Mit Ihrer Spende können wir Mangrovenwälder aufforsten und dem Bruchwasserläufer eine Heimat bewahren, die ihm bei uns bereits genommen ist.
Jetzt spenden!Die Blume, die die Butter färbt
Sumpfdotterblumen lieben nasse Füße
Die Sumpfdotterblume gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist daher wie viele Arten dieser Familie giftig. Ihr lateinischer Name Caltha palustris deutet an, dass sie an feuchten Standorten zu finden ist (lat. palus = Sumpf). Im Volksmund ist die mehrjährige Pflanze auch unter der Bezeichnung „Butterblume“ bekannt, da sie früher zur Färbung von Butter genutzt wurde. Während ihrer Blühzeit von März bis Juni dient ihr Nektar vielen Insekten als Nahrungsquelle, insbesondere der Schwebfliege. 1999 wählten die Stiftung Naturschutz Hamburg und die Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen die Sumpfdotterblume zur Blume des Jahres.
Aussehen
Charakteristisch für die Sumpfdotterblume sind die fünf glänzend-gelben Blütenblätter und die zahlreichen Staubblätter. Von verwandten Arten, wie dem scharfen Hahnenfuß, ist sie leicht dadurch zu unterscheiden, dass sie nur ungeteilte rundliche Blätter besitzt, die fettig-glänzend wirken.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Sumpfdotterblume ist zirkumpolar, das heißt, es erstreckt sich von Europa über das nördliche Asien bis ins arktische Nordamerika. Als Standort besiedelt diese Pflanze nährstoffreiche Sumpfwiesen, Bruch- und Auewälder und ist auch an Quellen, Bächen und Gräben zu finden. Daher kann sie als hilfreicher Feuchte- und Nässezeiger angesehen werden.
Gefährdung
Früher gehörte diese Art im Frühling und Sommer zum typischen Erscheinungsbild von Feuchtwiesen. Heute ist sie selten geworden und steht in einigen Bundesländern sogar auf der Roten Liste. Das hat verschiedene Gründe: Generell werden immer mehr Feuchtwiesen für die landwirtschaftliche Nutzung trocken gelegt, was viele geeignete Habitate zerstört. Auch die Begradigung der Bachläufe trägt dazu bei. Die zunehmende Stallhaltung von Milchvieh führt außerdem dazu, dass immer mehr Wiesen planiert werden, um sie möglichst leicht zur Futtergewinnung mähen zu können. Dadurch verschwinden feuchte Senken und Mulden als potentielle Habitate der Sumpfdotterblume.
Verwandte Themen
Dauerhaft nasse Füße und gerne auch regelmäßig ein Nährstoffe bringendes Hochwasser: An den Ufern frei fließender Flüsse fühlt sich die anderthalb Meter hoch werdende Schwanenblume besonders wohl. Mehr →
Eine botanische Rarität erwartet den Besucher des Sinntals jedes Frühjahr. Denn die Schachblume kommt in Deutschland nur auf wenigen kleinen, weit von einander entfernten Standorten vor. Außer hier im bayrisch-hessischen Grenzgebiet findet man noch ein größeres Vorkommen bei Hamburg. Mehr →
Mit der Sibirischen Schwertlilie wurde eine unserer seltensten Blütenpflanzen der Feuchtlebensräume zur „Blume des Jahres 2010“ gewählt. Aufgrund von Trockenlegungen, Änderungen der Bewirtschaftung und vermehrtem Nährstoffeintrag gilt Iris sibirica in weiten Teilen Europas als gefährdet. Mehr →
Das Wiesenschaumkraut wächst auf nährstoffreichen Feuchtwiesen, in Flachmooren und feuchten, lichten Wäldern. Von April bis Juni entwickelt die Pflanze unzählige kleine weiße und rosafarbene Blüten. Im Volksmund kennt man sie auch als Muttertagsblume. Mehr →
Die Bach-Nelkenwurz in Flachmooren, Niederungen und Auen zu finden, aber auch in der Uferzone von Teichen und Bächen. Die Bach-Nelkenwurz gehört zur enorm artenreichen Familie der Rosengewächse. Mehr →