NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Aufbau und Management
    von Schutzgebieten
  • Global relevante Ökosystem-Renaturierungsprojekte
  • Umweltbildung und
    Stärkung der Zivilgesellschaft
  • Nachhaltige Regionalentwicklung
  • Biodiversitäts-
    und Habitatschutz
  • Aufbau und Management
    von Schutzgebieten
  • Global relevante Ökosystem-Renaturierungsprojekte
  • Umweltbildung und
    Stärkung der Zivilgesellschaft
  • Nachhaltige Regionalentwicklung
  • Biodiversitäts-
    und Habitatschutz
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  • (Ohne Titel)
  • Biodiversitätspolitik
  • Projekte
  • Kaukasus
  • Kirchenprojekt Osteuropa
  • Corona-Folgen
  • Hilfe für Menschen in der Ukraine
  • Die internationale Arbeit des NABU
Vorlesen

Naturschutz ohne Grenzen

Die internationale Arbeit des NABU

Zugvögel ziehen über Kontinente, wandernde Säugetiere wie Schneeleoparden suchen jenseits von Landesgrenzen neue Lebensräume und lokale Umweltverschmutzungen haben globale Auswirkungen. Für uns ist schon lange klar: Die Klimakrise und der Verlust unserer biologischen Vielfalt gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Seit 1993 ist der NABU mit seiner Projektarbeit daher auch international aktiv, immer getreu dem Motto: „Naturschutz kennt keine Grenzen“.

Der NABU ist nationaler Partner von BirdLife International und heute in Europa, Afrika, Zentralasien, Südostasien sowie im Kaukasus für den Naturschutz aktiv. In unserer Arbeit verbinden wir immer ökologische und soziale Komponenten, um eine nachhaltige Entwicklung für Mensch und Natur zu fördern. Dafür schaffen wir beispielsweise neue Einkommensmöglichkeiten, etablieren Ökotourismus und unterstützen die Zivilgesellschaft beim Aufbau von Nichtregierungsorganisationen vor Ort.

Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnerorganisationen und lokalen Gemeinden ist für uns das A und O. Denn Naturschutz funktioniert nur mit den Menschen, niemals ohne sie!


Workshop zur Seifenherstellung im März 2022: Vertriebene Kinder aus Charkiw, die ihr Zuhause verloren haben, nehmen teil - Foto: IERS

Hilfe für Menschen in der Ukraine

Der NABU-Partner IERS leistet seit den ersten Kriegstagen humanitäre Hilfe für geflüchtete Familien in der Westukraine. Helfen Sie jetzt mit einer Spende! mehr →

Das sind die Kernthemen unserer internationalen Arbeit

  • Aufbau und Management von Schutzgebieten: wie UNESCO-Biosphärenreservate und Welterbe
  • Realisierung global relevanter Projekte zur Wiederherstellung von Ökosystemen: Moor- und Waldschutz
  • Umweltbildung und Stärkung der Zivilgesellschaft
  • Nachhaltige Regionalentwicklung
  • Biodiversitäts- und Habitatschutz


AKTUELLEs

  • Kaiseradler in Äthiopiens Lüften gesichtet. - Foto: NABU

    Kaiseradler-Webcam

    Die ersten Östlichen Kaiseradler der Wolga-Population sind aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt. Jetzt Webcam einschalten und auf Nachwuchs hoffen! Mehr →

  • Projektflächenbesuch im ukrainischen Moor Chorne Bagno - Foto: USPB

    Ein Moor wird wieder lebendig

    Wie ist es, während des Angriffskrieges ein Moor in der Ukraine wiederherzustellen? Ein Interview mit dem Osteuropa-Experten Ivan Tymofeiev über das Moor „Chorne Bagno“. Mehr →

  • Mangroves and their ecosystem services are indispensable for Indonesia/'s coastal communities. - photo: Burung Indonesia/ Dian Kusdini

    Mangrovenschutz in Indonesien

    In Sulawesi unterstützen wir Küstengemeinden beim Schutz wertvoller Mangrovenwälder und identifizieren geeignete Gebiete für die Renaturierung. Mehr →

  • Afrikanische Elefanten - Foto: Michelle Guillermin/stock.adobe.com

    19. CITES-Konferenz: Kampf um globale Artenvielfalt

    Vertreter*innen von über 180 Ländern verhandeln bei der CITES-Konferenz über die Zukunft vieler bedrohter Arten. Der NABU fordert strenge internationale Handelsverbote. Mehr →

  • Gruppa Bars in den Bergen - Foto: NABU/Klemens Karkow

    Wettbewerb um Expeditionsplatz in Kirgisistan beendet

    Gemeinsam mit Biosphere Expeditions haben wir einen kostenlosen Platz in der Artenschutzexpedition nach Kirgisistan angeboten. Mehr →

  • Behzad Larry, Direktor des HAHF, erhält den Schneeleoparden-Preis aus den Händen von Tolkunbek Asykulov, Leiter der NABU-Filiale in Bischkek, Kirgistan. - Foto: NABU Kirgistan/HAHF

    NABU zeichnet den High Asia Habitat Fund aus

    Die indische Organisation High Asia Habitat Fund leistet herausragende Arbeit zum Schutz des gefährdeten Schneeleoparden. Der NABU würdigt nun das Engagement. Mehr →

  • Endangered beauty: the Banggai cardinalfish is endemic to the Banggai Archipelago and threatened by overfishing and habitat loss. - photo: mirecca/ adobe.stock.com

    Nachhaltige Fischerei in Indonesien

    Nachhaltige Fischerei im Einklang mit dem Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka soll Lebensgrundlagen und Artenvielfalt im Korallendreieck schützen. Mehr →

  • Krieg zerstört Natur: Feuer im ukrainischen Drevlians-Naturschutzgebiet nordwestlich von Kiew - Foto: USPB

    20 Prozent ukrainischer Naturschutzgebiete zerstört

    Der Krieg in der Ukraine ist für die Menschen eine Tragödie. Auch die Natur leidet: Brände, Minen und Wilderei bedrohen seltene Arten im Kriegsgebiet. Mehr →

  • Schleiereule - Foto: NABU/CEWE/Henning Adebahr

    Schleiereulen-Webcam

    Schleiereulen nisten gerne in alten Gebäuden. Unsere Webcam liefert spannende Einblicke in einen Nistkasten im Westen der Ukraine. Mehr →

  • Das Nar Tal im Norden Nepals. - Foto: stanciuc - adobe.stock.com

    Citizen Science in Nepal

    Im Nar-Tal in Nepal gibt es häufig Konflikte zwischen Schneeleoparden und Menschen. Ein Projekt sucht Wege hin zur friedlichen Koexistenz. Mehr →

  • Treffen zwischen dem kirgisischen Außenminister Ruslan Kasakbajew und der NABU-Spitze anlässlich der 30-jährigen deutsch-kirgisischen Zusammenarbeit - Foto: Ekaterina Kovtun / NABU

    Kirgisischer Außenminister auf Stippvisite beim NABU

    Der Schutz des Schneeleoparden in Zentralasien ist ein Thema der internationalen Arbeit des NABU. Jetzt wurde die Zusammenarbeit bekräftigt. Mehr →

  • Malen und Basteln schafft Ableung: Umweltbildung in Zeiten des Krieges - Foto: IERS

    Hilfe für Menschen in der Ukraine

    Der NABU-Partner IERS leistet seit den ersten Kriegstagen humanitäre Hilfe für geflüchtete Familien in der Westukraine. Helfen Sie jetzt mit einer Spende! Mehr →

unsere internationalen projekte

Jahr des Schneeleos - Foto: Christian Martischius/Sara Sun Hee Schuh

Wild, schön und gefährdet

Der Schneeleopard braucht Ihre Hilfe

Schneeleoparden gehören zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Erde – doch kaum jemand kennt diese faszinierenden Tiere. Erfahren Sie alles über den "Geist der Berge" und seinen Lebensraum. Mehr →

Vogelperspektive: Moorfläche im Slowinski Nationalpark in Polen - Foto: Volker Gehrmann

LIFE Multi Peat

Moorschutzprojekt in fünf EU-Ländern gestartet

Europa braucht mehr nasse Moore! Der NABU und seine Partner setzen sich für den Erhalt und die Wiederherstellung von Mooren in Polen, Belgien, Irland, den Niederlanden und Deutschland ein. Mehr →

Wildkaffeebohnen aus Äthiopien.

Gartenkaffee aus Äthiopien

Für eine nachhaltige, naturnahe Entwicklung in Kafa

In Äthiopien werden neue kaffeebasierte Produkte wie Bio-zertifizierter Kafa-Gartenkaffee, Getränke aus Kaffeekirschen und Briketts aus Kaffeeschalen entwickelt. Sie tragen zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung und grünen Wirtschaft bei. Mehr →

Männlicher Orienthornvogel in Hutan Harapan: Wer genau hinschaut, kann auch die aus dem Baumstamm hervorragende Schnabelspitze des Weibchens erkennen - Foto: © bjorn olesen wildlife photography

Regenwald in Indonesien erhalten

Projekt schützt Klima und Lebensgrundlagen indigener Bevölkerung

Ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise? Wir müssen die Ökosystemfunktionen von Regenwäldern erhalten! Das 100.000 Hektar große Regenwaldgebiet „Hutan Harapan“ wird durch die Internationale Klimaschutzinitiative unterstützt. Mehr →

Im Südwesten Äthiopiens befinden sich einige der letzten afromontanen Bergnebel- und Regenwälder Äthiopiens – Foto: Mathias Putze

Projekt Forests for Future

Erhalt der Waldlandschaften Südwestäthiopiens

Die Degradierung von Wäldern ist in Äthiopien ein ernsthaftes Hindernis bei der Bekämpfung von Armut und Hunger sowie für den Erhalt der Biodiversität. Der NABU setzt sich dafür ein, die Ökosystemfunktionen der Wälder von Bench-Sheko, Kafa & Sheka langfristig zu erhalten. Mehr →

Der Banggai-Kardinalbarsch ist im Banggai-Archipel endemisch und durch Überfischung und Lebensraumverlust stark gefährdet. - Foto: mirecca/ adobe.stock.com

Nachhaltige Fischerei in Indonesien

Lebensgrundlagen und Artenvielfalt im Korallendreieck bewahren

Überfischung und Ökosystemzerstörung bedrohen die Artenvielfalt des Korallendreiecks. Wir unterstützen Küstengemeinden bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen durch nachhaltige Fischerei im Einklang mit dem indonesischen Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka. Mehr →

Das Nar Tal im Norden Nepals. - Foto: stanciuc - adobe.stock.com

Citizen Science in Nepal

Friedliche Koexistenz zwischen Mensch und Schneeleopard

Im Nar-Tal in Nepal gibt es häufig Konflikte zwischen Schneeleoparden und Menschen. Während Viehhalter*innen um ihre Lebensgrundlage fürchten, werden Schneeleoparden Vergeltungstötungen zum Verhängnis. Ein Projekt sucht Wege hin zur friedlichen Koexistenz. Mehr →

Weißkopfruderente - Foto: Adobe Stock Marlene

Lebensader im Kaukasus

Gemeindebasierter Schutz der Feuchtgebiete am Arax in Armenien

Der Fluss Arax ist eine Lebensader im Kaukasus und steht unter starkem Druck. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden findet der NABU Wege, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und den Lebensraum gefährdeter Tiere – wie die Weißkopfruderente – zu erhalten. Mehr →

Kulturgut und Lebensraum zugleich: die alten Obstbaum-Riesen der tscherkessischen Streuobstwälder - Foto: NABU-Kavkaz

Tscherkessische Streuobstwälder

Äpfel, Birnen und Co.: Naturschutz, der schmeckt!

Sie sind lebendige Zeugen einer fast vergessenen Obstbautradition: die tscherkessischen Streuobstwälder im Nordkaukasus. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung schützt der NABU diese wertvollen Lebensräume und fördert die Wiederbelebung dieser traditionellen Landnutzung. Mehr →

Sonnenuntergang über dem Madiesenu Moor im Augstroze Schutz­gebiets in Lettland - Foto: Mara Pakalne

LIFE Peat Restore

Maßnahmen zur Wiederherstellung von Mooren in Europa

Moore sind echte Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise: Sie speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Welt zusammen. Das Projekt LIFE Peat Restore greift diesen „Superhelden“ unter die Arme und verwandelt 5.300 Hektar Moor in naturnahe Lebensräume. Mehr →

Schneeleoparden im Grünen - Foto: Andy Fabian

Artenschutz? Nur gemeinsam!

Der Verein „Burgut“ für den Schutz von Schneeleoparden

Das Blatt hat sich gewendet. Im Osten Tadschikistans wurden früher viele Schneeleoparden gewildert. Heute engagieren sich ehemalige Jäger*innen auf einer Fläche von 1.000 Quadratkilometern für den Schutz der bedrohten Großkatze. Mehr →

Eine Flusslandschaft in Osteuropa. - Foto: NABU/Ivan Tymofeiev

Das Kirchenprojekt in Osteuropa

Naturschutz heißt auch, die Schöpfung zu bewahren

In Deutschland sind die christlichen Kirchen schon lange im Natur- und Umweltschutz aktiv. Seit 2016 stärkt der NABU die Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Organisationen und NGO in Osteuropa und erreichte 240.000 Menschen aus sechs osteuropäischen Ländern. Mehr →

Saiga-Antilopen bevorzugen winterkalte Steppen und Halbwüsten - Foto: shutterstock/Victor Tyakht

Die Wiederkehr der Saiga-Antilope

Die Überlebenskünstler sind noch immer bedroht

Saiga-Antilopen gehören zur Steppe wie der Bison zur Prärie. Doch die seltene Antilope existiert nur noch in fünf Gebieten in Asien. Mit seinen Projekten für gemeindebasierten Schutz und Umweltbildung trägt der NABU zur Erhaltung der Saiga in Kasachstan bei. Mehr →

Hippos! Viele Tierarten sind am Tanasee zuhause. - Foto: Bruno D'Amicis

Water for Life in Äthiopien

Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft des Tanasees

Der größte See Äthiopiens, der Tanasee, ist die Lebensgrundlage für über 200 Millionen Menschen. Zunehmende Industrialisierung sowie intensivierte Landnutzung, Klimawandel und Bevölkerungswachstum bedrohen jedoch die lebenswichtige Wasserversorgung. Mehr →

Nachhaltigkeits-Kampagne Und Action!

Und Action! - Zusammen Zukunft machen

NABU-Aktion für ein nachhaltiges Leben und Handeln

Was kann man als Einzelne*r schon gegen Klimawandel, Artensterben und Ressourcenmangel tun? So einiges! Mit Tipps, Hintergrundinformationen und Challenges unterstützt Sie der NABU, Ihr Leben und Umfeld nachhaltiger zu gestalten. Zusammen machen wir Zukunft! Mehr →

Schmutzgeier im Flug.

Schmutzgeier-Webcam

Spannende Bilder aus dem Leben der gefährdeten Aasfresser

Der Schmutzgeier ist Vogel des Jahres in Armenien. Unsere Webcam ermöglicht faszinierende Einblicke in das Nest dieser anmutigen Geierart. Der NABU erforscht die Bestände des Schmutzgeiers landesweit, um die stark gefährdeten Vögel besser schützen zu können. Mehr →

mehr erfahren

  • Umweltbildung in Kirgistan - Foto: NABU

    Umweltbildung

    Naturschutz hat nur Erfolg, wenn es gelingt, die Natur dem Menschen nahe zu bringen. Mehr →

  • Chamäleon auf  einer Menschenhand - Foto: Werner Schröder

    Internationaler Artenschutz

    Tier- und Pflanzenarten als Teil bedrohter Ökosysteme verschwinden immer häufiger für immer aus ihren Lebensräumen. Mehr →

  • Foto: Vitaly Shuptar

    Ökotourismus

    Naturverträglicher Tourismus bietet eine Möglichkeit, Natur zu erhalten und Regionen nachhaltig zu entwickeln. Der Aufbau von Ökotourismus ist daher eine der Aufgaben des NABU. Mehr →

  • Vögel am Tanasee - Foto: Bruno D/'Amicis

    Schutzgebiete weltweit

    Der NABU setzt sich international für die Einrichtung und den Erhalt von Großschutzgebieten ein. Mehr →

Leitung

Thomas Tennhardt - Foto: NABU/Hoffotografen
Thomas Tennhardt
Direktor International und Mitglied der Geschäftsleitung

DOWNLOAD

NABU's International Work for Ecosystems and Biodiversity (Englisch) PDF (10.5 MB)

Krieg in der Ukraine

Rapsacker - Foto: Getty Images/stutz01

Der Ukraine-Krieg muss enden

Wir fordern: Der Ukraine-Krieg muss sofort enden. Deutschland und die EU müssen schnell krisensicher werden - mit Klima- und Naturschutz.

mehr

17 nachhaltigkeitsziele

Ameisen auf Blatt - Foto: Unsplash/MD Jerry

2030-Agenda: Was dahinter steckt

Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen hat die Weltgemeinschaft ausgemacht, um Leben und Wirtschaften auf der Welt nachhaltiger zu gestalten.

mehr

2021-2030

Ökosysteme sind vernetzt, facettenreich und schön – wie dieses Moor in Lettland - Foto: Mara Pakalne

UN-Dekade: Ökosysteme wiederherstellen

Moore, Wälder und Flüsse sind unser Leben! Dann müssen wir sie auch so behandeln. Ein letzter Weckruf zur Wiederbelebung von Ökosystemen weltweit.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz