NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Mitmachen
  • Übersicht Petitionen
  • Moderator*innen gesucht
Vorlesen

Mitmachen und engagieren – für unsere Natur!

Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Kampagnen und Fördermöglichkeiten

Der NABU ist ein föderal organisierter Verband, der mit mehr als 2000 Gruppen deutschlandweit viele Möglichkeiten zum Mitmachen bietet. Über die PLZ-Suche können Sie herausfinden, wo der NABU auch in Ihrer Nähe aktiv ist: Übersicht der NABU-Gruppen

Wenn Sie Interesse an einem bestimmten Thema haben, wie Vogelschutz, Botanik oder ähnliches, können Sie im NABU-Netz offenen Gruppen beitreten. Die NABU-interne Plattform bietet auch Personen, die nicht Mitglied sind, die Möglichkeit Fragen zu stellen, zu diskutieren oder Fotos auszutauschen: Übersicht der Diskussionsgruppen im NABU-Netz

Darüber hinaus gibt es viele weitere Möglichkeiten, sich für den Naturschutz einzusetzen. Machen Sie mit und demonstrieren Sie mit dem NABU, unterzeichnen Sie Petitionen oder nehmen Sie an aktuellen Aktionen teil. Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit – als Mitglied, mit einer Patenschaft oder Spende. Oder sind Sie an einer fachlichen Mitarbeit interessiert? Dann schließen Sie sich gerne einem unserer Fachausschüsse oder Arbeitsgruppen an. Und auch im heimischen Garten kann man eine Menge für die Artenvielfalt und den Naturschutz bewirken.


„Wir haben es satt 2023“

„Gutes Essen für alle“ ist das Motto der „Wir haben es satt!“-Demonstration 2023. – Grafik: Wir haben es satt

Mehr Tempo bei sozial gerechter Agrar- und Ernährungswende

Demonstration „Wir haben es satt!“ am 21. Januar 2023

„Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige!“ So lautet das Motto der „Wir haben es satt!“-Demonstration im Januar 2023. Ein breites Bündnis aus Landwirtschaft und Gesellschaft ruft zur Teilnahme auf. Auch der NABU gehört dazu. Mehr →


AKTUELLE Petitionen und Kampagnen

Oderkatastrophe 2022: Tote Muscheln und Fische am Ufer - Foto. NABU/Volker Gehrmann

Unseren Flüssen geht es dreckig

Helfen wir ihnen!

Das Fischsterben an der Oder zeigt: Unsere Flüsse sind in einem besorgniserregenden Zustand. Wir verschmutzen sie mit Abwässern, begradigen und vertiefen sie. Fordern Sie jetzt die Landesumweltminister*innen auf, unsere Flüsse besser zu schützen! Mehr →

Das gefährliche Fracking muss in Deutschland verboten bleiben. - Grafik: NABU

Fracking-Verbot nicht aufweichen

Unterstützen Sie den Eil-Appell!

Verseuchtes Grundwasser und extreme Klimaschäden: Deswegen wurde Fracking in Deutschland verboten. Unter dem Vorwand der Energiekrise versucht die FDP nun, dieses Verbot aufzuweichen. Gemeinsam halten wir dagegen: Unterzeichnen Sie jetzt den Eil-Appell. Mehr →

Duschklub - Foto: Getty Images/NABU

NABU startet Energiespar-Kampagne #UndWasMachtIhr

Hallo? Regierung ans Dusch-Telefon!

Die Bundesregierung ruft zum Energiesparen auf. Dabei sparen die meisten von uns, wo es geht – zum Beispiel unter der Dusche. Jetzt ist die Regierung am Zug. Fordern Sie mit dem NABU ambitionierte Maßnahmen, um Deutschlands Energieverbrauch dauerhaft zu senken. Mehr →

Kreuzfahrtschiff der MSC - Foto: NABU/Hapke

Schluss mit schmutzigen Schweröl-Kreuzfahrten!

Jetzt Aufruf an Kreuzfahrtunternehmen unterzeichnen

Kreuzfahrt-Unternehmen verbreiten das saubere Image von idyllischen Traumreisen. Dabei nutzen sie den schmutzigsten Treibstoff, den es gibt: Schweröl. Unterzeichnen Sie jetzt unseren Aufruf an die Reedereien, sofort aus der Nutzung des giftigen Treibstoffs auszusteigen! Mehr →


Mitgestalten und Fördern

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Wir brauchen die Natur und die Natur braucht uns

Jetzt NABU-Mitglied werden!

In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Damit wir auch in Zukunft die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie gerade jetzt unseren Schutz. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, dass wir uns gemeinsam für die Natur einsetzen können. Mehr →

Schreiadler füttert Nachwuchs - Foto: Peter Wernicke

Retten wir den Schreiadler!

130 Schreiadler-Brutpaare sind viel zu wenige zum Überleben

Der kleinste Adler Deutschlands droht auszusterben: Nur 130 Schreiadler-Paare brüten noch in Deutschland. Helfen Sie uns den Bruterfolg des kleinsten Adlers Deutschlands zu verdoppeln und seinen Lebensraum zu sichern. Mehr →

Eisvogel - Foto: NABU/Marco Frank

Patenschaften für die Natur

Unterstützen Sie unsere NABU-Projekte mit einer Patenschaft

Ob für Wolf, Schneeleo, Wald oder Zugvogel - als Pate oder Patin engagieren Sie sich gemeinsam mit dem NABU auf besondere Weise für die Natur. Sie bekommen eine persönliche Patenurkunde sowie regelmäßige und exklusive Informationen zu ihrem Patenprojekt! Mehr →

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ihre Spende für die Natur

Unterstützen Sie die Projekte des NABU

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

Fachliche mitarbeit

Untere Havel bei Grütz - Foto: Helge May
Die Fachausschüsse des NABU

Mit seiner Vielzahl an Bundes- und Landesfachausschüssen (BFA und LFA) verfügt der NABU über ein vielmaschiges Netz von Expert*innen aus den wesentlichen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Arbeitsgruppen tauschen sich dort über den Stand der Forschung aus. Mehr →

Für Flächeneigentümer*innen

Eine naturschonende Landwirtschaft ist gut für Insekten wie Wildbienen. - Foto: Frank Gottwald

Fairpächter gesucht

Neues Beratungsangebot für mehr Natur in der Landwirtschaft

Immer mehr Landeigentümer, Privatleute ebenso wie Kirchen und Kommunen, setzen sich für die Artenvielfalt ein. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt dieses Engagement jetzt mit einem kostenlosen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Natur und Umwelt helfen

Wildbienen-Doppelhaus - Foto: Adolf Ziska
Insekten-Nisthilfen selbst anfertigen

Aus Holz, Ton, Ziegelsteinen oder Bambus: Mit verschiedenen Materialien können Sie unterschiedliche Nistquartiere für Insekten anfertigen. Adolf Ziska vom NABU Gelsenkirchen zeigt, wie es geht und worauf Sie achten können. Mehr →

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer
Nistkästen selber bauen

Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen. Mehr →

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Handys für Hummel, Biene und Co.

NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Mehr →

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein
Fledermausfreundliches Haus

In Niedersachsen, Hessen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern zeichnet der NABU Hausbesitzer, Firmen und öffentliche Stellen aus, wenn sie sich als Fledermaus-Herbergseltern betätigen. Mehr →

Turmfalkenmännchen in Nistkasten - Foto: Helge May
Lebensraum Kirchturm

Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ setzt sich der NABU für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Vögel und Fledermäuse ein. Hier erfahren Sie, welche Kirchen bereits ausgezeichnet wurde, und wie die Kirche Ihrer Gemeinde zu einem Lebensraum für Tiere werden kann. Mehr →

Herbstgarten - Foto: NABU/Eric Neuling
Der Garten als Winterquartier für Tiere

Ein naturnaher Garten bietet Tieren einen geeigneten Platz zum Überwintern. In vielfältigen Strukturen wie Laub- und Totholzhaufen, Sträuchern und verblühten Stauden finden Igel, Vögel und Insekten auch in der kalten Jahreszeit Nahrung und Unterschlupf. Mehr →

Gebrauchte Naturkorken - Foto: Helge May
Mitmachen bei der NABU-KORKampagne

Ein Korken ist viel mehr als ein Flaschenverschluss: Er ist Produkt einer jahrhundertealten nachhaltigen Landbewirtschaftung in den Korkeichenwäldern. Kork hat eine gute Klimabilanz und lässt sich problemlos recyceln. Darum ist die Nutzung von Flaschenkorken ein echter Gewinn. Mehr →

Natur erforschen

Haubentaucherbalz - Foto: Frank Derer
Natur beobachten macht Spaß!

Gehören Sie zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug ins Grüne mit Notizzetteln nach Hause kommen, um dann später ihre Naturbeobachtungen zu dokumentieren? Melden Sie jetzt bequem online und erhalten Sie Zugriff auf Tier- und Pflanzendaten aus aller Welt. Mehr →

Mitmachen

Stockrose - Foto: Helge May

Torffrei gärtnern

Torfabbau vernichtet Lebensräume für Pflanzen und Tiere und setzt Treibhausgase frei. Wir verzichten daher auf Torf im Beet - machen auch Sie mit!

mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Termine

06.02. 17:30 Uhr

Lichtverschmutzung im Alstertal bei Wellingsbüttel
22391 Hamburg Wellingsbüttel

09.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

11.02. 09:00 Uhr

Aufbau Krötenzäune
27383 Rotenburg

11.02. 09:00 Uhr

Kopfweidenschneiteln
99100 Gierstädt

11.02. 09:00 Uhr

Pflegeeinsatz Streuobstwiese
06636 Laucha OT Kirchscheidungen

11.02. 09:30 Uhr

Entkusseln im Höltigbaum/Stellmoorer Tunneltal
22143 Hamburg

11.02. 09:30 Uhr

Pflegeeinsatz Wanhödener Moor
27639 Wurster Nordseeküste

11.02. 09:30 Uhr

Zugwiesenpflege
71642 Ludwigsburg

11.02. 10:00 Uhr

Biotoppflege Wandse und Berner Au
22159 Hamburg-Farmsen

11.02. 10:00 Uhr

Biotoppflege Rohrsen
31789 Hameln

11.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

11.02. 10:00 Uhr

Gruselwald fällen
28309 Bremen

11.02. 10:00 Uhr

Biotoppflege Vördere
70378 Stuttgart-Mühlhausen

11.02. 10:00 Uhr

StadtNatur-Aktionstag in Borgfelde
20535 Borgfelde

15.02. 15:00 Uhr

Pflegearbeiten im Naturgarten
27478 Cuxhaven

16.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

17.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Eselpflege
27628 Wulsbüttel

18.02. 10:00 Uhr

Baumpflege Streuobstwiese
79356 Eichstetten

18.02. 10:00 Uhr

Biotopflege im Raakmoor
22417 Hamburg-Langenhorn

18.02. 10:00 Uhr

Biotoppflege Höfingen
31840 Hessisch Oldendorf

18.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

18.02. 10:00 Uhr

Flächenpflege Kiesgrube Hellberge
16831 Rheinsberg

23.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz