Alles im Blick
Der aktuelle NABU-Blog zur Bundespolitik
Der NABU begleitet die Arbeit der Ampelregierung, insbesondere mit Blick auf Natur- und Umweltthemen. Der Blog zum Nachlesen. Mehr →
Wir rufen gemeinsam dazu auf, dem wissenschaftlichen Konsens zu folgen: H2-ready-Gasheizungen sollten nicht im Gebäudeenergiegesetz zugelassen werden. Mehr →
Das Osterpaket der Bundesregierung ignoriert EU-Gesetze zum Schutz der Natur. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten. Mehr →
Die Bundesregierung plant einen deutlich höheren Anteil von erneuerbaren Energien bei neuen Heizungen. Wir zeigen, warum das der richtige Schritt ist. Mehr →
Die Ergebnisse nach der Marathonsitzung des Koalitionsausschusses sind vor allem eins: schwer enttäuschend für Klima- und Naturschutz. Eine Analyse. Mehr →
Bis 2030 sollen 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz stehen. Um den Verlust von Natur und Arten zu stoppen, braucht es mehr. Mehr →
„Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige!“ So lautet das Motto der „Wir haben es satt!“-Demonstration im Januar 2023. Rund 60 Organisationen rufen dazu auf. Mehr →
Die Ampelregierung ist seit 2021 im Amt. Der NABU begleitet ihre Arbeit, insbesondere mit Blick auf Natur- und Umweltthemen. Der Blog zum Nachlesen. Mehr →
Die Weltnaturkonferenz kann ein Wendepunkt für den weltweiten Naturschutz werden. NABU und weitere Umweltverbände rufen die Bundesregierung zum Handeln auf. Mehr →
Du möchtest dich politisch engagieren, weisst aber noch nicht genau wie? In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du dich politisch für den Naturschutz einsetzen und Einfluss nehmen kannst. Du bekommst mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, die du mit und ohne Mitgliedschaft in einem Verband umsetzen kannst.
Zum NABU-KursDer NABU begleitet die Arbeit der Ampelregierung, insbesondere mit Blick auf Natur- und Umweltthemen. Der Blog zum Nachlesen. Mehr →
Die Bundesregierung plant vor Rügen ein gigantisches LNG-Terminal. Dieses völlig unnötige Projekt würde unser Klima, die Natur und die beliebte Urlaubsinsel massiv gefährden. Schreiben Sie jetzt an Kanzler Scholz und Minister Habeck, um das Giga-Terminal zu stoppen! Mehr →
Verkehrsminister Wissing hat ein Klimaprogramm vorgelegt – doch das ist völlig unzureichend und blockiert eine wirkliche Verkehrswende. Klimaminister Habeck kann seinen Kabinettskollegen zum Nachbessern zwingen. Jetzt mitmachen, um den Verkehrssektor auf Klimakurs zu bringen! Mehr →
Unser Alltag ist voller Fake News und Verschwörungstheorien. Auch zur Klimakrise werden immer mehr Mythen gestreut wie „1,5 Grad ist doch gar nicht viel“ und „andere Länder sind schuld“. Wir geben fundierte Antworten auf Mythen rund um die Klimakrise. Mehr →
Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine wird deutlich: Wir müssen nicht nur die Erneuerbaren durchdacht ausbauen, sondern auch sparsamer mit unserer Energie umgehen. Wie das im Alltag gelingt, aber auch was die Politik nun tun muss, zeigen wir hier: Mehr →
Die Bundesregierung verkauft flüssiges Erdgas als die Lösung der vom russischen Krieg ausgelösten Energiekrise. Dafür werden mit einer Vielzahl an LNG-Terminals und langfristigen Lieferverträgen Tatsachen geschaffen. Dies wird aber weder der Klima- noch der Energiekrise gerecht. Mehr →
Um eine Ökologisierung zu verhindern, werden gerne angeblich negative soziale Folgen von Umweltschutzmaßnahmen ins Feld geführt. Umweltschutz sei ungerecht, heißt es, das könnten sich nur die Bessergestellten leisten. Mehr →
Wir beuten die Ressourcen unseres Planeten aus, dabei sind die ökologischen Belastungsgrenzen der Erde bereits überschritten. Es wird Zeit für eine nachhaltige Finanzwirtschaft, die den Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise entgegenwirkt. Mehr →
Proteste im Hambacher Forst, Blockaden von Castor-Transporten, Demos gegen Gentechnik: Wer sich für die Umwelt engagiert, der ist auch für eine offene, demokratische Gesellschaft – oder? Nicht immer. Es gibt auch Rechtsextreme, die „zurück zur Natur“ wollen, damit aber ganz andere Werte verbinden. Mehr →
Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen hat die Weltgemeinschaft ausgemacht, um Leben und Wirtschaften auf der Welt nachhaltiger zu gestalten. Auch Deutschland und andere Industrieländer haben sich zur Umsetzung verpflichtet. Bis 2030 ist noch viel zu tun! Mehr →
Spätestens seit dem großen Erfolg von „Rettet die Bienen“ 2019 in Bayern sind Volksbegehren für Natur und Umwelt in aller Munde. Der Aufwand für solche Initiativen ist allerdings enorm und oft fängt nach dem Stimmensammeln die Arbeit erst richtig an. Mehr →
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!