NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Gemeinsam echten
    Klimaschutz bewirken
      Zum NABU-Klimafonds und weiteren Naturschutzfonds
  • Gemeinsam
    Natur schützen
      Jetzt Kooperationspartner*in werden!
  • Gemeinsam echten
    Klimaschutz bewirken
      Zum NABU-Klimafonds und weiteren Naturschutzfonds
  • Gemeinsam
    Natur schützen
      Jetzt Kooperationspartner*in werden!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Umfeldberatung
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Flussfonds
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

Für Unternehmen

NABU im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Bürger*innen

Gesellschaftspolitische Veränderungen können nur durch Mitwirkung von allen – Bürger*innen, Politik, Wirtschaft und Verbänden – gemeinsam bewirkt werden. Besonders Unternehmen fällt für eine ökologisch nachhaltige Gesellschaft eine Rolle als wichtige Akteure und Mittler zu. In der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und dem konstruktiven Dialog zwischen Unternehmen und Umweltschützer*innen sehen wir daher großes Potenzial, diese Herausforderung gemeinsam zu meistern und die umwelt- und naturschutzpolitischen Ziele zu erreichen.

Möchten Sie sich gemeinsam mit uns im Sinne eines kritischen Dialogs auf diesen Weg begeben, bieten wir Ihnen hierfür verschiedene Möglichkeiten, von Spenden über Projektsponsoring bis hin zu langjährigen Partnerschaften mit konstruktiver Beratung für die Erreichung der gemeinsamen Ziele.


Unsere Unternehmenspartnerschaften

Erläuterung einer Insektennistwand - Foto: NABU/Franz Fender

Hand in Hand für den Naturschutz

Unsere Partnerschaften im Überblick

Der NABU arbeitet bereits seit mehreren Jahren erfolgreich mit Partner*innen aus der Wirtschaft zusammen. Über Gespräche und Meinungsaustausch wird das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Motive und Handlungszwänge des anderen gefördert. Mehr →

Kooperation mit dem NABU – das können Sie tun

Kinder auf der Wiese - Foto: Guido Rottmann
Partner*in des NABU werden

Suchen Sie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit nach einem fachlich kompetenten und starken Partner an Ihrer Seite? Gerne beraten wir Sie und bieten Ihnen über NABU-Projekte auch die Möglichkeit, den Natur- und Umweltschutz praktisch und langfristig zu unterstützen. Mehr →

Wildbiene an Kornblume - Foto: Helge May
NABU-Umfeldberatung

Möchten Sie die Außenflächen Ihres Unternehmens naturnah gestalten und damit einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten? Wir beraten Sie kompetent bei der Schaffung von Lebensräumen und blühenden Wohlfühloasen für Mensch & Natur. Kontaktieren Sie uns! Mehr →

Die Havel im Gebiet des Gülper Sees - Foto: Helge May
Unternehmensspenden

Möchten Sie spenden, um die umwelt- und naturschutzfachliche Arbeit des NABU mitsamt seinen Projekten unterstützen? Hier geht es zum online Formular für den Erhalt unserer Landschaften, mitsamt ihren heimischen Pflanzen und Tieren. Mehr →

Kraniche - Foto: Susanne Großnick/www.naturgucker.de
Unternehmensmitgliedschaften

Als NABU-Mitglied unterstützt Ihr Unternehmen Naturschutzprojekte von der Umweltbildungseinrichtung bis zu großen Renaturierungsvorhaben. Mehr →

Paneldiskussion in der NABU-Bundesgeschäftsstelle - Foto: Sebastian Hennigs
NABU-Dialogforen

Um den fachpolitischen Dialog zu fördern, organisieren wir zu einzelnen Themen und für bestimmte Branchen regelmäßig Dialogforen, Workshops und Konferenzen. Gerne sind Sie eingeladen an Veranstaltungen Ihres Fachgebietes teilzunehmen. Mehr →

NABU-Unternehmerinitiative: Exkursion in Lausitzer Wolfsrevier 2013 - Foto; NABU
NABU-Unternehmensinitiative

Wir bieten mittelständischen Unternehmen branchenübergreifend die Möglichkeit, den Natur- und Umweltschutz national und international zu unterstützen. Gemeinsam soll die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens und gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung diskutiert und gestaltet werden. Mehr →


Lohnende Investition – Unsere NATURSCHUTZFONDS

Hochmoor im Nebel - Foto: NABU/CEWE/Marco Bergner
NABU-Klimafonds

Mit dem NABU-Klimafonds übernehmen wir Naturschutzmacher*innen Verantwortung für die Wiederherstellung unserer Natur. Der Fonds fördert die Wiedervernässung von Moorflächen. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Artenvielfalt. Mehr →

Die Havel bei Mögelin - Foto: NABU/Klemens Karkow
NABU-Flussfonds

Viele Flüsse wurden begradigt und ihre Auen gerodet, um Flächen zu gewinnen. Heute wissen wir, wie wichtig naturnahe Flüsse für Artenvielfalt, Hochwasser- und Klimaschutz sind. Unterstützen Sie uns, damit wir gemeinsam Flüsse, Auen und Feuchtgebiete wiederherstellen können! Mehr →

Strand auf Sylt - Foto: Zoonar/Reiner Wuerz
NABU-Meeresschutzfonds

Das Ökosystem Meer ist überlastet ‑ Ursache hierfür ist der Mensch. Deshalb engagiert sich der NABU schon seit langem, und nun auch mit dem NABU-Meeresschutzfonds, für einen besseren Schutz der Meeresumwelt sowie eine nachhaltige und schonende Nutzung mariner Ressourcen. Mehr →

Rostrote Mauerbiene - Foto: Birgit Wichelmann-Werth/www.naturgucker.de
NABU-Insektenschutzfonds

Das Insektensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen: Jede dritte Insektenart ist nach der bundesweiten Roten Liste gefährdet bis ausgestorben. Durch den NABU-Insektenschutzfonds soll ein Beitrag für den Schutz der unentbehrlichen Krabbler geleistet werden. Mehr →

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Retten Sie ein Stück Naturwald!

Wald ist in Deutschland teuer. Mit dem NABU-Waldschutzfonds sammeln wir Spenden und können so Waldflächen kaufen, wenn sie verfügbar sind. Helfen auch Sie mit einer Spende und lassen Sie wieder urige Naturwälder in Deutschland entstehen! Mehr →

Pfrunger-Burgweiler Ried - Foto: Siegfried Roth
NABU-Moorschutzfonds

Ursprünglich prägten Moore vielerorts das Landschaftsbild Deutschlands. Heute sind nur noch fünf Prozent dieser Flächen naturnah erhalten. Mit dem NABU-Moorschutzfonds sollen dauerhafte Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden. Mehr →

Feldlerche - Foto: Mathias Schäf
NABU-Vogelschutzfonds

Vögel beeindrucken uns Menschen nicht nur durch ihre Vielfalt und ihr imposantes Aussehen, sie sind auch wichtige Indikatoren für den Zustand von Lebensräumen. Doch zahlreiche Arten sind bedroht. Deshalb macht sich der NABU für den Schutz unserer Vogelwelt stark - auch mit dem NABU-Vogelschutzfonds. Mehr →

Ansprechpartnerin

Karin Flohr
Leiterin Unternehmenskooperationen Karin.Flohr@NABU.de

Information about Corporate Relations

Sonnenaufgang auf der Schwäbischen Alb - Foto: NABU/Ralph Koch
NABU in dialogue with businesses, politics and the public PDF (0.3 MB)

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.