Machen wir Wendehals’ Weihnachtstraum wahr!
37,4 Hektar des Windknollens stehen zum Verkauf. Ein Naturparadies, dass wir mit Ihrer Hilfe für immer erhalten möchten.
Birdwatch: Gemeinsam Zugvögel beobachten
Natur erleben am 5. und 6. Oktober





Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der NABU jedes Jahr zur Vogelbeobachtung auf: Im Rahmen des EuroBirdwatch bieten NABU und Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) am ersten Oktober-Wochenende zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen an.
Der Birdwatch ist eine gemeinsame Aktion der Partner im Netzwerk BirdLife International und findet am 5. und 6. Oktober 2019 bereits zum 26. Mal statt. Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, welche Vogelarten zu beobachten sind oder wie man ziehende Vögel in einem Schwarm identifizieren kann, schließen Sie sich einfach einer der zahlreichen Veranstaltungen an.
Birdwatch-Termine
In der Termindatenbank finden Sie alle Veranstaltungen rund um den Birdwatch: Gehen Sie mit Vogelexperten hinaus und beobachten Sie Kraniche, Stare, Kiebitze und Co. Die NABU-Gruppen kennen die besten Beobachtungspunkte und geben Auskunft über die Zugvögel.
Termin findenMehr zum Birdwatch
Hätten Sie es gewusst? Im Herbst treffen bei uns zusätzliche Buchfinken aus Skandinavien, dem Baltikum und Russland ein. Von Buchfink bis Zilpzalp stellt der NABU zum Birdwatch einige der bekanntesten Zugvögel sowie Herbst- und Wintergäste in Deutschland vor. mehr →
Beim Birdwatch steht das gemeinsame Naturerlebnis im Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit dem Naturgucker-Portal können die beobachteten Vögel von den Exkursionsleitern aber auch in eine Datenbank eingetragen werden. So stehen die gewonnenen Informationen allen Vogelfreunden zur Verfügung. mehr →
Auf dem Höhepunkt des Vogelzugs findet jedes Jahr der Birdwatch statt. Mit dabei sein wird auch NABU-Vogelexperte Eric Neuling. Im Interview erläutert er, worauf es beim Beobachten von Zugvögeln ankommt. mehr →
Hier sind die Top 12 der typischen zu beobachtenden Zugvogelarten! Der Birdwatch bietet Naturfreunden jedes Jahr viele tolle Gelegenheiten, mehr über Zugvögel zu erfahren. Zudem werden bei der Aktion Daten erhoben, die der Vogelforschung helfen. mehr →
Vor allem im Frühling und im Herbst können wir den Vogelzug am Himmel beobachten. Aber warum ziehen Vögel zum Überwintern überhaupt in den Süden, welche Arten ziehen nachts, welche im Schwarm oder allein? Testen Sie Ihr Wissen in unserem NABU-Quiz! mehr →
Verwandte Themen
In den letzten Oktobertagen sind von Norddeutschland aus mehr als 200.000 Kraniche Richtung Frankreich und iberische Halbinsel aufgebrochen. Der Höhepunkt des diesjährigen Kranichzugs ist damit überschritten. Seit dem Wochenende kommt es aber vermehrt zu Sichtungen auf der Alpen-Nebenroute. mehr →
Über 180 geführte Kranich-Touren zu Fuß, per Fahrrad, Kremser, Bus, Kanu und Schiff listet der NABU-Terminkalender für diesen Herbst auf. Einen besonderen Schwerpunkt gibt es mit zwei „Kranichwochen“ am Ostseebodden (22. bis 29.9.) und im Nationalpark Unteres Odertal (27.9. bis 6.10.). mehr →
Erfolg für den Artenschutz: In Brandenburg wurde eine ganzjährige Schonzeit für Saatgänse eingerichtet. Im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern, in dem ein Großteil der hochbedrohten Waldsaatgänse überwintert, gilt das allerdings noch nicht. mehr →
Mehr Weißstorchpaare als im vergangenen Jahr dürften 2019 in Deutschland gebrütet haben. Insgesamt war das Storchenjahr aber eher durchwachsen. Die Zahl der Brutpaare hat in den westlichen Bundesländern weiter zugenommen, während der Bestand in den östlichen Bundesländern leicht abnahm oder stagnierte. mehr →
Wie viele Kilometer fliegen Schwalben in den Süden und wo bauen sie ihre Nester? Testen Sie Ihr Wissen und machen Sie mit bei unserem NABU-Quiz! mehr →
Zwar wurden in diesem Jahr bereits rund 5.000 betroffene Amseln gemeldet, aber das Niveau liegt damit deutlich unter dem von 2018. Um die Ausbreitung des tropischen Virus zu beobachten, bitten wir weiterhin darum, uns über kranke und tote Vögel zu informieren. mehr →
Die Vogelzugforschung ist auf die Mithilfe vieler Menschen angewiesen. Deshalb sollte die Ringaufschrift abgelesen werden und diese an eine Beringungszentrale gesendet werden. Neben der Ringnummer befindet sich auf jedem Ring eine Kurzanschrift. mehr →
Ende August sind die Wildgänse aus ihren sibirischen Brutgebiete zu einer rund 6.000 Kilometer langen Reise aufgebrochen. Diese führt sie mit mehreren Zwischenstopps über Osteuropa bis nach Ostfriesland und an den Niederrhein. Dort sind sie nun hautnah zu erleben. mehr →
Seit er als Neunjähriger einen Film von Hugo Wolter über die Vogelinsel Trischen sah, ist Dr. Wulf Gatter dem NABU eng verbunden. Er gründete die Forschungstation Randecker Maar und setzt sich in Liberia für den Zuvogelschutz ein. mehr →
Unserer Vogelwelt geht es schlecht. Zumindest bekommt man diesen Eindruck, wenn man die Meldungen in den Medien verfolgt. Was steckt dahinter und was sind mögliche Ursachen? Ein Interview mit Vogelschutzexperte Lars Lachmann. mehr →
Seit gut 40 Jahren betreibt der NABU Hamburg die Forschungsstation DIE REIT, die inmitten eines Naturschutzgebietes liegt. Aufgabe der Station ist die Erforschung der Vogelzuges und die Betreuung des Schutzgebietes. mehr →