Bauen & Siedlung
Nachhaltiges Bauen und ökologische und sozial verantwortliche Stadt- und Regionalentwicklung












Wir leben und arbeiten in Stadt oder Dorf, gehen Einkaufen und verbringen unsere Freizeit dort. Doch wie lebendig und lebenswert sind unsere Städte und Dörfer? Wie gesund und zukunftsfähig sind unsere Häuser? Wie attraktiv, vielfältig, anregend und sicher ist unser unmittelbares Umfeld? Und wie umwelt- und sozialverträglich ist das Bauen und sind Stadt- und Regionalentwicklung?
Wir entwickeln Ideen und Konzepte, beraten und begleiten Projekte und Initiativen, die Urbanität und Dorfleben wieder erlebbar, unser direktes Umfeld attraktiv und lebenswert und unsere Gebäude zukunftsfähig machen – und zugleich Natur und Landschaft erhalten.
News
-
Gebäudeenergiegesetz: Kein großer (Ent)Wurf
Ein neues Gesetz soll den Energieverbrauch von Gebäuden vereinfachen. Fortschritte hin zur Energiewende sind im vorliegenden Entwurf nicht zu erkennen. mehr →
-
Grundsteuerreform – von Rettungsleitern und Fallstricken
Es ging lebhaft zu beim Fachgespräch des NABU. In vielen Punkten war man sich nämlich nicht einig, wie die Grundsteuerreform ausehen soll. mehr →
-
Seehofers Wohnungsgipfel wird die Probleme nicht lösen
In den Ballungsgebieten fehlt bezahlbarer Wohnraum. Aber beim Umgang mit Flächen und Rohstoffen sind andere Strategien gefragt, als die immer gleichen Investitionen in noch mehr Beton. mehr →
-
Energieeffizienz an Gebäuden nicht aufweichen
Das neue Gebäudeenergiegesetz muss die jetzigen energetischen Anforderungen an Gebäude beibehalten - ohne Öffnungsklauseln oder Flexibilisierungen. mehr →
-
Grundsteuer verfassungswidrig: Chance für zeitgemäße Reform
Das Bundesverfassungsgericht hat die Grundsteuer in ihrer jetzigen Form für verfassungswidrig erklärt. Damit wäre der Weg frei für eine Bodensteuer. mehr →
-
30-Hektar-Tag 2017
Kein Grund zum Feiern: Mit täglich 66 Hektar verbraucht Deutschland weiterhin mehr als doppelt so viel Fläche für Siedlung und Verkehr wie vorgesehen. mehr →
-
Keine Bebauung auf Kosten von Natur und Umwelt
Wegen eines Verstoßes gegen EU-Recht schließt sich der NABU einer Beschwerde gegen die Bundesregierung in Brüssel an. Es gilt, die Zersiedlung an den Ortsrändern zu stoppen. mehr →
-
Keine leichtfertige Bebauung von Ackerflächen!
Die geplante Änderung des Baurechts würde bundesweit zur leichteren Bebauung von landwirtschaftlichen Flächen führen – ohne Prüfung der Umweltauswirkungen. mehr →
Downloads:
Einführung ins thema
Der NABU will wieder für mehr Lebensqualität in Städten und Dörfern sorgen und die heutigen Siedlungsränder vor Überbauung schützen. Der NABU möchte, dass sich die Mehrheit der Familien wieder ein Leben in der Stadt überhaupt vorstellen kann. mehr →
Positionen
Bei der anstehenden Grundsteuerreform muss die Chance genutzt werden, zukünftig nicht Boden und Gebäude, sondern nur noch den Boden zu besteuern. Dies befördert Investitionen in Gebäude, stärkt die Ortskerne und verhindert weitere Zersiedlung. mehr →
Täglich wird in Deutschland die Fläche von 200 Fußballfeldern zubetoniert. Die Konsequenz: Böden werden versiegelt, Grundwasservorkommen beeinträchtigt, Tier- und Pflanzenarten verschwinden. mehr →
In Deutschland werden tagtäglich rund 60 Hektar Landschaft für Gewerbe, Wohnungsbau, Verkehr und Erholungsflächen verbraucht - trotz rückläufiger Bevölkerungszahlen. Mit weitreichenden Folgen. mehr →
Ob Eigenheim oder Mietwohnung, ob in Metropole, Stadt oder Dorf – wir leben in einer gebauten Umwelt die sich ständig verändert. Neues wird gebaut, Altes abgerissen, neue Lebenstile und Ansprüche kommen hinzu. mehr →
Weitere Themen
Auf Antrag von Hessen und Niedersachsen hat der Bundesrat eine Reform der Grundsteuer auf den Weg gebracht und an den Bundestag weiterverwiesen. Die Notwendigkeit der Reform ist unbestritten. Nach Ansicht des NABU ist das „Kostenwert“-Modell des Bundesrates aber sozial ungerecht und schlecht für die Umwelt. mehr →
Mit der „Erinnerungshilfe für Vielentscheider/innen“ will der NABU Mecklenburg-Vorpommern Baufamilien unterstützen, bei der Haussanierung oder beim Neubau auch an wildlebende Pflanzen und Tiere zu denken. mehr →
Begleiten Sie die Diskussion zu Fragen des ökologischen Bauens, und der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Der NABU-Impuls Stadt-Land-Fläche begleitet diese Diskussion mit Beiträgen, Ideen und guten Beispielen. mehr →
Jede Viertelstunde wird in Deutschland Natur in der Größe eines Fußballfeldes zerstört, pro Tag sind das 66 Hektar. Vom Ziel, den Flächenverbrauch bis 2030 auf 30 Hektar zu reduzieren, sind wir weit entfernt. mehr →