Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Upcycling-Basteltipps
Ein zweites Leben für leere Milchkartons und löchrige Socken
Eine alte Socke? Nein – ein kuschliges Eulenbaby
Benötigt wird:
- eine Socke
- zwei Knöpfe oder Perlen
- eine Schere
- Nadel und Faden
- etwas Watte (oder anderes Füllmaterial, z. B. weitere kaputte Socken)
Arbeitsschritte Schritt für Schritt
Oder hier als Textanleitung
Und so geht’s:
‒ Gebraucht wird ein gerader Stoffschlauch. Dazu das Fußteil der Socke verwenden oder den Teil, der über dem Knöchel sitzt.
‒ Socke so zuschneiden, dass ein Ende gerade ist und das andere spitz zuläuft.
‒ Nun die Socke auf links ziehen und die Spitzen vorne zusammen nähen.
‒ Die Socke wieder auf rechts ziehen, die Spitze umklappen und sie ungefähr auf der Hälfte der Socke festnähen.
‒ Daneben zwei Knöpfe oder Perlen als Augen annähen.
‒ Darauf achten, dass die Stoffspitze und die Augen nur an der oberen Schicht des Stoffschlauches festgenäht werden.
‒ Jetzt etwas Watte in die Socke und diese unten zusammen nähen. Dazu mit Nadel und Faden immer über und unter der Stoffkante entlang nähen, einmal rundherum. Danach die Socke mit dem Faden wie ein kleines Säckchen zusammenziehen und verknoten.
Ein neues Portemonnaie – kostenlos und in zehn Minuten einsatzbereit
Gebraucht wird:
- ein leeres und sauberes Tetra Pak
- eine Schere
- einen Tacker
- einen aufklebbaren Klettverschluss
Arbeitsschritte Schritt für Schritt
Oder hier als Textanleitung
Und so geht’s:
‒ Den Karton flach drücken und das obere und untere Ende abschneiden.
‒ Die geknickten Seitenflächen nach innen falten.
‒ Jetzt den Karton in ungefähr drei gleich große Teile unterteilen. Als Hilfe Linien auf den Karton zeichnen. Entlang der Linien den Karton zusammenfalten.
‒ Das oberste Drittel wird der Deckel des Portemonnaies. Dafür wird nur die Pappe der Rückseite benötigt. Den Karton an den Seiten auf ein Drittel der Höhe einschneiden und die Seitenflächen und die Vorderseite vom oberen Drittel des Kartons entfernen.
‒ Das verbliebene Stück Pappe jetzt in Form schneiden: rund, eckig, wie es gefällt.
‒ Die beiden unteren Drittel des Kartons wieder aufeinander falten und zusammen tackern.
‒ Nun den Klettverschluss auf die Vorderseite kleben und auf die Innenseite des Deckels – und fertig ist das Upcycling-Portemonnaie.
Die Bilder entstanden beim Upcycling-Workshop der NAJU Dresden in der Naturschutzstation Dachsenberg. Weitere Informationen unter: www.NAJU-Sachsen.de, Menüpunkt Termine.
Ein weiterer Tipp
Immer mehr Menschen wollen nachhaltiger Weihnachten feiern und sich keinen echten Baum ins Wohnzimmer stellen. Wir haben daher eine Anleitung, mit der jede*r mit wenigen Schritten eine Alternative basteln kann. Vor allem wenn geschnittene Obstgehölze vorhanden sind. Mehr →
44 Tage ohne Plastik – kann das (gut) gehen? Unsere Autorin wollte es wissen und verzichtete 2016 von Aschermittwoch bis Ostern auf jegliches Plastik. Mehr →
In Deutschland fallen jedes Jahr rund 40 Millionen Tonnen Hausmüll an – ein Großteil davon Verpackungen. Ob aus Pappe, Kunststoff oder Glas – die Vermeidung von Verpackungsmüll steht an erster Stelle. Erst dann kommt das Trennen. Wir zeigen, wie es geht! Mehr →
Nicht nur Autos kann man teilen: Auch Bücher, Werkzeuge und Kleider werden häufig gemeinsam genutzt oder getauscht. Eine Studie zeigt, dass diese Wirtschaftsmodelle unseren Ressourcenverbrauch senken können und gibt viele Tipps zum gemeinschaftlichen Konsum. Mehr →
Obst und Gemüse wird in Deutschland noch immer größtenteils verpackt verkauft - aktuell zu 60 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des NABU. Es ist höchste Zeit, dass der Lebensmittelhandel umdenkt und Obst und Gemüse standardmäßig lose anbietet. Mehr →