NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Pilze & Flechten
  • Pilze & Flechten
  • Artenporträts
  • BFA Mykologie
  • Wissenswertes über Pilze
  • Beliebteste Speisepilze
  • Pilze sammeln
  • Mykorrhiza-Pilze
  • Flechten
Vorlesen

Pilze und Flechten

Nur 20 Prozent der Pilzarten sind bislang bekannt

Die Pilze bilden neben den Tieren und Pflanzen das dritte große Reich sogenannter eukaryotischer Lebewesen – was bedeutet, dass ihre Zellen über einen Zellkern verfügen. Pilze sind sesshaft, wie auch die Pflanzen, zu denen sie lange gerechnet wurden. Allerdings können sie keine Photosynthese betreiben. Daher müssen sie sich – wie Tiere auch – durch die Aufnahme organischer Substanzen ernähren. Wegen ihrer Sesshaftigkeit nehmen sie die Substanzen jedoch in gelöster Form aus der Umgebung auf. Nach heutigen Erkenntnissen sind Pilze näher mit den Tieren als mit den Pflanzen verwandt.

Eine Flechte hingegen ist eine symbiotische – also für beide Arten nützliche – Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Pilzen und einem oder mehreren Partnern, die mittels Photosynthese Licht in organische Substanzen umwandeln können. Dies sind meist Grünalgen oder sogenannte Cyanobakterien. Flechten zählen also nicht zu den Pflanzen, sondern werden den Pilzen zugerechnet. Sie werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet, da es meist dieser ist, der ihr die Form und Struktur gibt.



  • Netzstieliger Hexenröhrling - Foto: Helge May

  • Schimmelpilze auf Zwetschgenkuchen - Foto: Helge May

  • Zunderschwamm an einer Buche - Foto: Helge May

  • Becherflechte - Foto: Helge May

Verborgen, aber dennoch allgegenwärtig

Obwohl Pilze in allen Ökosystemen präsent sind, reichen die Kenntnisse über sie selten über den kulinarischen Tellerrand hinaus. Ein Grund dafür ist ihre „heimliche“ Lebensweise, denn Pilze wirken im Verborgenen. Der eigentliche Organismus, das Myzel, ist fast immer im Holz, Boden oder in und an Wirten versteckt. Sichtbar werden die Pilze oftmals nur, wenn sie sich sexuell vermehren: Dann wird ihr Fruchtkörper für uns oberirdisch erkennbar.

Derzeit sind weltweit erst 120.000 Pilzarten bekannt und wissenschaftlich beschrieben. Das entspricht nur etwa drei bis acht Prozent der globalen Pilzvielfalt, die auf 2,2 bis 3,8 Millionen Arten geschätzt wird.

Bei den Flechten finden wir etwa 2.000 Arten in Deutschland, weltweit gibt es etwa 25.000 unterschiedliche Flechtenarten.

Im NABU werden Bemühungen um die Erforschung und Erhaltung von Pilzen und Flechten durch den Bundesfachausschuss Mykologie – also Pilzkunde – angeleitet und koordiniert.


Bundesfachausschuss Mykologie

Honig-Saftling (Hygrocybe reidii) – Wiesenpilze, wie Saftlinge, Rötlinge und Wiesenkorallen sind wegen des Verlusts geeigneter Habitate (magere Weisen) vielerorts rückläufig und existenziell bedroht - Foto: Alexander Karich

Bundesfachausschuss Mykologie

Für den Erhalt wertvoller Ökosysteme

Der BFA Mykologie sieht sich in der Verantwortung, die Pilze und damit verknüpfte Themen stärker in den Fokus der breiten Öffentlichkeit zu rücken und „Pilzinteressen“ im Naturschutz zu verankern. Mehr →

mehr zum thema pilze & FLECHTEN

Steinpilz - Foto: NABU/Elke Dahl
Artenporträts Pilze & Flechten

Von den über 100.000 Pilz- und Flechtenarten stellen wir Ihnen einige vor, darunter auch einige Pilze und Flechten des Jahres. Mehr →

Rotfrüchtige Becherflechte - Foto: Helge May
Wenn der Pilz mit der Alge ...

Flechten sind Lebensgemeinschaften zwischen einem Pilz sowie einem Partner, der mittels Photosynthese Licht in organische Substanzen umwandeln kann, meist Grünalgen oder sogenannte Cyanobakterien. Mehr →

Stieleichenblätter mit Mehltau - Foto: Helge May
„Grau, grau, grau sind alle unsere Eichen…“

Nein, schön sieht das nicht aus. Viele Eichen zeigen sich momentan trist mit einem hellgrauen Mehltau-Überzug. Für die Bäume ist der Befall unproblematisch. Es gibt sogar Nutznießer der grauen Invasion, einige Marienkäferarten ernähren sich fast ausschließlich von Mehltaupilzen. Mehr →

Stockschwämmchen - Foto: NABU/Gisela Kolek-Meyer
Die beliebtesten Speisepilze

Hier finden Sie eine Übersicht der besten Speisepilze. Informationen und Rezeptvorschläge machen nicht nur Lust aufs Sammeln, sondern auch aufs Kochen. Aber Vorsicht: Manch Speisepilz hat einen giftigen Doppelgänger! Mehr →

Steinpilz - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Auf geht’s in die Pilze

In der Pilzsaison zieht es viele hinaus in den Wald, um ihrer Sammellust nach Essbarem zu frönen. Die Freude, schmackhafte Pilze zu sammeln und später daraus leckere Gerichte zu zaubern, bleibt ungetrübt, wenn einige wichtige Verhaltensregeln beachtet werden. Mehr →

Pfifferlings-Omelett - Foto: Rita Lüder
Aus der Natur auf den Tisch

Pilze bloß betrachten und bestimmen, das wollen nur die wenigsten Pilzfreund*innen. Die meisten möchten ihre Funde lieber auf dem Esstisch sehen. Die Gerichte gemeinsam zuzubereiten, macht besonders viel Freude. Verarbeiten Sie jedoch nur als essbar erkannte Pilze! Mehr →

Fliegenpilze - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Wie Pilze und Bäume voneinander profitieren

Gräbt man im Wald bei einem beliebigen Baum die Wurzeln aus, etwa bei einer Buche, so werden diese fast immer mit einem weißlichen Pilzgeflecht überzogen sein. Unsere Waldbäume sind nahezu alle von sogenannten Mykorrhiza-Pilzen umwachsen. Mehr →

Samthäubchen - Foto: Helge May
Wissenswertes über Pilze

Keine Lebewesen sind im Verlauf der Geschichte so unterschiedlich beurteilt worden wie die potenziell unsterblichen Pilze. Im Mittelalter glaubte man, Pilze seien keine Lebewesen. Später wurden sie den Pflanzen zugeordnet, heute sind sie neben Pflanzen und Tieren als eigenes Reich anerkannt. Mehr →

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Termine

04.10. 14:00 Uhr

Offene Station
09217 Burgstädt

08.10. 09:00 Uhr

Exkursion Wald & Pilze
88074 Meckenbeuren-Brochenzell

08.10. 09:30 Uhr

Herbstwanderung zum Thema heimische Pilze
35110 Frankenau

08.10. 10:00 Uhr

Familientag: Hut ab vor den Kleinen
16278 Angermünde

08.10. 10:00 Uhr

Pilzexkursion
07952 Bad Linda

09.10. 00:00 Uhr

Pilzkurs: Täublinge
55411 Bingen

11.10. 09:30 Uhr

BFD-Seminar Wald und Pilze
16259 Bad Freienwalde

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.