8 Hektar junger Eichenwald stehen am Tollensesee zum Verkauf. Genau jetzt zum Fest. Wenn wir sie gemeinsam erwerben, kann er sich zum für alle Zeit ungestörten, artenreichen Urwald entwickeln.
Jetzt spenden!Greenwashing mit Plastikmüll vom Strand
Werben mit Ocean Plastic klingt nachhaltig, bringt aber oft mehr fürs Image als für die Umwelt
Plastikmüll am Strand wird zu Turnschuhen und Shampooflaschen. Das klingt erst einmal gut. Aber den Meeren nützt es wenig, dem Image der Unternehmen dafür umso mehr. „Diese Flasche war einmal Plastikabfall am Strand“, warb der Konzern Procter & Gamble Anfang des Jahres für eine Sonderedition seiner Shampoomarke „Head and Shoulders“. Nach Spiegel-Informationen hat das Landgericht Frankfurt diese Werbung inzwischen untersagt. Denn tatsächlich besteht die Verpackung nur zu 20 Prozent aus Kunststoffabfällen vom Strand, die Verschlusskappe nicht mitgerechnet.
Auch Adidas hat vermüllte Meere als Thema entdeckt und einen Turnschuh aus sogenanntem Ocean Plastic auf den Markt gebracht. Das Obermaterial soll zu 85 Prozent aus Plastik vom Strand bestehen. So will das Unternehmen zum Schutz der Ozeane beitragen. Gemessen an der gesamten Turnschuhproduktion des Konzerns hat die Initiative aber eher symbolischen Charakter.
Konzerne müssen Ursache beheben
Bilder von vermüllten Stränden und von Vögeln, die an Plastikteilen verenden, sind allgegenwärtig. Viele Umweltorganisationen, darunter auch der NABU, unterstützen Müllsammelaktionen an den Küsten. „Jede Strandsammlung ist erst einmal gut“, meint Katharina Istel, NABU-Referentin für nachhaltigen Konsum. Wenn Unternehmen die Initiativen von Ehrenamtlichen für ihre PR nutzen, sieht sie das aber kritisch. Längst ist der Schutz der Meere zum öffentlichkeitswirksamen Thema geworden. Aber durch Aufräumaktionen am Strand allein lässt sich das Problem nicht lösen. Die Konzerne sollten vor allem etwas gegen die Ursachen der Abfallflut tun, fordert Istel.
Rund 9,5 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jährlich vom Land aus in die Meere. Hinzu kommen 1,75 Millionen Tonnen Müll aus Fischerei- und Schifffahrt. Und die schmutzige Flut reißt nicht ab. Ändert sich nichts am Verhalten von Herstellern und Konsumenten, könnte sich die Menge bis 2025 verzehnfachen. Sichtbar wird das Problem an den Stränden. Gegen den Unrat, der Tag für Tag angeschwemmt wird, haben freiwillige Helfer kaum eine Chance. Aber das ist erst die Spitze des marinen Müllbergs. Gerade mal fünf Prozent der Abfälle landen an den Stränden, ein weiteres Prozent treibt an der Oberfläche. Die restlichen 94 Prozent liegen tief unten auf dem Meeresboden.
Verwertung von Strandplastik nicht immer möglich
Plastikabfälle am Strand zu sammeln und zu recyceln, kann daher bestenfalls einen kleinen Beitrag zum Schutz der Meere leisten, ist auch Gilian Gerke überzeugt. Die Professorin für Ressourcenwirtschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal forscht zu den Eigenschaften des Plastikmülls aus dem Meer. Zusammen mit ihrem Team begleitet sie das NABU-Projekt „Fishing for Litter“ und untersucht, ob sich der Kunststoff aus der Ostsee wiederverwerten lässt. Was die Fischer mit ihren Netzen aus dem Meer holen, sei eine „wilde Mischung“ unterschiedlicher Materialien, die in Kleinstarbeit sortiert und gesäubert werden müssten, so Gerke. „Prinzipiell lassen sich diese Kunststoffe aufbereiten, aber der Prozess ist sehr aufwändig.“ Darum nutzen Unternehmen in der Regel nur ausgewählte Materialien aus den Strandsammlungen, beispielsweise Plastikflaschen. Und die werden lediglich in einigen wenigen Produkten oder Verpackungen eingesetzt. Dementsprechend überschaubar ist der ökologische Nutzen.
Das wissen auch die Unternehmen. Man verwende zwar weiterhin Plastik aus Strandsammlungen, heißt es beispielsweise von Procter & Gamble. Effektiver sei es aber, Kunststoffe aus sogenannten haushaltsnahen Sammlungen zu verarbeiten, wie der Gelben Tonne beziehungsweise dem Gelben Sack oder dem Pfandsystem für Einweg-Plastikflaschen. Das Unternehmen will den Anteil solcher Materialien bis Ende 2018 erhöhen, auf 25 Prozent in 90 Prozent aller Shampooflaschen europaweit.
Neues Verfahren
Andere Hersteller verwenden zum Teil bereits wesentlich mehr wiederverwertetes Plastik. Sodasan beispielsweise stellt einige Putzmittelflaschen komplett aus solchen Kunststoffen her. Auch die Recyclat-Initiative, ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen in Kooperation mit dem NABU, setzt auf konsequente Wiederverwertung. Die Partner haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Kunststoffe aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack viele Male recyceln lassen. Verpackungen können auf diese Weise wieder zu Verpackungen verarbeitet werden, die dann erneut in den Kreislauf gelangen. Werner & Mertz, unter anderem Hersteller der „Frosch“-Produkte, verarbeitet Plastik aus diesem Verfahren bereits zu 20 bis 100 Prozent in einem Großteil seiner Flaschen für Putz- und Pflegemittel.
„100 Prozent Recyclat ist in vielen Verpackungen technisch möglich“, sagt Istel. Vor den meisten Unternehmen liegt bis dahin noch ein weiter Weg. Diesen konsequent zu beschreiten, hilft der Umwelt jedenfalls mehr als eine Sonderedition mit Plastik vom Strand.
Ann-Kathrin Marr (Naturschutz heute 2018)
Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Mehr →
Wie kommt der Müll ins Meer, was ist so gefährlich an Plastik in den Ozeanen und warum fressen Tiere Plastikabfälle? Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen rund ums Thema Müll im Meer. Mehr →
Beim weltweit größten Küstenputz befreien freiwillige Helfer*innen an einem Septemberwochenende Küsten und Flussufer von Abfall und Unrat. Auch der NABU organisiert deutschlandweit Sammelaktionen. Helfen Sie mit! Mehr →
Gemeinsam mit Fischern hat der NABU dem Müll im Meer den Kampf angesagt. Denn auch die deutschen Küstenfischer an Nord- und Ostsee finden in ihren Netzen immer mehr Abfall. Auch Schleswig-Holstein und Niedersachsen beteiligen sich an dem Projekt. Mehr →