NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        # 17 - Vogelrekorde: „Die Superkräfte der Vögel“ Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Tunnelbauer und Kotkugelroller
        Der Stierkäfer ist Insekt des Jahres 2024

        Stierkäfer zum Insekt des Jahres 2024 gekürt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Weiße oder grüne Weihnacht?
        Krähenschwärme und Efeufrüchte: die NABU-Naturtipps für Dezember

        NABU-Naturtipps für Dezember Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Erfolge
  • Übersicht Erfolgsberichte
  • Unteres Recknitztal
  • Finkenschutz auf Malta
  • Schneeleoparden-Schutz
  • Fluss-Renaturierung Havel
  • Luchse in Deutschland
  • Windknollen
  • Erfolsbericht Turteltaube
  • Schafbachtal
  • Regenpfeiferbesenderung
  • Erfolgsbericht Moorschutz
  • Erfolgsbericht Schadefähre
  • Erfolgsbericht Knutts
  • Podcast „Die Waldohreule“
Vorlesen

Neues aus unseren Spendenprojekten

Erfolgreiche Naturschutzarbeit dank Ihrer Unterstützung

Ohne die Unterstützung unzähliger engagierter Menschen – durch ihre Spenden, Patenschaften oder als Mitglieder – wären viele unserer Projekte nicht möglich. Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten regelmäßig von (Zwischen-)Erfolgen ausgewählter Projekte.


Sandregenpfeifer – Foto: mauritius images / Nature in Stock / Christine Jung

GPS-Rucksäcke für den Vogelschutz

Erfolgsbericht: Regenpfeifer

Mit Ihrer Unterstützung konnten wir mehrere Dutzend Sand- und Seeregenpfeifer mit GPS-Rucksäcken ausstatten. So erhalten wir wichtige Informationen über ihre Zugrouten und identifizieren Gefahren. Mit diesem Wissen können wir uns besser für ihren Schutz einsetzen. Mehr →

Knutt im Wattenmeer – Foto: mauritius images/Minden Pictures/Marcel van Kammen

Hilfe für Langstreckenflieger

Erfolgsbericht: Knutts

Nur wenige Wochen haben die Knutts Zeit, sich auf ihrer einzigen Rast in die Brutgebiete satt zu fressen. Doch auf ihrem Stopp im Nationalpark Wattenmeer finden sie immer weniger Futter. Und das hat verheerende Folgen. Mit der Hilfe engagierter Spender*innen helfen wir jetzt den Knutts. Mehr →

Rotschenkel Foto: Hartmut Mletzko

Eine Insel für die Zukunft

Erfolgsbericht: Schadefähre

Rotschenkel, Kiebitz & Co. finden immer seltener geeignete Plätze für die Brut und die Aufzucht der Jungvögel. Ein solcher Rückzugsort ist die Insel Schadefähre nördlich von Anklam. Dank engagierter Spender*innen konnten wir dort Land kaufen und können so das Naturparadies auch in Zukunft bewahren. Mehr →

Estnisches Moor - Foto: istock.com/fotoman-kharkov

5.300 Hektar Moor restauriert

Erfolgsbericht: Moorschutz

Moore sind nicht nur Lebensraum vieler teils bedrohter Arten, sie sind auch wichtig für unser Klima. Doch 98 Prozent unserer Moore wurden in den letzten Jahrhunderten beschädigt. Innerhalb eines internationalen Projekts konnte der NABU inzwischen 5.300 Hektar Moor wiederherstellen. Ein wichtiger Beitrag für das Klima und die Zukunft. Mehr →

Luchs auf Fels. - Foto: NABU/Christoph Bosch

Rückkehrer auf leisen Pfoten

Erfolgsbericht: Luchse in Deutschland

Über 100 Jahre war der Luchs komplett aus der hiesigen Landschaft verschwunden. Durch jahrelange Bemühungen, intensives Monitoring und auch Ihre Unterstützung kehren die Großkatzen nun langsam wieder in die deutschen Wälder zurück. Mehr →

Schafbachtal. - Foto: NABU/Franziska Hermsdorf

Gute Nachrichten für Sperlingkauz, Wildkatze und Co.

Erfolgsbericht: Schafbachtal

Im Thüringer Schiefergebirge liegt das Schafbachtal, eine vielfältige Landschaft aus Wäldern, Wiesen und Ackerland.
Seit dem Frühjahr 2020 baut die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ein 40 Hektar großes Schutzgebiet für Wildkatze und Sperlingkauz.
Mehr →

Turteltaube. - Foto: NABU/R. Thierfelder

Mehr Schutz für den Vogel der Liebe!

Erfolsbericht Turteltaube

Dank der überwältigenden Unterstützung der Aktion „Jagdstopp für Turteltauben“ konnte der NABU 75.435 Unterschriften an Umweltministerin Svenja Schulze übergeben. Mit Ihrem Engagement konnten wir dem Jagdverbot ein Stück näher kommen! Mehr →

Windknollen. - Foto: Frauke Hennek

Ein sicheres Zuhause für Wendehals und Co.

Erfolgsbericht: Windknollen

Die NABU-Stiftung konnte dank Ihrer Unterstützung weitere fast 40 Hektar des Naturschutzgebietes Windknollen erwerben. Damit können wir den Lebensraum des Wendehals schützen und einen echten Rückzugsraum für die Natur entstehen lassen. Mehr →

Havel bei Hochwasser. - Foto: Klemens Karkow

Untere Havel wird wieder lebendig

Erfolgsbericht: Fluss-Renaturierung

Die Untere Havelniederung ist das größte zusammenhängende Binnenfeuchtgebiet des westlichen Mitteleuropa. Seit über zehn Jahren setzt der NABU gemeinsam mit dem Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt das größte Fluss-Renaturierungsprojekt Europas um. Mehr →

Schreiadler - Foto: Frank Derer

Heimat der Schreiadler bewahrt

Erfolgsbericht: Unteres Recknitztal

Die NABU-Stiftung konnte in den vergangenen Jahren dank Ihrer Unterstützung über 430 Hektar des Naturschutzgebietes erwerben. Damit können wir die letzten Rückzugsräume der seltenen Schreiadler sichern und die Natur endlich wieder sich selbst überlassen. Mehr →

Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer

Finkenfang auf Malta endlich verboten

Erfolgsbericht: Zugvogelschutz

Nach jahrelangem Kampf haben wir den Etappensieg gemeinsam mit Ihnen erreicht: Ab Herbst 2019 ist der traditionelle Finkenfang mit Netzen und Fallen auf Malta illegal. Buchfink, Hänfling, Stieglitz & Co dürfen ihre Freiheit nun besser geschützt wissen. Mehr →

Schneeleopard - Foto: Andy Fabian

Große Schritte im Schneeleopardenschutz

Erfolgsbericht: Globales Schneeleo-Schutzprogramm

Bereits seit den 1990er-Jahren ist der NABU aktiv zum Schutz der Schneeleoparden in Zentralasien. In Kirgistan haben sich die Bestände seither stabilisiert. Das zeigt den Erfolg unserer Naturschutzarbeit vor Ort und auch Ihrer Unterstützung! Mehr →

Fragen zur Spende

Rena Zawal - Foto: NABU/Philip Scholl
Rena Zawal
Spenden@NABU.de 030-284984-1560
Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Spende für die Natur

Spendenprojekte unterstützen und da helfen, wo die Natur uns braucht!

Jetzt spenden!
Krokusse - Foto: NABU/CEWE/Susanne Wunn

Gute Nachrichten aus den Projekten

Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse eintragen, damit wir Sie über unsere Projekterfolge auf dem Laufenden halten können.

mehr
Waldohreule - Foto: Reinhard Paulin

NABU-Podcast „Die Waldohreule“

Die „Die Waldohreule“ bietet spannende Einblicke in den Naturschutzalltag, die Arbeit von Ehrenamtlichen und NABU-Projekte. Jetzt reinhören!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version