Foto: (v.l.n.r.): M. Bosch, M. Schäf 2x, W. Rolfes, H. Clausen/LBV
Foto: (v.l.n.r.): M. Bosch, M. Schäf 2x, W. Rolfes, H. Clausen/LBV
Foto: NABU/Christoph Kasulke
Foto: NABU/Christoph Kasulke
Foto: Kathy Büscher/NABU Rinteln
Foto: Kathy Büscher/NABU Rinteln

Wir sind, was wir tun: die Naturschutzmacher*innen!

Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der NABU der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Seit 1899 begeistern wir Menschen, sich mit uns gemeinsam für die Natur einzusetzen.

Aktuelle Meldungen

Deutschland verstößt gegen EU-Recht

EuGH verlangt deutliche Nachbesserungen

Deutschland hat bei seinen Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebieten gegen EU-Naturschutzrecht verstoßen – so lautet das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Jetzt muss nachgebessert werden, sonst drohen Strafzahlungen.

Zehntausende Kraniche sammeln sich schon

Tausende Zugvögel sind bereits im Norden und Nordosten Deutschlands zu beobachten. Im Herbst werden sie in ihre Winterquartiere in Südeuropa ziehen. Verfolgen Sie in unserem Kranichticker ihre Reise.

LNG vor Rügen: Gericht lehnt Baustopp ab

Das Bundesverwaltungsgericht hat einen Baustopp im Greifswalder Bodden abgelehnt. Der NABU hatte gegen die Baggerarbeiten in dem Ökosystem ein Eilverfahren angestrengt, um unumkehrbare Umweltzerstörungen zu verhindern.

Hitzige Wolfsdebatte befeuert Wahlkampf

Die Emotionalität des Wolfsthemas wird offenbar gezielt für den Wahlkampf in einzelnen Ländern, aber auch als Vorbereitung der EU-Wahl 2024 genutzt. Mit der Suche nach Lösungen für die Weidetierhaltung hat das nichts zu tun.

„Lina“ und „Ludger“ sind ausgeflogen

Eine solche Paarung wurde noch nie in freier Wildbahn dokumentiert: In Niedersachsen haben sich ein Weißstorch und eine Schwarzstörchin gepaart. Zwei Küken sind geschlüpft. Inzwischen haben die beringten Jungstörche bereits das Nest verlassen.

Wer wird Vogel des Jahres 2024?

Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Sie kämpfen alle ab dem 1. September um einen Titel: den Vogel des Jahres 2024. Jetzt abstimmen!

Viele Erdhummeln, wenige Schmetterlinge

Die Erdhummel summt im zweiten Jahr in Folge an die Spitze. Schmetterlinge machten sich dagegen rar. Insektenfans deutschlandweit: Knapp 14.000 Menschen beteiligten sich in diesem Jahr an der NABU-Aktion.

„Das ist die Klimakrise“

Wir fragen den Meteorologen und Wissenschaftsjournalisten Karsten Schwanke: Was haben Starkregen, Orkanstürme und Hitzewellen mit der Klimakrise zu tun? Wie fühlt sich das an, wenn man nach extremen Wettereignissen Bilder der Verwüstung einordnen muss?

Aktuelle Kampagnen und Projekte

Sicherer Lebensraum für Bekassinen

Feuchtwiesen bewahren


Mit Ihrer Hilfe können wir im Peenetal 4,18 Hektar erwerben und ein Paradies für Watvögel schaffen. Bitte helfen Sie der Bekassine zu überleben!

Kein Wald ins Kraftwerk!

100.000 Unterschriften gegen Holzverbrennung übergeben


Holzverbrennung im großen Stil ist nicht besser für das Klima als weiter Kohle zu verbrennen. Der NABU und weitere Verbände protestieren gegen zwei Kraftwerke in Hamburg und Wilhelmshaven.

Der Bird-O-Mat zur Vogelwahl

Mit wenigen Fragen den passenden Kandidaten finden


Welcher Vogel kann mit seinem Aussehen, Gesang, Sozialverhalten und seinen Wahlforderungen punkten? Finden Sie es mit wenigen Klicks heraus!

Top-Video: Zugvögel am Himmel erkennen

Kraniche und Gänse: Zugvögel am Himmel erkennen

NABU-Naturtipps

Flüssiges Obst selbstgemacht

Warum nicht einmal selber machen? Säfte, Obstweine, Obstbrände, Ansatzschnäpse oder Liköre herzustellen, ist gar nicht so schwer – wenn man weiß wie, etwas kreative Phantasie mitbringt und die nötige Ausrüstung hat.

Auf geht’s in die Pilze

Erst nass, dann trocken und warm – echtes Pilzwetter. Viele Menschen zieht es nun in den Wald, um ihre Pilzkörbe zu füllen. Wir geben Ihnen Tipps, was es beim Pilzesuchen zu beachten gibt.

Warme Farben und kühlere Nächte

Im Übergang vom Sommer in den Herbst ist der September einer der schönsten Monate. Nun können die Früchte des Sommers genossen und Hirsche beim Röhren erlebt werden.

Basteln mit Naturmaterialien

Tannenzapfen, Reisig, Samen oder Früchte: Mit vielen Dingen, die uns die Natur schenkt, lässt es toll basteln. Viele Ideen lassen sich auch mit Kindern leicht umsetzen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Unterstützen Sie den NABU!

Unsere vielen Projekte rund um den Naturschutz sind auf tatkräftige aber auch finanzielle Unterstützung angewiesen.
Machen Sie mit und engagieren Sie sich für Mensch und Natur mit Ihrer Spende!

Spendenbetrag
Spendenbild

NABU-Blogs

Halbzeitbilanz der Ampelkoalition ist enttäuschend

Die Koalition war in den letzten Monaten permanent im Krisenmodus. Statt Orientierung, Stabilität und Sicherheit erleben wir Zerstrittenheit und kaum echte Perspektiven.

Grüne Bilanz? Berlin, Hamburg, Wilhelmshaven auf dem Holzweg

Holzverbrennung ist auf dem Papier klimaneutral. Beispiele aus Berlin, Hamburg und Wilhelmshaven zeigen: Die Realität ist viel schmutziger.

Aktiv werden für die Natur

Mitglied werden in einer starken Gemeinschaft
Mitmachen und engagieren
Patenschaften für die Natur
Beim NABU aktiv werden
Spenden für die Natur

NABU-Service

Jobbörse

Lust auf Arbeiten beim NABU? Dich erwarten spannende und abwechslungsreiche Aufgaben sowie eigenständiges, verantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team.

Zur Jobbörse

Terminkalender

Spannende Exkursionen, tolle Vorträge, lehrreiche Workshops: In unserem Terminkalender finden auch Sie bestimmt etwas Passendes in Ihrer Nähe. Einfach mal stöbern!

Zum Terminkalender

Mitgliederservice

Sie haben Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft? Oder hat sich etwas an Ihren Daten geändert? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Zum Mitgliederservice

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Rufen Sie uns an: 030.284984–6000, montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Zum NABU-Naturtelefon

NABU-Wissen

Sie möchten mehr wissen? Über Natur- und Umweltschutz? Übers Klima, unsere Lebensräume und Arten? Auf unserer E-Learning-Plattform finden Sie zahlreiche Kurse für Interessierte.

Zur Lernplattform

NABU-Netz

Das NABU-Netz dient der Information von ehrenamtlichen Naturschutzmacher*innen und Mitgliedern, die hier NABU-interne Inhalte und Dienste abrufen können.

Zum NABU-Netz

NABU-Shop

Unser NABU-Shop bietet interessante und nützliche Produkte rund um die Natur: Nisthilfen, Vogelfutter, Vogelfuttersysteme, Broschüren, Geschenke und vieles mehr.

Zum NABU-Shop

Verschenken Sie ein Stück Natur

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für Ihre Liebsten?

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft für den NABU, eine Patenschaft für ein konkretes Projekt oder eine Spende. Damit machen Sie nicht nur Ihren Lieben eine Freude, sondern auch der Natur ein großes Geschenk.

Natur verschenken!