In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Wir sind, was wir tun.
Die Naturschutzmacher*innen.
NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.










Der NABU ist der älteste und mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden (Stand Januar 2023) der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Der heutige NABU wurde 1899 von Lina Hähnle als „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Doch was genau macht dieser Verband eigentlich? Und für wen? Was macht den NABU aus? Und wie funktioniert die praktische Naturschutzarbeit in einer solch großen Organisation?

Lina Hähnle (1851-1941) um 1890. - Quelle: Archiv Magda und Wilfried Knöringer
Unsere rund 70.000 ehrenamtlich Aktiven spielen eine enorm wichtige Rolle bei der praktischen Naturschutzarbeit des NABU überall in Deutschland. Denn in 2.000 lokalen NABU-Gruppen kümmern sich die Ehrenamtlichen um den praktischen Arten- und Biotopschutz vor Ort, mischen sich ein und sind mit ihrer Expertise gefragte Ratgeber*innen zu allen Fragen des Natur- und Umweltschutzes.
Wir engagieren uns jeden Tag und beginnen damit vor unserer Haustür: für Artenvielfalt und den Schutz intakter Lebensräume, für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit unseren endlichen Ressourcen.
2,5 Millionen Stunden unentgeltlicher Arbeit widmen die Ehrenamtlichen im NABU jedes Jahr dem Natur- und Umweltschutz. Nur mit ihrer unermüdlichen Hilfe und ihrer Begeisterung für die Natur kann der NABU zwischen Ostsee und Alpen Tausende von Projekten zum Wohle von Pflanzen, Tieren und ihren Lebensräumen verwirklichen.
Die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in den Landesverbänden und auch in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin unterstützen die Ehrenamtlichen nach Kräften. Denn die ehrenamtliche Naturschutzarbeit macht den NABU im Kern aus.
Lebendige Demokratie
Der NABU zeichnet sich darüber hinaus durch seine demokratische Organisation aus. Denn die Mitglieder im NABU bestimmen mit! Mit seinem aktiven und passiven Wahlrecht hat jedes Mitglied Einfluss auf die Besetzung der örtlichen und regionalen NABU-Vorstände sowie die inhaltliche Arbeit des NABU. Jedes NABU-Mitglied kann also mitentscheiden, wohin sich der Verband entwickelt, welche neuen Ideen sich durchsetzen, und ob Kampagnen und Projekte erfolgreich sind. Auf dieses demokratische Fundament des NABU sind wir stolz.
Wir stiften Natur
Zwei Stiftungen verstärken unsere Naturschutzarbeit: die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und die NABU International Naturschutzstiftung.
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt wertvolle Naturflächen in Deutschland, um sie als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen dauerhaft zu bewahren. In ihrer Obhut entstehen Urwälder von morgen, lebendige Feuchtgebiete und artenreiche Wiesen in bislang rund 285
Gebieten.
Mit der NABU International Naturschutzstiftung wird Naturschutz auch über die Grenzen Deutschlands hinaus verwirklicht. Der Schwerpunkt der internationalen Projekte liegt in den Handlungsfeldern Klimaschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei werden bevorzugt Projekte gefördert, die neben dem praktischen Naturschutz auch die konkrete Lebenssituation der Menschen vor Ort verbessern und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Naturschutz für die Kleinen - und fast Großen
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ist die unabhängige Jugendorganisation des NABU und mit über 100.000 Mitgliedern deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Sie wurde 1982 gegründet und hat es sich ebenso wie der NABU zum Ziel gesetzt, durch aktiven Natur- und Umweltschutz die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und die biologische Vielfalt zu erhalten.
In der außerschulischen Umweltbildung, im Umweltschutz und im praktischen Naturschutz ist die NAJU der führende Kinder- und Jugendverband und mit über 1000 Gruppen in ganz Deutschland aktiv. Sie bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von sechs bis 27 Jahren die Gelegenheit, mehr über die Natur zu lernen und zu ihrem Schutz beizutragen.

NAJU-Kindergruppe - Foto: NABU/Franz Fender
Mehr über den NABU
2022 – ein ereignisreiches Jahr: Vom Start des NABU-Klimafonds über den Weltnaturgipfel bis hin zu einer naturverträglichen Energiewende: Der NABU machte sich erfolgreich für den Erhalt von Lebensräumen und die biologische Vielfalt stark. Mehr →
Der NABU-Kompass soll uns Orientierung geben, wonach sich unsere ehren- und hauptamtliche Arbeit im NABU ausrichtet und mit dem wir über unsere Ziele informieren. Er dient als eine Art Dach für unsere thematischen Grundsatzprogramme und Positionspapiere und beschreibt „Zukunftslandschaften“, auf die wir hinarbeiten. Mehr →
Wie sind der NABU und seine Hauptamtlichen strukturiert und wie lautet die aktuelle NABU-Satzung? Diese und weitere Fragen zur NABU-Organisation werden hier beantwortet. Mehr →
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks, Dialogforen und dem jährlichen NABUsalon zur Diskussion und zum Austausch eingeladen, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden. Mehr →
Auf Initiative von Transparency Deutschland haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU hat sich dem angeschlossen. Mehr →
Von kostenlosen Lernkursen über virtuelle Welten bis hin zu Apps, Trainern, Quizzen und Anleitungen zum Selbermachen ist für jede*n und für jedes Alter etwas dabei. Einfach mal stöbern, staunen und unsere Natur kennenlernen. Mehr →
Artenschwund, Luftverschmutzung, Zersiedlung der Landschaft, das Verschwinden von Hecken und die Trockenlegung von Feuchtgebieten sind keine exklusiven Erscheinungen unserer Zeit. Schon vor mehr als hundert Jahren schreckten diese unübersehbaren Umweltauswirkungen die Menschen auf. Mehr →
Unsere vielen engagierten Mitglieder, Ehrenamtlichen und Mitarbeiter*innen bilden den Kern unseres Wirkens. An dieser Stelle gedenken wir den Naturschutzmacher*innen, die den NABU während ihrer Lebenszeit unterstützt und begleitet haben und sagen Danke für ihr Engagement. Mehr →