NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Mitmachen
  • Übersicht Petitionen
  • Moderator*innen gesucht
Vorlesen

Mitmachen und engagieren – für unsere Natur!

Praktischer Natur- und Umweltschutz, Citizen Science, Kampagnen und Fördermöglichkeiten

Der NABU ist ein föderal organisierter Verband, der mit mehr als 2000 Gruppen deutschlandweit viele Möglichkeiten zum Mitmachen bietet. Über die PLZ-Suche können Sie herausfinden, wo der NABU auch in Ihrer Nähe aktiv ist: Übersicht der NABU-Gruppen

Darüber hinaus gibt es viele weitere Möglichkeiten, sich für den Naturschutz einzusetzen. Machen Sie mit bei einer unserer Zählaktionen und melden Sie uns Ihre Beobachtungen. Werden Sie aktiv bei unseren Online-Kampagnen. Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit – als Mitglied, mit einer Patenschaft oder Spende. Oder sind Sie an einer fachlichen Mitarbeit interessiert? Dann schließen Sie sich gerne einem unserer Fachausschüsse oder Arbeitsgruppen an. Und auch im heimischen Garten kann man eine Menge für die Artenvielfalt und den Naturschutz bewirken.


Mitmachaktionen

Erdkrötenpaar - Foto: Jens Winter/NABU-naturgucker.de

Amphibienwanderung nahezu vorbei

Aktive ziehen gemischte Bilanz

Auch in dieser Saison haben wieder viele Ehrenamtliche beim Amphibienschutz geholfen. Ohne sie würde es den Beständen noch schlechter gehen. Mehr →

Eichhörnchen - Foto: NABU/CEWE/Wilfried Martin

Haben Sie Eichhörnchen gesehen?

Tiere beobachten und melden

Der NABU startet gemeinsam mit dem Leibniz-IZW und NABU|naturgucker ein Projekt, um Fragen rund um Eichhörnchen zu beantworten. Dabei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Melden Sie uns Eichhörnchen, die Sie entdecken, und das gerne auch über einen längeren Zeitraum. Mehr →

AKTUELLE Petitionen und Kampagnen

Wir schützen Wachstum - Foto: Getty Images
Bundestagswahl 2025

Werden wir in Deutschland weiterhin unser Wachstum aufs Spiel setzen? Oder investieren wir endlich in Naturschutz und Wiederherstellung? Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konnten wir darüber mitentscheiden. Mehr →

Mitglied werden in einer starken Gemeinschaft


Mitgestalten und Fördern

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Wir brauchen die Natur und die Natur braucht uns

Jetzt NABU-Mitglied werden!

In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Um auch in Zukunft die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie gerade jetzt unseren Schutz. Helfen Sie mit, damit wir uns gemeinsam für die Natur einsetzen können. Mehr →

Eisvogel - Foto: NABU/Marco Frank

Patenschaften für die Natur

Engagieren Sie sich für Ihr Herzensthema

Ob für Wolf, Schneeleo, Wald, Moor oder Zugvogel - als NABU-Pate oder Patin engagieren Sie sich gemeinsam mit dem NABU auf besondere Weise für die Natur! Mehr →

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Ihre Spende für die Natur

Unterstützen Sie die Projekte des NABU

Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Mehr →

Für Flächeneigentümer*innen

Eine naturschonende Landwirtschaft ist gut für Insekten wie Wildbienen. - Foto: Frank Gottwald

Fairpächter gesucht

Neues Beratungsangebot für mehr Natur in der Landwirtschaft

Immer mehr Landeigentümer, Privatleute ebenso wie Kirchen und Kommunen, setzen sich für die Artenvielfalt ein. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt dieses Engagement jetzt mit einem kostenlosen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Fachliche mitarbeit

Untere Havel bei Grütz - Foto: Helge May
Die Fachausschüsse des NABU

Mit seiner Vielzahl an Bundes- und Landesfachausschüssen (BFA und LFA) verfügt der NABU über ein vielmaschiges Netz von Expert*innen aus den wesentlichen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Arbeitsgruppen tauschen sich dort über den Stand der Forschung aus. Mehr →

Natur und Umwelt helfen

Wildbienen-Doppelhaus - Foto: Adolf Ziska
Insekten-Nisthilfen selbst anfertigen

Aus Holz, Ton, Ziegelsteinen oder Bambus: Mit verschiedenen Materialien können Sie unterschiedliche Nistquartiere für Insekten anfertigen. Wir zeigen, wie es geht und worauf Sie achten können. Mehr →

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer
Nistkästen selber bauen

Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Entweder, weil es kaum noch alte und morsche Bäume gibt, oder Brutnischen an Gebäuden verschwunden sind. Der NABU gibt viele Tipps und hilft beim Selbermachen mit zahlreichen Bauanleitungen. Mehr →

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Handys für Hummel, Biene und Co.

Der NABU und die Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Telefónica spendet jährlich eine feste Summe in den NABU-Insektenschutzfonds. Derzeit ruht die Aktion aufgrund von Restriktionen, bis eine Lösung gefunden wurde. Mehr →

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein
Fledermausfreundliches Haus

In Niedersachsen, Hessen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern zeichnet der NABU Hausbesitzer, Firmen und öffentliche Stellen aus, wenn sie sich als Fledermaus-Herbergseltern betätigen. Mehr →

Turmfalkenmännchen in Nistkasten - Foto: Helge May
Lebensraum Kirchturm

Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ setzt sich der NABU für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Vögel und Fledermäuse ein. Hier erfahren Sie, welche Kirchen bereits ausgezeichnet wurde, und wie die Kirche Ihrer Gemeinde zu einem Lebensraum für Tiere werden kann. Mehr →

Gebrauchte Naturkorken - Foto: Helge May
Mitmachen bei der NABU-KORKampagne

Ein Korken ist viel mehr als ein Flaschenverschluss: Er ist Produkt einer jahrhundertealten nachhaltigen Landbewirtschaftung in den Korkeichenwäldern. Kork hat eine gute Klimabilanz und lässt sich problemlos recyceln. Darum ist die Nutzung von Flaschenkorken ein echter Gewinn. Mehr →

Natur erforschen

Haubentaucherbalz - Foto: Frank Derer
Natur beobachten macht Spaß

Gehören Sie zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug ins Grüne mit Notizzetteln nach Hause kommen, um dann später ihre Naturbeobachtungen zu dokumentieren? Melden Sie jetzt bequem online und erhalten Sie Zugriff auf Tier- und Pflanzendaten aus aller Welt. Mehr →

Mitmachen

Stockrose - Foto: Helge May

Torffrei gärtnern

Torfabbau vernichtet Lebensräume für Pflanzen und Tiere und setzt Treibhausgase frei. Wir verzichten daher auf Torf im Beet - machen auch Sie mit!

mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Termine

21.06. 08:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

21.06. 09:00 Uhr

Wiesenmahd am Schleipfuhl
12627 Berlin

21.06. 09:30 Uhr

Biotoppfleg Wandse und Berner Au
22159 Hamburg-Farmsen

21.06. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Streuobstwiese
22417 Hamburg-Langenhorn

21.06. 10:00 Uhr

Aktionstag Lebendige Alster
22399 Hamburg-Poppenbüttel

21.06. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

21.06. 10:00 Uhr

Unsere Streuobstwiese im Sommer
27729 Hambergen

21.06. 10:00 Uhr

Buddeln in Midlum
27632 Midlum

21.06. 10:00 Uhr

NABU aktiv in Lüdingworth
27478 Cuxhaven

21.06. 14:00 Uhr

Werkeln und Klönen auf der Streuobstwiese
28865 Friedhofs Klosterweide

22.06. 09:00 Uhr

Nistkastenführung & -kontrolle Waldpark
68199 Mannheim

25.06. 18:30 Uhr

Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
10317 Berlin

28.06. 00:00 Uhr

Kurs Sensenmähen und Dengeln
18573 Frankenthal

28.06. 09:00 Uhr

Biotoppflege Streuobstwiese zum Tal
42349 Wuppertal

28.06. 09:00 Uhr

Biotoppflege am Schlossberg
67591 Wachenheim

28.06. 09:00 Uhr

Wiesenmahd im Igelschutzgebiet
12621 Berlin

28.06. 09:30 Uhr

Pflege Essigrosenareal
67067 Ludwigshafen-Rheingönheim

28.06. 10:00 Uhr

Wiesenpflege Mellingburger Alsterschleife
22395 Hamburg

28.06. 18:00 Uhr

Pflegeeinsatz Höllengrund-Pulverberg
15738 Zeuthen

30.06. 15:00 Uhr

Einsatz im Naturgarten
42349 Wuppertal

05.07. 09:00 Uhr

Pflegeeinsatz Eriskircher Ried
88097 Eriskirch

05.07. 09:00 Uhr

Pflegemaßnahmen am Sonnenberg
71364 Winnenden

05.07. 09:30 Uhr

Aktion für Eidechsen
64546 Mörfelden-Walldorf

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version