Sonnenschutz: Wie wirken UV-Filter in der Natur?
Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen
Eincremen und ab in den See: Sonnenschutz ist unverzichtbar, für die Umwelt aber problematisch. Wir klären auf und geben praktische Tipps. Mehr →
Die Welt des Konsums ist auch eine Welt der Müllproduktion: Elektrogeräte gehen viel zu schnell kaputt, die neue Hose ist schon nach ein paar Monaten unmodern und der Plastikverpackungswahn nimmt kein Ende. Die Entscheidung gegen ein neues Produkt ist oftmals schwieriger als die Entscheidung dafür: reparieren lohnt sich finanziell oft nicht, Technologie- und Modetrends wechseln immer schneller. Dagegen hilft: Teilen, Tauschen, Reparieren - und wenn es gar nicht mehr geht: richtig trennen fürs Recycling!
Eincremen und ab in den See: Sonnenschutz ist unverzichtbar, für die Umwelt aber problematisch. Wir klären auf und geben praktische Tipps. Mehr →
Ökologisch ist es besser, ein Gerät zu reparieren, statt ein neues zu kaufen. Damit Reparatur auch in der Praxis erste Wahl wird, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Der NABU erklärt, worauf es ankommt. Mehr →
Transportverpackungen haben nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen: Coffee-to-go-Becher und Plastiktüten bestimmen die Diskussion, während knapp dreißig Prozent aller Verpackungsabfälle in Deutschland Transportverpackungen sind. Dabei könnten viele dieser Abfälle vermieden werden. Mehr →
Im Vorfeld des ersten Schultags wird oft erbittert debattiert: Welcher Schulranzen, welche Schultüte, welche Materialien sollen es sein? Was jedoch häufig gar nicht bedacht wird: Kann man das alles auch nachhaltig gestalten? Der NABU gibt Tipps. Mehr →
In Deutschland verbrauchen wir jährlich 19 Millionen Tonnen Papier, Pappe und Karton. Hier finden Sie Hintergründe und Tipps zum Papier sparen. Mehr →
Alternativen für Plastik-Einweggeschirr werden meist als besonders umweltfreundlich angepriesen. Für den NABU ist das oft Greenwashing, da die Werbeaussagen meist nicht halten, was sie versprechen. Die Umweltbelastungen sind nicht automatisch geringer, nur weil es kein Plastik ist. Mehr →
Kleidung umweltfreundlich produzieren, kaufen und pflegen - das geht! Unsere interaktive Grafik zeigt, worauf Sie im Geschäft und in den eigenen vier Wänden achten sollten und was Modeunternehmen und -geschäfte besser machen können. Mehr →
Ob Elektrogeräte, Kleidung oder Bücher: Fast alle Gegenstände des täglichen Gebrauchs können in Verschenkbörsen abgegeben oder verkauft oder in Tauschbörsen durch andere nützliche Dinge eingetauscht werden. Das schützt die Umwelt und spart bares Geld! Mehr →
Ob Biomüll, Altpapier, Kunststoff oder Glas - gut getrennt ist halb recycelt. Doch welcher Müll gehört in welche Tonne? Testen Sie Ihr Wissen beim großen NABU-Mülltrennungsquiz! Schaffen Sie es, alle zehn Fragen richtig zu beantworten? Mehr →
Das Wort „Bio“ in Biozidprodukten, wie Desinfektionsmittel oder Anti-Mücken-Sprays, klingt für viele harmlos. Solche Produkte versprechen mehr Hygiene im Alltag. Doch sie enthalten oft Pestizid-Wirkstoffe – deren Nutzung ist mit verschiedenen Risiken verbunden. Mehr →
Hersteller werben heutzutage gerne mit Produkten aus sogenanntem Ocean Plastic. Was nach einer nachhaltigen Unternehmensidee klingt, ist allerdings mehr Schein als Sein. Der Kampf gegen Plastikabfälle im Meer muss auf anderem Weg bestritten werden. Mehr →
In herkömmlichen Peelings und Pflegeprodukten ist häufig Mikroplastik enthalten, welches über das Abwasser in die natürlichen Gewässer gelangt. Ein Kaffeepeeling entfernt tote Hautschuppen, ohne dabei Gewässer zu belasten. Einfach selbst gemacht – so geht's! Mehr →
Wiederverwendbare Menstruationsprodukte reduzieren Müll und schützen sensible Haut. So wird die Periode nachhaltiger und gesünder. Mehr →
Batterien betreiben unsere Zahnbürste oder stecken fest verbaut in unseren Smartphones. Leider werden Batterien oft in den Hausmüll geworfen, was nicht nur verboten, sondern auch gefährlich ist. Der NABU zeigt, worauf man bei Einkauf und Entsorgung achten sollte. Mehr →
Bei vielen Verbrauchern herrscht eine große Unsicherheit darüber, welche Getränkeverpackungen umweltfreundlich sind und welche nicht und woran sie Pfand- und Mehrwegflaschen erkennen. Wir geben die wichtigsten Fragen und Antworten für Verbraucher*innen. Mehr →
Wasserdichte und atmungsaktive Jacken können wahre Umweltsünder sein. Denn in vielen Jacken, Regenhosen und Handschuhen stecken hochproblematische Substanzen. Mehr →
Nicht alles, was auf den ersten Blick aussieht wie Müll, muss auch in die Tonne. Beim NAJU-Workshop gibt es tolle Upcycling-Ideen für Milchkartons und alte Socken. Mehr →
Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!