NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Aktiv vor Ort
  • Aktiv werden für Mensch und Natur
Vorlesen

Aktiv werden für Mensch und Natur

Beim NABU engagieren

Unter dem Motto „Für Mensch und Natur“ engagieren sich rund 77.000 Ehrenamtliche beim NABU, die in etwa 2.000 NABU-Gliederungen organisiert sind. Pro Jahr leisten die Ehrenamtlichen etwa drei Millionen Stunden uneigennützige Arbeit für unsere Natur und Umwelt. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass deutschlandweit tausende Naturschutzprojekte und Schutzmaßnahmen einen Unterschied für Mensch und Natur machen. Die Arbeit kommt dabei auch direkt der Lebensqualität der Menschen zugute.


Sie sind auf der Suche nach Ansprechpartner*innen oder örtlichen Gruppen des NABU in Ihrer Region? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu einer örtlichen NABU-Gruppe in Ihrer Nähe auf.

Zu den örtlichen NABU-Gruppen

Wissenswertes zur NABU-Naturschutzarbeit


Wie kann die ehrenamtliche Arbeit beim NABU aussehen?

Die NABU-Naturschutzarbeit kann sehr unterschiedlich aussehen und richtet sich nach den Kompetenzen und Möglichkeiten der Engagierten vor Ort. Deshalb ist für alle Interessierten etwas dabei. Ob die jeweiligen Vorlieben in der praktischen Naturschutzarbeit (Betreuung von Krötenzäunen, Renaturierung einzelner Abschnitte, ornithologische Arbeit), in der Umweltbildung (Exkursionen, Naturschutzarbeit mit Kindern) oder im Organisieren und Verwalten (Vorstandsarbeit, Werben neuer Mitglieder, Verwaltung der Gruppenkasse, Organisation der Gruppentreffen) liegen – die unzähligen Möglichkeiten bieten für alle eine Option.
In der Gestaltung ihres Engagements sind die Ehrenamtlichen größtenteils frei. Die NABU-Gruppe, das Zentrum oder die Geschäftsstelle gibt lediglich einen Rahmen vor und unterstützt, wo möglich. Die Ehrenamtlichen entscheiden selbst, in welchem Aufgabengebiet sie sich engagieren und wie viel Zeit sie investieren können und wollen.

Was muss ich mitbringen?

Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung für ein Engagement im Naturschutz. Einzig der Wunsch und die Bereitschaft etwas für die Natur tun zu wollen, sollte natürlich vorhanden sein! Viele Menschen haben sehr unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen, die sie in die Arbeit des NABU einbringen können. Vor Ort entscheiden die Gruppen gemeinsam mit potenziellen Engagierten, welche Einsatzmöglichkeiten bestehen.

Welche Vorteile bringt die Naturschutzarbeit im NABU?

Unabhängig der Tatsache, dass die Arbeit aller Ehrenamtlichen zum Schutz und Erhalt von Natur und Umwelt beiträgt, bietet das Engagement beim NABU noch weitere Vorteile. So werden beispielweise Auslagen je nach Möglichkeit und Vereinbarung übernommen. Weiterhin bietet der NABU allen Ehrenamtlichen die Teilnahme an unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungen beispielsweise über das NABU-Bildungswerk an. Auf Wunsch erhalten Ehrenamtliche außerdem ein Ehrenamts-Zeugnis, das über die von ihnen geleistete ehrenamtliche Arbeit Auskunft gibt. Denn für viele Firmen ist ehrenamtliches Engagement heute eine wichtige Komponente bei der Auswahl von Mitarbeitenden.

Muss ich beim NABU Mitglied sein, um aktiv werden zu können?

Engagement im NABU funktioniert auch ohne eine Mitgliedschaft. Jede*r ist eingeladen, sich in Strukturen und Projekten des NABU zu engagieren. Natürlich freuen wir uns über jede Person, die nach einem Kontakt auch Mitglied beim NABU wird und so dazu beiträgt, die Stimme für Umwelt und Natur zu stärken.


Formen des Engagements in der Freizeit


NABU-Aktive bei der Arbeit. - NABU/ E. Neuling
Einer örtlichen Gruppe beitreten

In ihrer jeweiligen örtlichen Gruppe engagieren sich die Ehrenamtlichen vor Ort für den Naturschutz. Mithilfe von regelmäßigen Pflegeeinsätzen und Naturschutzprojekten tragen sie ganz konkret und langfristig zum Erhalt und Schutz der Umwelt in Deutschland bei. Den Kontakt zur nächsten NABU-Gruppe finden Sie hier. Mehr →

NABU-Aktive. - NABU/ Franz Fender
Eine örtliche Gruppe gründen

Falls sich keine NABU-Gruppe in der Nähe findet, können Personen in Absprache mit dem jeweiligen NABU-Landesverband eine Ortsgruppe gründen. Voraussetzung dafür ist die Mitgliedschaft beim NABU. Bei Interesse können Sie dafür gerne Kontakt mit dem jeweiligen NABU-Landesverband aufnehmen. Mehr →

NABU-Aktive auf Exkursion. - NABU/ Franz Fender
An Terminen und Veranstaltungen des NABU teilnehmen

Wer Interesse an einmaligen Naturschutzerlebnissen hat, wird leicht in der NABU-Termindatenbank fündig. Die NABU-Termindatenbank bietet hierbei eine große Auswahl an Exkursionen, Führungen und Pflegeeinsätzen. Dort ist für jede*n etwas dabei. Mehr →

NAJU-Aktive
Junges Engagement

Auch für junge Naturschützer*innen bietet die NAJU, die Naturschutzjugend im NABU, Möglichkeiten sich zu engagieren. Im Zuge dessen wird jungen Interessierten ein breites Spektrum an Mitmachmöglichkeiten geboten, welche von praktischer Umweltbildung vor Ort über gemeinsame Reisen bis zu (jugend-)politischen Aktionen reichen. Mehr →

Podiumsdiskussion. - NABU/ Guido Rottmann
Fachlicher Austausch im Natur- und Umweltschutz

In den NABU-Fachausschüssen beteiligen sich diejenigen, die sich im fachlichen Austausch für Natur- und Umweltschutz engagieren wollen. Hier finden regelmäßig bundesweite und landesweite Diskussionen zu spezifischen Naturschutzthemen statt. Bei Interesse können Sie sich direkt an die jeweiligen Fachausschüsse wenden. Mehr →

NABU-Aktive. - NABU/ Guido Rottmann
Engagement in Naturschutzzentren

NABU-Zentren sind ein tolles Schaufenster für die Naturschutzarbeit des NABU, die sich bei ihrer täglichen Arbeit für den Umweltschutz immer über Unterstützung freuen. Ob während des Urlaubs oder einer Auszeit, helfende Hände sind immer willkommen. Bei Interesse nehmen Sie gern Kontakt mit einem NABU-Zentrum auf und sprechen Sie über die Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit. Mehr →

Clean-Up auf der Lovis-Tour. - NABU/ Felix Paulin
An NABU-Aktionen teilnehmen

Mit zahlreichen bundesweiten Aktionen und Projekten engagiert sich der NABU tagtäglich für den Schutz und den Erhalt der Natur. Ob es um das Sammeln alter Handys oder um das Zählen von Gartenvögeln geht, der NABU freut sich über Ihre Teilnahme. Mehr →


Formen des Vollzeit-Engagements


NABU-Aktive bei der Arbeit. - NABU/ E. Neuling
Schutzgebiete betreuen

Naturschutz bedeutet Einsatz. Die Schutzgebiete des NABU brauchen Pflege und sich kümmernde Menschen. Schutzgebiets-Betreuer*innen beobachten und begleiten Entwicklungen, sind Ansprechpartner*innen für Öffentlichkeit und Behörden oder regen beispielsweise Schutzmaßnahmen an. Mehr →

NABU-Aktive. - Wesser/ NABU
Freiwilliges Jahr beim NABU

Während eines Freiwilligendienstes verpflichten sich Menschen für einen längeren Zeitraum zu einem Engagement für Natur und Umwelt und erhalten dafür spannende Einblicke, Bildungsangebote, ein Taschengeld und Sozialversicherungsleistungen. Über die Arbeit in verschiedensten Bereichen des Naturschutzes haben Sie die Möglichkeit, ein fester Bestandteil der Naturschutzarbeit vor Ort zu werden. Mehr →

NABU-Aktive. - NABU/ E. Neuling
Praktikum beim NABU

Mal für überschaubare Zeit in die Umweltschutzarbeit des NABU reinschnuppern? Auch das ist mithilfe eines Praktikums möglich. Hierbei bekommen Interessierte die Möglichkeit in verschiedensten Bereichen kurzzeitig Teil der Naturschutzarbeit zu sein. Bei Interesse sind die Bundes-, Landes- oder Regionalgeschäftsstellen des NABU die richtigen Anlaufstellen. Mehr →

NABU-Aktiver mit Fernrohr. - NABU/ E. Neuling
Engagiert und aus dem Berufsleben ausgeschieden

Auch für diejenigen, die bereits aus dem Berufsleben ausgeschieden sind, jedoch wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringen, bietet der NABU auf Landes-, sowie auf Regionalebene verschiedene Mitmachmöglichkeiten. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an die Landes- oder Regionalgeschäftsstelle in Ihrem jeweiligen Bundesland, sodass die individuelle Einbindung besprochen werden kann. Mehr →

Teilnehmer des Berlin Marathon - Foto: NABU/Felix Paulin
Naturschutz zum Beruf machen

In der NABU-Jobbörse finden sich zahlreiche Stellenangebote in verschiedensten Tätigkeitsbereichen. Ob in München oder auf Wangerooge, ob im Naturschutzfachlichen oder im Administrativen: In der NABU-Jobbörse finden Sie alle Stellenausschreibungen auf einen Blick. Mehr →

Andere Formen des Engagements


Leif Miller mit Tochter Marla, Anna Maria Eberl; Klaus Leitner (Unterleiten Hof), Stella Eichhorst (Alnatura), Prof. Dr. Hardy Vogtmann (Vorsitzender Beirat „Gemeinsam Boden gut machen“) - Foto: Kristina Rainer
Naturschutz und Unternehmen

Naturschutz ist nicht auf das private Leben begrenzt. Auch Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen können für den Naturschutz aktiv werden. Der NABU hilft Unternehmen durch entsprechende Kooperationen, ihre Arbeit umweltfreundlicher zu gestalten. Mehr →

Weiterhin bietet der NABU noch zahlreiche, weniger zeitintensive Möglichkeiten aktiv zu werden und sich für Umwelt- und Naturschutz einzusetzen - ohne dabei ehrenamtliche Arbeit zu leisten. Ob es darum geht eine Petition zu unterschreiben, die Arbeit des NABU zu unterstützen oder ein bestimmtes Naturschutzprojekt mitzufinanzieren.


Weniger zeitintensive Formen des Engagements


Petitionsübergabe gegen Verlängerung §13b. - Foto: NABU/ Henning Köstler

Zu den Umwelt- und Naturschutztätigkeiten des NABU gehört die politische Arbeit. Hierbei versucht der NABU mithilfe von Petitionen und Kampagnen den Naturschutz in die Politik zu bringen. Dies kann jedoch nur mit der Hilfe zahlreicher Unterstützer*innen geschehen.

Zu den Petitionen
Segeltour auf der Lovis. - NABU/ Felix Paulin

Als Mitgliederverband baut der NABU besonders auf seine zahlreichen Unterstützer*innen. Mit ihrer Mitgliedschaft tragen Sie zuverlässig dazu bei, dass sich der NABU erfolgreich für Mensch und Natur einsetzen kann.

Zu den Mitgliedschaften
Kleine Inseln in einem schleswig-holsteinischen Hochmoor im Morgennebel Ende Mai. - Foto: NABU/CEWE/Marco Bergner

Der NABU setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe! Unterstützen Sie eines unserer Projekte mit einer Spende und unterstützen Sie dort, wo die Natur unsere Hilfe dringend benötigt.

Zu den Spendenmöglichkeiten


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz