Amphibienwanderung steuert auf Höhepunkt zu
„Am Freitag kam der große Run“
Die Ehrenamtlichen im Amphibienschutz haben derzeit alle Hände voll zu tun. An manchen Orten wurden sogar schon mehr Tiere gezählt als im vergangenen Jahr. Mehr →
Der NABU ist ein föderal organisierter Verband, der mit mehr als 2000 Gruppen deutschlandweit viele Möglichkeiten zum Mitmachen bietet. Über die PLZ-Suche können Sie herausfinden, wo der NABU auch in Ihrer Nähe aktiv ist: Übersicht der NABU-Gruppen
Darüber hinaus gibt es viele weitere Möglichkeiten, sich für den Naturschutz einzusetzen. Machen Sie mit bei einer unserer Zählaktionen und melden Sie uns Ihre Beobachtungen. Werden Sie aktiv bei unseren Online-Kampagnen. Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit – als Mitglied, mit einer Patenschaft oder Spende. Oder sind Sie an einer fachlichen Mitarbeit interessiert? Dann schließen Sie sich gerne einem unserer Fachausschüsse oder Arbeitsgruppen an. Und auch im heimischen Garten kann man eine Menge für die Artenvielfalt und den Naturschutz bewirken.
Die Ehrenamtlichen im Amphibienschutz haben derzeit alle Hände voll zu tun. An manchen Orten wurden sogar schon mehr Tiere gezählt als im vergangenen Jahr. Mehr →
Der NABU startet gemeinsam mit dem Leibniz-IZW und NABU|naturgucker ein Projekt, um Fragen rund um Eichhörnchen zu beantworten. Dabei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Melden Sie uns Eichhörnchen, die Sie entdecken, und das gerne auch über einen längeren Zeitraum. Mehr →
Werden wir in Deutschland weiterhin unser Wachstum aufs Spiel setzen? Oder investieren wir endlich in Naturschutz und Wiederherstellung? Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konnten wir darüber mitentscheiden. Mehr →
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Um auch in Zukunft die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie gerade jetzt unseren Schutz. Helfen Sie mit, damit wir uns gemeinsam für die Natur einsetzen können. Mehr →
Ob für Wolf, Schneeleo, Wald, Moor oder Zugvogel - als NABU-Pate oder Patin engagieren Sie sich gemeinsam mit dem NABU auf besondere Weise für die Natur! Mehr →
Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →
Immer mehr Landeigentümer, Privatleute ebenso wie Kirchen und Kommunen, setzen sich für die Artenvielfalt ein. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt dieses Engagement jetzt mit einem kostenlosen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →
Mit seiner Vielzahl an Bundes- und Landesfachausschüssen (BFA und LFA) verfügt der NABU über ein vielmaschiges Netz von Expert*innen aus den wesentlichen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Arbeitsgruppen tauschen sich dort über den Stand der Forschung aus. Mehr →
Aus Holz, Ton, Ziegelsteinen oder Bambus: Mit verschiedenen Materialien können Sie unterschiedliche Nistquartiere für Insekten anfertigen. Wir zeigen, wie es geht und worauf Sie achten können. Mehr →
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Entweder, weil es kaum noch alte und morsche Bäume gibt, oder Brutnischen an Gebäuden verschwunden sind. Der NABU gibt viele Tipps und hilft beim Selbermachen mit zahlreichen Bauanleitungen. Mehr →
Der NABU und die Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Telefónica spendet jährlich eine feste Summe in den NABU-Insektenschutzfonds. Derzeit ruht die Aktion aufgrund von Restriktionen, bis eine Lösung gefunden wurde. Mehr →
In Niedersachsen, Hessen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern zeichnet der NABU Hausbesitzer, Firmen und öffentliche Stellen aus, wenn sie sich als Fledermaus-Herbergseltern betätigen. Mehr →
Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ setzt sich der NABU für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Vögel und Fledermäuse ein. Hier erfahren Sie, welche Kirchen bereits ausgezeichnet wurde, und wie die Kirche Ihrer Gemeinde zu einem Lebensraum für Tiere werden kann. Mehr →
Ein Korken ist viel mehr als ein Flaschenverschluss: Er ist Produkt einer jahrhundertealten nachhaltigen Landbewirtschaftung in den Korkeichenwäldern. Kork hat eine gute Klimabilanz und lässt sich problemlos recyceln. Darum ist die Nutzung von Flaschenkorken ein echter Gewinn. Mehr →
Gehören Sie zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug ins Grüne mit Notizzetteln nach Hause kommen, um dann später ihre Naturbeobachtungen zu dokumentieren? Melden Sie jetzt bequem online und erhalten Sie Zugriff auf Tier- und Pflanzendaten aus aller Welt. Mehr →