NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Pressebereich
  • Slider-Bild
    Pressebereich
  1. Presse
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt zum Bundesverband
  • Kontakt zu den Landesverbänden
  • Pressebilder
  • Audio & Video
Vorlesen

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

Mehr Geld für saubere Häfen

NABU begrüßt 400 Millionen Euro Förderung und fordert schnelleren Ausbau der Landstrominfrastruktur

15. Juli 2025 / Berlin - Die Bundesregierung stellt Modernisierungsmillionen für Schifffahrt und Häfen bereit. Das ist auch bitter nötig. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment belegt, dass wir beim Landstrom noch weit vom Ziel entfernt sind: Container- und Kreuzfahrtschiffe müssen gesetzlich ab spätestens 2030 im Hafen ihre Motoren abschalten – doch bislang klafft hier noch eine große Lücke. Häfen sind Emissionshotspots, zu Lasten von Gesundheit und Klima. Um dies zu ändern, sind große [...] mehr →

  • 11. Juli 2025 – Erhaltungszustand Wolf: Artenschutz ernst nehmen
  • 10. Juli 2025 – Windenergie muss durchdacht ausgebaut werden
  • 10. Juli 2025 – Jedes fünfte Fahrzeug bereits elektrisch - Wohlfahrtsverbände fahren der Antriebswende voraus
Weitere Pressemitteilungen → Pressemitteilungen abonnieren →

Pressebilder

Zu den Pressebildern →
 

Audio- und Videomaterial

Download
Download
Download

Mehr Audio- und Videomaterial →

Medieninformationen zu themen des NABU

  • Hausrotschwanz - Foto: Dennis Lorenz/BIA

    Medieninfos zum Vogel des Jahres 2025

    Zur Berichterstattung zum „Vogel des Jahres“, dem Hausrotschwanz, stellt der NABU Pressefotos und weiteres Material zur Verfügung. Mehr →

  • NABU-Naturgarten Celle - Foto: Felix Krüger

    Naturnaher Garten

    Medieninformationen zur Berichterstattung über das Thema naturnahes Gärtnern. Mehr →

  • Stunde der Wintervögel - Foto: Frank Derer

    Medieninfos zur „Stunde der Wintervögel“

    Materialien zur Berichterstattung über die Vogelzähl-Aktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar. Mehr →

  • Stunde der Gartenvögel 2025 - Foto: M. Schäf, Grafik: publicgarden

    Medieninfos zur „Stunde der Gartenvögel“

    Materialien zur Berichterstattung über die jährliche Vogelzähl-Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Mehr →

Freianzeigen

Freianzeige Eisvogel - Grafik: NABU

Drucken Sie uns ab...

Große Auswahl an Freianzeigenmotiven

Sie finden Naturschutz und den NABU sympathisch und haben in Ihrer Zeitung oder Zeitschrift, Ihrer Broschüre oder Ihrem Buch noch etwas Platz? Dann drucken Sie doch eine unserer Freianzeigen ab. Mehr →

kontakt zur pressestelle

Bitte richten Sie Presseanfragen an: Presse@NABU.de

Anfragen mit landespolitischem Bezug oder einem thematischen Schwerpunkt in einem Bundesland richten Sie bitte direkt an die Pressestelle des jeweiligen Landesverbandes.

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder allgemein zu Natur- und Umweltschutz ohne Pressebezug? Dann erreichen Sie unser NABU-Team Naturschutz- und Umweltinformationen unter 030-284984-6000 von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr oder per Mail unter Info@NABU.de
Julian Bethke
Pressesprecher
Landnutzung, Verkehr und Ressourcen
Julian.Bethke@NABU.de +49 30-284984-1538
Helge May
Pressesprecher Helge.May@NABU.de +49 30-284984-1530
Jessica Rusch
Pressesprecherin
Biodiversität, Meeresschutz und Industrietransformation
Jessica.Rusch@NABU.de +49 30-284984-1386
Silvia Teich
Pressesprecherin
Stunde der Garten- und Wintervögel, Vogel des Jahres, Naturschutz-Tipps, Garten und Verbraucherthemen
Silvia.Teich@NABU.de +49 30-284984-1588

Pressestellen der Landesverbände

Landesverband gesucht?

Zu den Kontakten

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version