Am Unteren Niederrhein ist ein wichtiges Brutgebiet für den stark gefährdeten Kiebitz – doch auch hier lauern viele Gefahren. Bitte helfen Sie dabei, die Kinderstuben des kleinen Vogels zu schützen!
Jetzt spenden!Eine stattliche Erscheinung
Das Männliche Knabenkraut ist „Orchidee des Jahres 2009“
27. November 2008 -
Die Arbeitskreise Heimischer Orchideen (AHO) haben das Männliche Knabenkraut – wissenschaftlich Orchis mascula – zur Orchidee des Jahres 2009 gekürt. Der lateinische Name „mascula“ deutet schon an, dass es sich um eine stattliche Pflanze handelt. Das Männliche Knabenkraut wird bis 65 Zentimeter hoch. Der Blütenstand kann mit mehr als 30 Einzelblüten besetzt sein und ist zumeist purpurrot gefärbt.
Die eiförmig-lanzettlichen Rosettenblätter können ungefleckt, gesprenkelt oder auch purpurrot gefleckt sein. Der Stängel wird zwischen 20 und 50 Zentimeter hoch, es folgt der bis zu 15 Zentimeter lange zylindrische Blütenstand. Die Blüten können hell- bis purpurrot sein. Die Blütezeit beginnt Ende April, Orchis mascula gehört damit zu den recht früh blühenden heimischen Orchideen.
Das Männliche Knabenkraut – auch Stattliches Knabenkraut, Manns-Knabenkraut oder Kuckucks-Knabenkraut genannt – ist vor allem auf Wiesen und in lichten Wäldern zu finden. Es wächst auch auf Trockenrasen, wenn es wenigstens zeitweise genügend Feuchtigkeit hat. Bevorzugt werden eher mittlere und höhere Lagen.
Mit dem Gelben Knabenkraut (Orchis pallens) und Spitzels Knabenkraut (Orchis spitzelii) kann das Männliche Knabenkraut Hybriden bilden. In größeren Beständen kommen immer wieder auch weiß blühende Albinos vor. Im Voralpenland und in den Alpen wächst zudem die als Prächtiges Knabenkraut bekannte Unterart Orchis mascula subsp. speciosa beziehungsweise signifera – die Vielfalt der im Laufe der Zeit gebräuchlichen Namen ist bei den leider Orchideen ausgesprochen groß.
Veränderungen der mageren, feuchten Wiesen, das Verbuschen der Offenlandflächen oder das verstärkte Wachstum der Bäume und Unterwuchs im Wald machen trotz seiner relativen Standorttolerenz auch dem Männlichen Knabenkraut zu schaffen. Zwar ist es in den meisten Regionen noch weit verbreitet, die Dichte der Bestände und die Individuenzahl ist aber rückläufig.