Wasser marsch für Kiebitz & Co.
Erfolgsbericht vom Niederrhein
Mit den Spenden konnten wir das Kiebitz-Paradies zwischen Kleve und Nimwegen besser schützen und neue Wiesen vernässen. Erfahren Sie mehr aus dem Projektgebiet. Mehr →
Ohne die Unterstützung unzähliger engagierter Menschen – durch ihre Spenden, Patenschaften oder als Mitglieder – wären viele unserer Projekte nicht möglich. Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten regelmäßig von (Zwischen-)Erfolgen ausgewählter Projekte.
Mit den Spenden konnten wir das Kiebitz-Paradies zwischen Kleve und Nimwegen besser schützen und neue Wiesen vernässen. Erfahren Sie mehr aus dem Projektgebiet. Mehr →
Über 100 Jahre war der Luchs komplett aus der hiesigen Landschaft verschwunden. Durch jahrelange Bemühungen, intensives Monitoring und auch Ihre Unterstützung kehren die Großkatzen nun langsam wieder in die deutschen Wälder zurück. Mehr →
Mit Ihrer Unterstützung konnten wir mehrere Dutzend Sand- und Seeregenpfeifer mit GPS-Rucksäcken ausstatten. So erhalten wir wichtige Informationen über ihre Zugrouten und identifizieren Gefahren. Mit diesem Wissen können wir uns besser für ihren Schutz einsetzen. Mehr →
Nur wenige Wochen haben die Knutts Zeit, sich auf ihrer einzigen Rast in die Brutgebiete satt zu fressen. Doch auf ihrem Stopp im Nationalpark Wattenmeer finden sie immer weniger Futter. Und das hat verheerende Folgen. Mit der Hilfe engagierter Spender*innen helfen wir jetzt den Knutts. Mehr →
Rotschenkel, Kiebitz & Co. finden immer seltener geeignete Plätze für die Brut und die Aufzucht der Jungvögel. Ein solcher Rückzugsort ist die Insel Schadefähre nördlich von Anklam. Dank engagierter Spender*innen konnten wir dort Land kaufen und können so das Naturparadies auch in Zukunft bewahren. Mehr →
Moore sind nicht nur Lebensraum vieler teils bedrohter Arten, sie sind auch wichtig für unser Klima. Doch 98 Prozent unserer Moore wurden in den letzten Jahrhunderten beschädigt. Innerhalb eines internationalen Projekts konnte der NABU inzwischen 5.300 Hektar Moor wiederherstellen. Ein wichtiger Beitrag für das Klima und die Zukunft. Mehr →
Im Thüringer Schiefergebirge liegt das Schafbachtal, eine vielfältige Landschaft aus Wäldern, Wiesen und Ackerland.
Seit dem Frühjahr 2020 baut die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ein 40 Hektar großes Schutzgebiet für Wildkatze und Sperlingkauz.
Mehr →
Dank der überwältigenden Unterstützung der Aktion „Jagdstopp für Turteltauben“ konnte der NABU 75.435 Unterschriften an Umweltministerin Svenja Schulze übergeben. Mit Ihrem Engagement konnten wir dem Jagdverbot ein Stück näher kommen! Mehr →
Die NABU-Stiftung konnte dank Ihrer Unterstützung weitere fast 40 Hektar des Naturschutzgebietes Windknollen erwerben. Damit können wir den Lebensraum des Wendehals schützen und einen echten Rückzugsraum für die Natur entstehen lassen. Mehr →
Die Untere Havelniederung ist das größte zusammenhängende Binnenfeuchtgebiet des westlichen Mitteleuropa. Seit über zehn Jahren setzt der NABU gemeinsam mit dem Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt das größte Fluss-Renaturierungsprojekt Europas um. Mehr →
Die NABU-Stiftung konnte in den vergangenen Jahren dank Ihrer Unterstützung über 430 Hektar des Naturschutzgebietes erwerben. Damit können wir die letzten Rückzugsräume der seltenen Schreiadler sichern und die Natur endlich wieder sich selbst überlassen. Mehr →
Nach jahrelangem Kampf haben wir den Etappensieg gemeinsam mit Ihnen erreicht: Ab Herbst 2019 ist der traditionelle Finkenfang mit Netzen und Fallen auf Malta illegal. Buchfink, Hänfling, Stieglitz & Co dürfen ihre Freiheit nun besser geschützt wissen. Mehr →
Bereits seit den 1990er-Jahren ist der NABU aktiv zum Schutz der Schneeleoparden in Zentralasien. In Kirgistan haben sich die Bestände seither stabilisiert. Das zeigt den Erfolg unserer Naturschutzarbeit vor Ort und auch Ihrer Unterstützung! Mehr →