NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Das Hummeljahr beginnt
        Schon jetzt auf Nahrungssuche

        Schon jetzt auf Nahrungssuche Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Hoffen reicht nicht!   Jetzt Schneeleo-Patenschaft übernehmen!
  • Hoffen reicht nicht!   Jetzt Schneeleo-Patenschaft übernehmen!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Patenschaften
  • Jetzt Pate werden!
  • Wolf
  • Schneeleopard
  • Havel
  • Wald
  • Adler
  • Fluss
  • Zugvögel
  • Meere
  • Moor
  • Kaukasus
  • Insekten

Machen Sie mit, werden Sie Patin oder Pate!


Begeistern Sie sich für wildlebende Wölfe oder vielfältige Moore? Möchten Sie die Reise unserer Zugvögel sicherer machen, die Vielfalt der Insektenwelt bewahren oder liegen Ihnen die Schneeleoparden am Herzen? Wollen Sie sich für die Urwälder von morgen engagieren, Naturschätze im Kaukasus bewahren oder mit uns an der Havel ein einzigartiges Artenparadies erhalten? Sind es die bedrohten Adler, für die sich einsetzen möchten, heimische Fledermäuse, oder unsere Flüsse und Meere, die lebendiger werden sollen?

Sie können alle Patenschaften auch als Geschenkpatenschaft verschenken!

Wählen Sie eine Patenschaft und unterstützen Sie Ihr NABU-Projekt:


  • Silbergrüne Bläulinge – Foto: NABU/CEWE Anke Ungerathen

    Insektenvielfalt erhalten!

    Schützen Sie mit einer Insekten-Patenschaft Marienkäfer, Wildbiene und Co. Mehr →

  • Schneleopard im Schnee – Foto: iStock Abzerit

    Schneeleoparden in Gefahr

    Sorgen Sie mit uns dafür, dass die letzten Schneeleoparden in Kirgistan überleben können. Übernehmen Sie jetzt eine Schneeleo-Patenschaft! Mehr →

  • Bäume im Moor – Foto: NABU/CEWE Marco Bergner

    Für den Schutz der Moore!

    Helfen Sie uns dabei, weltweit Moore zu schützen und zu erhalten – für Artenvielfalt und Klimaschutz! Mehr →

  • Fledermäuse im Winter – Foto: Christian Stein

    Kleine Nachtschwärmer in Not!

    Helfen Sie mit einer Fledermaus-Patenschaft, dass die bedrohten Flugakrobaten bei uns wieder sicher leben können. Mehr →

  • Kranichzug_Mobil_Christoph Kasulke

    Unsere Zugvögel schützen

    Helfen Sie Turteltaube und Co, in ihrem Brutgebiet und auf ihrer gefährlichen Reise zu überleben. Mehr →

  • Kegelrobben - Foto: Frank Fichtmüller

    Unsere Meere schützen!

    Sorgen Sie gemeinsam mit uns dafür, dass Tiere und Pflanzen in Nord- und Ostsee eine Zukunft haben. Werden Sie jetzt Meeres-Pate! Mehr →

  • Havel_Teaser3_K Karkow

    Für eine lebendige Havel

    Mit einer Havel-Patenschaft schaffen Sie an der Unteren Havel ein einzigartiges Artenparadies. Mehr →

  • Herbstwald – Foto: NABU/Michael Seichter

    Für die Urwälder von morgen

    Bewahren Sie mit uns die unglaubliche Vielfalt in lebendigen Wäldern - mit einer Wald-Patenschaft! Mehr →

  • Wisent im Kaukasus – Foto: Alexander Perevozov

    Schützen Sie mit uns die Vielfalt im Kaukasus!

    Helfen Sie uns mit einer Kaukasus-Patenschaft, die faszinierende Vielfalt im Kaukasus zu erhalten! Mehr →

  • Fluss_Peene_Teaser3_Karkow

    Für lebendige Flüsse

    Werden Sie Fluss-Pate oder Patin und bewahren Sie mit uns den vielfältigen, artenreichen Lebensraum Fluss. Mehr →

  • Wolf – Foto: Heiko Anders

    Wölfen helfen

    Werden Sie Wolf-Pate oder -Patin und machen Sie Deutschland zur sicheren Heimat für die Wölfe. Mehr →

  • Schreiadler - Foto: NABU / Peter Wernicke

    Unsere Adler in Gefahr

    Schützen Sie mit uns diese faszinierenden Greifvögel und ihre Lebensräume: mit einer Adler-Patenschaft! Mehr →

Ja, ich übernehme eine Patenschaft!

Ich helfe mit monatlich:



Meine Patenschaft:



Jetzt Pat*in werden!
 

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Blaues Herz-Icon

Ihre Patenschaft

Als Patin oder Pate bleiben Sie ganz nah an unseren Projekten: Zweimal im Jahr berichten wir in der Paten-Post konkret auch von unserem Engagement im Projekt – so bekommen Sie unmittelbar Einblick in unsere Arbeit. Wir begrüßen Sie mit Ihrer persönlichen Patenurkunde und vielen Informationen.

Ihr Patenbeitrag ist steuerlich absetzbar. Im Februar des Folgejahres schicken wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu.

Fragen zur Patenschaft

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Wie hilft eine Patenschaft der Natur?

Pate oder Patin beim NABU zu werden, bedeutet, dass Sie sich konkret für einen bedrohten Lebensraum oder eine gefährdete Art einsetzen. Patenbeiträge sind freiwillige und zweckgebundene Spenden für ein bestimmtes Patenprojekt. Ihre regelmäßigen Beiträge sind besonders wertvoll, weil wir mit den Beträgen besser planen und das Geld auf diese Weise besonders effizient einsetzen können.

Was bekommen Sie als Patin oder Pate vom NABU?

Sie erhalten mit der Begrüßungsmappe eine persönliche Urkunde und viele spannende Informationen zum Patenprojekt. Zweimal im Jahr informieren wir Sie mit der Patenpost exklusiv über die neuesten Entwicklungen in den jeweiligen Projekten. Bei einigen NABU-Patenschaften bieten wir Exkursionen oder vergleichbare NABU-Veranstaltungen an, auf denen es viel Spannendes zu den Patenprojekten zu erfahren gibt.

Wie lange dauert die Bearbeitung?

Die Bearbeitung dauert in der Regel wenige Tage bis maximal eine Woche.

Wenn Sie eine Patenschaft verschenken und Ihr Geschenk bereits am nächsten Tag oder gleich überreichen wollen, haben wir folgende Lösung für Sie: Schließen Sie bitte in diesem Fall Ihre die Geschenkpatenschaft online ab. In unserer Bestätigungs-E-Mail übersenden wir Ihnen dann anschließend einen Link, mit dem Sie die Patenurkunde herunterladen, selbst ausdrucken und sofort überreichen können. Die schönere Version der Urkunde wird dann zusammen mit der Begrüßungsmappe per Post verschickt.

Gibt es einen Mindestbeitrag für eine NABU-Patenschaft?

Der Mindestbeitrag für eine Patenschaft beim NABU beträgt 5 Euro monatlich, das sind 60 Euro pro Jahr. Aus unserer Sicht steht der Patenbeitrag ab dieser Summe in einem vertretbaren Verhältnis zwischen der konkreten Projektarbeit und dem Aufwand für die Betreuung der Patenschaften. Wir möchten gerne gewährleisten können, dass mindestens 80 Prozent Ihres Patenbeitrages für die Patenprojekte verwendet werden.

Wie viel vom Patenbeitrag kommt im Projekt an?

Mindestens 80 Prozent Ihres Patenbeitrages fließen direkt in das Patenprojekt. Um unsere Patenprojekte weiterhin so erfolgreich zu gestalten, müssen sie beim NABU natürlich auch organisatorisch und personell betreut werden, zum Beispiel mit der halbjährlichen Patenpost, mit Exkursionen und unserem Betreuungsservice. Im Jahr 2018 verwendete der NABU unter 17 Prozent seiner gesamten Einnahmen für Betreuungs- und Verwaltungskosten (siehe auch unseren Jahresbericht).

 

 

Wie kann ich meinen Patenbeitrag bezahlen?

Die bequemste Zahlungsart ist sicherlich das SEPA-Lastschriftmandat. Hierfür übermitteln Sie uns einfach Ihre IBAN – entweder über das sichere Online-Formular oder schriftlich auf unseren Patenschaftsanträgen. Selbstverständlich können Sie den Patenbeitrag aber auch selbst überweisen. In diesem Fall setzen Sie sich am besten einfach kurz mit uns in Verbindung (Paten@NABU.de oder telefonisch unter 030.28 49 84-15 74). Andere Zahlungsarten prüfen wir gerne.

Ist mein Patenbeitrag steuerlich absetzbar?

Ja, denn der Patenbeitrag ist eine Spende, die als Sonderausgabe von der Steuer abgesetzt werden kann. Im Februar des Folgejahres erhalten Sie eine Sammel-Spendenbescheinigung für die gesamten Spenden des Vorjahres zusammen mit einem Dankschreiben des NABU-Präsidenten.

Ich wohne im Ausland. Kann ich trotzdem Patin oder Pate beim NABU werden?

Ja, natürlich! Die Begrüßungsunterlagen und auch die regelmäßige Patenpost versenden wir selbstverständlich gerne ins Ausland. Auch der Lastschrifteinzug ist innerhalb Europas in der Regel kein Problem – mit einigen wenigen Ausnahmen. Hier ist alternativ natürlich auch eine Überweisung des Patenbeitrages oder die Zahlung mit der Kreditkarte möglich. Im Zweifel sprechen Sie uns einfach an.

Ich bin umgezogen: Wie teile ich Ihnen Adressänderungen oder auch die Änderung meiner Bankverbindung am einfachsten mit?

Schreiben Sie uns eine kurze E-Mail (Paten@NABU.de) oder rufen Sie uns einfach an (030. 28 49 84 – 15 74). Wir freuen uns auch über Post von Ihnen ‑ senden Sie Ihren Brief oder Postkarte an: NABU Patenschaften, Charitéstr. 3, 10117 Berlin.

Kann ich meinen Patenbeitrag ändern?

Ja, Sie können Ihren Patenbeitrag jederzeit ändern. Ein Anruf, eine kurze E-Mail oder Brief genügt (Paten@NABU.de oder 030. 28 49 84–15 74).

Ich möchte meine Patenschaft beenden: Gibt es eine Kündigungsfrist?

Nein, Sie können Ihre Patenschaft jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung kündigen. Sie können uns Ihren Kündigungswunsch per Telefon, per E-Mail oder natürlich auch schriftlich mitteilen (Paten@NABU.de , 030.28 49 84-15 74 oder NABU Patenschaften, Charitéstr. 3, 10117 Berlin).

Wir freuen uns natürlich auch, wenn Sie uns mitteilen, warum Sie Ihre Patenschaft beenden möchten. Falls wir bei Ihrer Betreuung, im Patenservice oder auch im Patenprojekt Ihrer Meinung nach etwas nicht richtig gemacht haben, haben wir auf diese Weise die Chance, uns zu verbessern.


ERFOLGE

Wacholderheide auf der Schwäbischenh Alb mit Katzenpfötchen - Foto: Ralph Koch

Neues aus unseren Spendenprojekten

Ausgewählte Erfolgsberichte

Ohne all die Menschen, die unsere Arbeit unterstützen – durch Spenden oder als Mitglieder – wären viele unserer Projekte nicht möglich. Lesen Sie hier, was wir bisher gemeinsam für den Naturschutz erreichen konnten. Mehr →

GeschenkPatenschaft

Eisvogel - Foto: Horst Brücker

Ein Stück Natur schenken

Sie sind auf der Suche nach einer ungewöhnlichen Geschenkidee? Oder wollen einer naturbegeisterten Person eine besondere Freude machen? Mit einer NABU-Patenschaft verschenken Sie ein Stück kostbare Natur.

Patenschaft verschenken!

Haben Sie Änderungen?

  • Neue Adresse mitteilen
  • Neue Bankverbindung

Wir sind für Sie da

Marit Bilandzija Kenning - Foto: sevens+maltry
NABU-Patenschaftsteam
Paten@NABU.de 030-284984-1574

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz