NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Untermieter gesucht!
        Schutz- und Brutplätze für Vögel schaffen

        Schutz- und Brutplätze für Vögel schaffen Mehr →

      • Verfolgen Sie den Herbstzug!
        100.000 Kraniche ziehen über Hessen

        Zehntausende Kraniche fliegen über NRW und Hessen Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Natur im Herbst erleben
        Tipps vom NABU

        Tipps vom NABU für die dritte Jahreszeit Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Biodiversitäts-
    und Artenschutz
  • Slider-Bild
    Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen
  • Slider-Bild
    Stärkung der Zivilgesellschaft
    für Naturschutz
  • Slider-Bild
    Nachhaltige, natur- und klimaverträgliche
    Wirtschafts- und Lebensweise
  • Slider-Bild
    Klimaschutz
  • Slider-Bild
    Biodiversitäts-
    und Artenschutz
  • Slider-Bild
    Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen
  • Slider-Bild
    Stärkung der Zivilgesellschaft
    für Naturschutz
  • Slider-Bild
    Nachhaltige, natur- und klimaverträgliche
    Wirtschafts- und Lebensweise
  • Slider-Bild
    Klimaschutz
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  • (Ohne Titel)
  • Biodiversitätspolitik
  • Projekte
  • Kaukasus
  • Kirchenprojekt Osteuropa
  • Corona-Folgen
  • Hilfe für Menschen in der Ukraine
  • „Sie rauben die Zukunft unserer nächsten Generation“
  • Die internationale Arbeit des NABU
Vorlesen

Naturschutz ohne Grenzen

Die internationale Arbeit des NABU

Zugvögel ziehen über Kontinente, wandernde Säugetiere wie Schneeleoparden suchen jenseits von Landesgrenzen neue Lebensräume und lokale Umweltverschmutzungen haben globale Auswirkungen. Für uns ist schon lange klar: Die Klimakrise und der Verlust unserer biologischen Vielfalt gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Seit 1993 ist der NABU mit seiner Projektarbeit daher auch international aktiv, immer getreu dem Motto: „Naturschutz kennt keine Grenzen“.

Der NABU ist nationaler Partner von BirdLife International und heute in Europa, Afrika, Zentralasien, Südostasien sowie im Kaukasus für den Naturschutz aktiv. In unserer Arbeit verbinden wir immer ökologische und soziale Komponenten, um eine nachhaltige Entwicklung für Mensch und Natur zu fördern. Dafür schaffen wir beispielsweise neue Einkommensmöglichkeiten, etablieren Ökotourismus und unterstützen die Zivilgesellschaft beim Aufbau von Nichtregierungsorganisationen vor Ort.

Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnerorganisationen und lokalen Gemeinden ist für uns das A und O. Denn Naturschutz funktioniert nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort, niemals ohne sie!


Workshop zur Seifenherstellung im März 2022: Vertriebene Kinder aus Charkiw, die ihr Zuhause verloren haben, nehmen teil - Foto: IERS

Hilfe für Menschen in der Ukraine

Der NABU-Partner IERS leistet seit den ersten Kriegstagen humanitäre Hilfe für geflüchtete Familien in der Westukraine. Helfen Sie jetzt mit einer Spende! mehr →

Das sind die Kernthemen unserer internationalen Arbeit

  • Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen
  • Biodiversitäts-und Artenschutz
  • Nachhaltige, natur-und klimaverträgliche Wirtschafts- und Lebensweise
  • Stärkung der Zivilgesellschaft für Naturschutz
  • Klimaschutz, Anpassung und Mitigation

AKTUELLEs

  • Moorfrösche für #RestoreNature - Foto: Christoph Bosch

    Moore ins EU-Renaturierungsgesetz!

    Endspurt beim EU-Renaturierungsgesetz: Am 9. November soll es im Trilogverfahren final beschlossen werden. Wir fordern ambitionierte Ziele für den Moorschutz! Mehr →

  • Eine zerstörte Brücke in einem ukrainischen Naturgebiet - Foto: USPB

    Naturschutzarbeit im Krieg – für die nächste Generation

    Wie es ist, unter Kriegsbedingungen die Natur zu schützen, erzählt Oleg Dudkin, Direktor unseres BirdLife-Partners USPB in der Ukraine. Mehr →

  • Dieses Kaiseradlerküken hat überlebt - Foto: NABU Kavkaz / RCBU

    Kaiseradler-Webcam auf Sendung

    Es gibt tolle Neuigkeiten: Eines unserer Küken hat die kritische Phase nach dem Schlüpfen gut überstanden. Es hat sich zu einem stattlichen Jungvogel entwickelt. Mehr →

  • Überschwemmung - Foto: NABU/ Oleg Dudkin

    In der Ukraine droht eine ökologische Katastrophe

    Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Cherson zieht gravierende Umweltfolgen nach sich. Es gibt regionale Gefahren für Mensch und Natur. Mehr →

  • Schneeleopard - Foto: Andreas Richter

    Bedrohte Arten gemeinsam schützen

    Für Schneeloparden, Schleiereulen und Co.: Der NABU und der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) bauen ihre Zusammenarbeit für den Artenschutz aus. Mehr →

  • Drill-Affe im Regenwald von Nigeria - Foto: Fabian/ stock.adobe.com

    Waldschutz und nachhaltige Entwicklung in Nigeria

    Gemeinsam mit lokalen Gemeinden und Partnern schützt der NABU den artenreichen Gemeindewald Iko Esai und sichert gleichzeitig Lebensgrundlagen. Mehr →

  • Schleiereule - Foto: NABU/CEWE/Henning Adebahr

    Schleiereulen-Webcam

    Schleiereulen nisten gerne in alten Gebäuden. Unsere Webcam liefert spannende Einblicke in einen Nistkasten im Westen der Ukraine. Mehr →

  • Wollgras - Foto: Tomasz Wilk

    Wiederherstellung von Mooren: So profitiert Europa

    Jetzt tiefer in die Moor-Materie eintauchen! Im Konferenz-Livestream geben Expert*innen und Vertreter*innen von LIFE-Projekten Einblicke in ihre Arbeit. Mehr →

Ausgewählte internationale projekte

Jahr des Schneeleos - Foto: Christian Martischius/Sara Sun Hee Schuh

Wild, schön und gefährdet

Der Schneeleopard braucht Ihre Hilfe

Schneeleoparden gehören zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Erde – doch kaum jemand kennt diese faszinierenden Tiere. Erfahren Sie alles über den "Geist der Berge" und seinen Lebensraum. Mehr →

Vogelperspektive: Moorfläche im Slowinski Nationalpark in Polen - Foto: Volker Gehrmann

LIFE Multi Peat

Moorschutzprojekt in fünf EU-Ländern gestartet

Europa braucht mehr nasse Moore! Der NABU und seine Partner setzen sich für den Erhalt und die Wiederherstellung von Mooren in Polen, Belgien, Irland, den Niederlanden und Deutschland ein. Mehr →

Nashornvögel in Indonesien - Foto: feathercollector - stock.adobe.com

Hutan Harapan

Regenwald in Indonesien erhalten

Ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise? Der Schutz der letzten Regenwälder! Auf Sumatra erhalten der NABU und seine Partner das wertvolle Regenwaldgebiet Hutan Harapan, eines der letzten Refugien für viele gefährderte Arten. Mehr →

Wildkaffeebohnen aus Äthiopien.

Gartenkaffee aus Äthiopien

Für eine nachhaltige, naturnahe Entwicklung in Kafa

In Äthiopien werden neue kaffeebasierte Produkte wie Bio-zertifizierter Kafa-Gartenkaffee, Getränke aus Kaffeekirschen und Briketts aus Kaffeeschalen entwickelt. Sie tragen zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung und grünen Wirtschaft bei. Mehr →

Im Südwesten Äthiopiens befinden sich einige der letzten afromontanen Bergnebel- und Regenwälder Äthiopiens – Foto: Mathias Putze

Forests for Future

Schutz der Waldlandschaften Südwestäthiopiens

Die Degradierung von Wäldern ist in Äthiopien ein ernsthaftes Hindernis bei der Bekämpfung von Armut und Hunger sowie für den Erhalt der Biodiversität. Deshalb setzt sich NABU für den Schutz der Ökosystemfunktionen der Wälder von Bench-Sheko, Kafa & Sheka ein. Mehr →

Der Banggai-Kardinalbarsch ist im Banggai-Archipel endemisch und durch Überfischung und Lebensraumverlust stark gefährdet. - Foto: mirecca/ adobe.stock.com

Nachhaltige Fischerei in Indonesien

Lebensgrundlagen und Artenvielfalt im Korallendreieck bewahren

Überfischung und Ökosystemzerstörung bedrohen die Artenvielfalt des Korallendreiecks. Wir unterstützen Küstengemeinden bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen durch nachhaltige Fischerei im Einklang mit dem indonesischen Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka. Mehr →

Mangroven und ihre Ökosystemleistungen sind für die Küstengemeinden Indonesiens unverzichtbar. - Foto: Burung Indonesia/ Dian Kusdini

Mangrovenschutz in Indonesien

Südostasiens natürliche Küstenschützer brauchen unsere Hilfe

Mangroven und ihre Ökosystemleistungen sind für die Küstengemeinden Indonesiens unverzichtbar. Und doch werden sie vielerorts gerodet. In Sulawesi fördern wir den Schutz verbleibender Mangrovenwälder und identifizieren geeignete Gebiete für die Renaturierung. Mehr →

Drill-Affe im Regenwald von Nigeria - Foto: Fabian/ stock.adobe.com

Waldschutz in Nigeria

Nachhaltige Entwicklung im Gemeindewald Iko Esai

Der Gemeindewald Iko Esai in Nigeria umfasst wertvollen tropischen Regenwald und eine große Artenvielfalt, darunter Schimpansen, Gorillas und Waldelefanten. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden und Partnern schützt der NABU den Wald und verbessert Lebensgrundlagen. Mehr →

Mangroven in Madagaskar - Photo: Adobe Stock / Punchthanun

Grüne Küsten für West-Madagaskar

Naturschutz und nachhaltige Ressourcennutzung am Indischen Ozean

Der NABU und ASITY Madagaskar unterstützen die Gemeinden bei der Wiederherstellung der Ökosysteme, der Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels. Mehr →

Pfefferernte im Amani-Naturreservat in Tansania - Foto: Nature Tanzania

AfriEvolve

Kapazitätenaufbau für grüne NGOs in Afrika

Der NABU und sechs afrikanische NGOs bauen regionale Clusternetzwerke auf. Ziel ist, die organisatorische Entwicklung von NGOs in Afrika zu fördern und lokale Landwirt*innen bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen. Mehr →

Saiga-Antilopen bevorzugen winterkalte Steppen und Halbwüsten - Foto: shutterstock/Victor Tyakht

Die Wiederkehr der Saiga-Antilope

Die Überlebenskünstler sind noch immer bedroht

Saiga-Antilopen gehören zur Steppe wie der Bison zur Prärie. Doch die seltene Antilope existiert nur noch in fünf Gebieten in Asien. Mit seinen Projekten für gemeindebasierten Schutz und Umweltbildung trägt der NABU zur Erhaltung der Saiga in Kasachstan bei. Mehr →

Schmutzgeier im Flug. - Foto: Moreno / Getty Images

Schmutzgeier-Webcam

Bilder aus dem Leben der gefährdeten Aasfresser

In Armenien erforscht der NABU die Bestände des faszinierenden Schmutzgeiers, um die stark gefährdeten Vögel besser schützen zu können. Unsere Webcam ermöglicht spannende Einblicke in das Nest dieser anmutigen Geierart. Mehr →

Weißkopfruderente - Foto: Adobe Stock Marlene

Lebensader im Kaukasus

Gemeindebasierter Schutz der Feuchtgebiete am Arax in Armenien

Der Fluss Arax ist eine Lebensader im Kaukasus und steht unter starkem Druck. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden findet der NABU Wege, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und den Lebensraum gefährdeter Tiere – wie die Weißkopfruderente – zu erhalten. Mehr →

Eine Flusslandschaft in Osteuropa. - Foto: NABU/Ivan Tymofeiev

Das Kirchenprojekt in Osteuropa

Naturschutz heißt auch, die Schöpfung zu bewahren

In Deutschland sind die christlichen Kirchen schon lange im Natur- und Umweltschutz aktiv. Seit 2016 stärkt der NABU die Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Organisationen und NGO in Osteuropa und erreichte 240.000 Menschen aus sechs osteuropäischen Ländern. Mehr →

Das Nar Tal im Norden Nepals. - Foto: stanciuc - adobe.stock.com

Citizen Science in Nepal

Friedliche Koexistenz zwischen Mensch und Schneeleopard

Im Nar-Tal in Nepal gibt es häufig Konflikte zwischen Schneeleoparden und Menschen. Während Viehhalter*innen um ihre Lebensgrundlage fürchten, werden Schneeleoparden Vergeltungstötungen zum Verhängnis. Ein Projekt sucht Wege hin zur friedlichen Koexistenz. Mehr →

Leitung

Thomas Tennhardt - Foto: NABU/Hoffotografen
Thomas Tennhardt
Direktor International und Mitglied der Geschäftsleitung

DOWNLOADS

NABU's International Work for Ecosystems and Biodiversity (Englisch) PDF (10.5 MB)
Internationale Strategie 2030, Vorschaubild - NABU
Internationale Strategie 2030 - NABU PDF (5.2 MB)

Krieg in der Ukraine

Rapsacker - Foto: Getty Images/stutz01

Der Ukraine-Krieg muss enden

Wir fordern: Der Ukraine-Krieg muss sofort enden. Deutschland und die EU müssen schnell krisensicher werden - mit Klima- und Naturschutz.

mehr

17 nachhaltigkeitsziele

Ameisen auf Blatt - Foto: Unsplash/MD Jerry

2030-Agenda: Was dahinter steckt

Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen hat die Weltgemeinschaft ausgemacht, um Leben und Wirtschaften auf der Welt nachhaltiger zu gestalten.

mehr

2021-2030

Ökosysteme sind vernetzt, facettenreich und schön – wie dieses Moor in Lettland - Foto: Mara Pakalne

UN-Dekade: Ökosysteme wiederherstellen

Moore, Wälder und Flüsse sind unser Leben! Dann müssen wir sie auch so behandeln. Ein letzter Weckruf zur Wiederbelebung von Ökosystemen weltweit.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version