NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Aktion Krötenwanderung
  • Batcities
  • Batnight
  • Birdwatch
  • Insektensommer
  • Lebensraum Kirchturm
  • Natur des Jahres
  • Naturgucker
  • Plantrace
  • Schreiadler
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Störche auf Reisen
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Vogel des Jahres
  • Lernplattform NABU-Wissen
Vorlesen

Lernplattform für Naturschutzmacher*innen

Fit für den Natur- und Umweltschutz

Sie möchten mehr über Natur- und Umweltschutz erfahren? Ganz konkret wissen, wie Sie sich für unser Klima, unsere Lebensräume und Arten einsetzen können? Dann sind Sie auf der E-Learning-Plattform „NABU-Wissen“ genau richtig. Hier finden Sie zahlreiche Selbstlern-Kurse für Ehrenamtliche und Interessierte.

Die neue NABU-Lernplattform „NABU-Wissen“ - Foto: NABU

Die neue NABU-Lernplattform „NABU-Wissen“ - Foto: NABU


Artenschutz, Biodiversität und Klimakrise: Diese Themen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen und bestimmen unsere Zukunft. Immer mehr Menschen wollen sich aktiv für den Naturschutz einsetzen und möchten sich das notwendige Wissen hierfür aneignen oder sich in Sachen Naturschutz weiterbilden.

Der NABU hat darauf reagiert und bietet allen Naturinteressierten eine neue Lernplattform: „NABU-Wissen“. Hier können Sie sich im Selbststudium auf Ihre Aufgaben im Naturschutz vorbereiten – oder einfach aus Neugier weiterlernen.

Sie finden Kurse zu vielen Themen rund um den Naturschutz: Wie Sie helfen können, Arten zu schützen oder Lebensräume zu pflegen und zu entwickeln. Und ebenso, wie Sie sich bei Ihrem Einsatz schützen sollten. Hinzu kommen Hintergrundinformationen zum NABU: Wie ist der NABU strukturiert und wie arbeitet er? Wie arbeiten Naturschutzverbände und zuständige Behörden zusammen? Auf welchen Rechtsgrundlagen basiert Naturschutz und wie wird Naturschutzrecht angewendet? Ebenfalls geplant sind Kurse, wie Naturschutz und Klimaschutz ineinander greifen, wie der nachhaltige Schutz unserer Agrarlandschaften aussehen kann, oder wie Sie als Bürger*in politisch handeln können.


Jetzt mehr über Naturschutz lernen! Hier geht's zur neuen E-Learning-Plattform:

Zur NABU-Lernplattform

Auch unserer Kooperationspartner naturgucker.de bietet gemeinsam mit uns eine Plattform an, auf der man viel über Arten und Lebensräume erfahren kann.

Zur NABU|naturgucker-Akademie

Mehr digitale lernangebote des NABU

App „NABU-Insektensommer“
Insekten bestimmen, melden und lernen

Mit der kostenlosen Web-App „NABU Insektensommer“ lassen sich viele der in Deutschland heimischen Insekten bestimmen und per Smartphone bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ melden. Mehr →

NABU-App „Vogelwelt“
NABU-App „Vogelwelt“

Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →

Blick in den NABU-Insektentrainer - Foto: Screenshot Insektentrainer
NABU-Insektentrainer

Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 33 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →

Vogeltrainer - Vogelansicht
E-Learning-Tool „NABU-Vogeltrainer“

Spielerisch lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten besser kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung beim Lernen und im Vogelkarussell wird Ihr Punktestand gespeichert. Erfahren Sie mehr über unsere Vogelwelt! Mehr →

Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de
314 Vogelarten im Porträt

Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein. Mehr →

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.