NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Aktionen & Projekte
  3. Dino des Jahres
  • Dinosaurier des Jahres
  • Dinosaurier des Jahres 2020
Vorlesen

Dinosaurier des Jahres

Seit 1993 vergibt der NABU Deutschlands peinlichsten Umweltpreis

Mit dem „Dinosaurier des Jahres“ zeichnet der NABU seit über 25 Jahren Persönlichkeiten oder Projekte aus, die sich in Sachen Umweltschutz als besonders antiquiert erwiesen haben.

Dinosaurier des Jahres - Foto: NABU/Klemens Karkow

Dinosaurier des Jahres - Foto: NABU/Klemens Karkow

Mit dem „Dinosaurier des Jahres“, der aus Zinn gegossenen und 2,6 Kilogramm schweren Nachbildung einer Riesenechse, zeichnet der NABU seit 1993 Persönlichkeiten oder Projekte aus, die sich sowohl durch negative Einzelleistungen als auch durch die Summe ihres Wirkens in Sachen Umweltschutz als besonders antiquiert erwiesen haben.

Dino-Preisträger*innen waren unter anderem der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, sowie zahlreiche Bundes- und Landesminister*innen.

Seit 2020 zeichnet der NABU nicht mehr eine Persönlichkeit aus, sondern einen konkreten Vorgang oder ein Projekt, das aus Umwelt- oder Klimaschutzsicht besonders rückschrittlich ist. Damit rückt der NABU nun ein Politik- oder gesellschaftliches Feld in den Fokus, in dem es besonders schlecht läuft und Veränderungen dringend erforderlich sind. Mit der Wahl der Umweltkatastrophe an der Oder im vergangenen Sommer steht der Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2022“ im Zeichen des schlechten Gesamtzustands der deutschen Flüsse.


Der aktuelle Dino-Preisträger

Naturkatastrophe an der Oder - Foto: NABU/Volker Gehrmann
Negativpreis für Oder-Umweltkatastrophe

Der Negativpreis „Dinosaurier des Jahres“ geht im Jahr 2022 an das Fischsterben in der Oder. Ähnliche Umweltkatastrophen drohen allerdings auch an vielen anderen Gewässern, denn unseren Flüssen geht es dreckig. Der NABU fordert Gegenmaßnahmen. Mehr →

Liste sämtlicher Preisträger

  • 2022: Umweltkatastrophe an der Oder, Verschmutzung und Ausbau des Flusses
  • 2021: Baugebiet Conrebbersweg, Flächenfraß-Projekt in Emden
  • 2020: A26 Ost, Autobahnprojekt in Hamburg
  • 2019: keine Preisverleihung
  • 2018: Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG
  • 2017: Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV)
  • 2016: Werner Baumann, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG
  • 2015: Philipp zu Guttenberg, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW)
  • 2014: Gernot Kalkoffen, Europachef von ExxonMobil
  • 2013: Wolfgang Burgard, Bund Getränkeverpackungen der Zukunft (BGVZ)
  • 2012: Ilse Aigner (CSU), Bundeslandwirtschaftsministerin
  • 2011: Michael Thamm, Präsident AIDA Cruises, und Richard J. Vogel, Vorsitzender TUI Cruises
  • 2010: Jürgen Großmann, Vorstandsvorsitzender der RWE AG
  • 2009: Hans-Werner Sinn, Ökonom und Präsident des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung
  • 2008: Michael Glos (CSU), Bundeswirtschaftsminister
  • 2007: Joachim Hunold, Vorstandschef von Air Berlin
  • 2006: Harry Roels, Vorstandsvorsitzender der RWE AG
  • 2005: Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
  • 2003 und 2004: keine Preisverleihung
  • 2002: Gerhard Goll, Vorstandsvorsitzender der Energie Baden-Württemberg (EnBW)
  • 2001: Gerhard Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV)
  • 2000: Lee R. Raymond, Präsident des Ölkonzerns Exxon
  • 1999: Erwin Teufel (CDU), Ministerpräsident von Baden-Württemberg
  • 1998: Otto Majewski, Vorsitzender der Bayernwerk AG
  • 1997: Theo Waigel (CSU), Bundesfinanzminister
  • 1996: Günter Rexrodt (FDP), Bundeswirtschaftsminister
  • 1995: Hans-Olaf Henkel, BDI-Präsident
  • 1994: Conrad-Michael Lehment (FDP), Verkehrsminister von Mecklenburg-Vorpommern
  • 1993: Reinhold Kopp (SPD), Wirtschaftsminister des Saarlandes


Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Jetzt aktiv werden!

Familie bei der Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

„Wir machen mit im NABU, weil wir gern zusammen in der Natur unterwegs sind. Bei jeder NABU-Exkursion lernen wir etwas Neues dazu.“

Sabine Lemke, Werder

Jetzt Mitglied werden!


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz