Natur erleben – draußen und digital
Tipps vom NABU für die Coronazeit
Draußen zu sein ist besonders im Moment eine gute Idee. Aber auch von zuhause aus lässt sich spannende Natur erleben. Dazu haben wir ein paar Tipps für Sie. Mehr →
Ob den Vogelzug im Herbst und Frühling, Tierspuren im Schnee oder bunt blühende Wiesen im Sommer: Im Jahresverlauf gibt es in der Natur viel zu entdecken. Der NABU gibt viele Anregungen, wie man der heimischen Tier- und Pflanzenwelt näher kommen kann.
Draußen zu sein ist besonders im Moment eine gute Idee. Aber auch von zuhause aus lässt sich spannende Natur erleben. Dazu haben wir ein paar Tipps für Sie. Mehr →
Ob kleines Umweltbildungszentrum, großes Zentrum mit vielen Veranstaltungen oder riesiges Schutzgebiet - in allen rund 60 NABU-Naturschutzzentren steht die Natur im Mittelpunkt. Erleben Sie bei einem Ausflug ins Grüne seltene Tier- und Pflanzenarten und treffen Sie Menschen, die sich für diese Oasen engagieren. Mehr →
In den Naturtipps berichtet unser Naturkunde-Experte Stefan Bosch über jahreszeitlich aktuelle, bemerkenswerte oder kuriose Ereignisse in der Natur. Sie sollen dazu anregen, die heimische Artenvielfalt kennen zu lernen, zu erleben und selbst zu entdecken. Mehr →
Nicht bei jedem Spaziergang bekommt man Tiere zu Gesicht. Doch oft trifft man auf charakteristische Spuren, seien es die Kotkleckse des Turmfalken oder von Eichhörnchen abgenagte Zapfen. Überall offenbaren sich spannende Details aus dem Leben der Tiere. Mehr →
Fast nahtlos geht der Sommer in den goldenen Herbst über. Auch wenn die Temperaturen noch erträglich sind, laufen in der Natur die Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit bereits an. Dazu gehört auch die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Mehr →
Eine startende Krähe oder eine Ente, die die Glätte ihrer Landebahn unterschätzt hat und ins rutschen gerät: Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen. Nach unserem Aufruf in der „Naturschutz heute“ schickten uns unsere Leser faszinierende Bilder. Mehr →
Bessere Werte bei Frontlinse, Okular, Lichtstärke, Dämmerungszahl und Vergütung machen sich beim Preis bemerkbar. Ferngläser kosten zwischen 25 und 2000 Euro, in brauchbarer Qualität mindestens 150 Euro. Für den Einstieg reicht das völlig aus. Mehr →
Wurzeln, Sand, Schlamm, Unebenheiten, Waldwege – diese Begebenheiten sind für Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder gehbehindert sind, unüberwindbare Hindernisse. Und das vor allem, wenn sie Natur erleben wollen. Mehr →
Über 1.000 freigestellte Fotos von 307 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Mit der kostenlosen App „Insektenwelt“ für iOS und Android kann man die häufigsten heimischen Insekten bestimmen, kartieren und melden. Besonderheiten sind die fotografische Erkennungsfunktion sowie die Verknüpfung mit der NABU-Aktion „Insektensommer“ und naturgucker.de. Mehr →
Bei den Waldkäuzen wird es selten langweilig: Nicht nur gefiederter Besuch steht an, auch kleine und große Säugetiere kommen zum Nistkasten der Webcam-Käuze. Einer der Besucher ist glücklicherweise zu dick, um in die Waldkauz-Wohnung hineinzukommen. Mehr →
Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Sichern Sie jetzt die Zukunft unserer Vögel an Land und in der Luft!
Jetzt informieren!