Am Unteren Niederrhein ist ein wichtiges Brutgebiet für den stark gefährdeten Kiebitz – doch auch hier lauern viele Gefahren. Bitte helfen Sie dabei, die Kinderstuben des kleinen Vogels zu schützen!
Jetzt spenden!Schwindelfrei am Berghang
Das Schwarze Kohlröschen ist "Orchidee des Jahres 2007"
Die Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) haben das Schwarze Kohlröschen zur "Orchidee des Jahres 2007" gekürt. Mit der Wahl soll auf die Bedeutung des Schutzes alpiner Lebensräume aufmerksam gemacht werden. Das Schwarze Kohlröschen - wissenschaftlich Nigritella rhellicani -, duftet während der Blüte zwischen Ende Juni bis Mitte August intensiv nach Vanille und lockt so Insekten zur Bestäubung an, darunter zahlreiche Schmetterlingsarten. Die Vorkommen des Kohlröschens sind vor allem durch Skipisten, die Überweidung der Almen und überzogenen alpinen Wegebau gefährdet.
Die nur 15 bis 20 Zentimeter hohen Pflanzen wachsen zumeist auf Kalkböden in Höhenlagen zwischen 1200 und 2350 Metern. In Deutschland kommt das Schwarze Kohlröschen lediglich in den schwäbisch-oberbayerischen Voralpen und den Nördlichen Kalkalpen Südbayerns vor. Ein ehemaliger kleiner Bestand auf nur 800 Metern Höhe im Südschwarzwald dagegen ist bereits seit Jahrzehnten erloschen.
Wie viele bei vielen Orchideen-Gattungen sind auch bei Nigritella die einzelnen Arten nicht ganz einfach zu unterscheiden. Viele strittige Fragen können trotz moderner Untersuchungsmethoden immer noch nicht eindeutig beantwortet werden. Dabei dürfte den meisten Naturfreunden allerdings weitgehend egal sein, ob das bei uns wachsende Kohlröschen nun eine eigene Art ist oder doch nur eine Unterart des "eigentlichen", in Skandinavien beheimateten Schwarzen Kohlröschen (Nigritella nigra).
Rein äußerlich sind diese dunkel braun-rot blühenden Kohlröschen-Spezies - dritte im Bunde ist das Österreichische Kohlröschen, Nigritella austriaca - nur sehr schwer auseinander zu halten. Erst ein Blick auf die inneren Werte verrät Unterschiede. N. rhellicani nämlich verfügt über den bei sexueller Fortpflanzung üblichen doppelten Chromosomensatz, N. nigra dagegen hat einen dreifachen und N. austriaca gar einen vierfachen Chromosomensatz. Herausfinden kann man dies allerdings nur mit einem "halbwegs guten Mikroskop mit mindestens 1000-facher Vergrößerung, etwas Geschick und viel Geduld", so der Orchideen-Experte Wolfgang Wucherpfennig.
Anders als N. rhellicani benötigen die beiden anderen Kohlröschen zur Samenbildung keine vorherige Bestäubung. Sie vermehren sich also auf ungeschlechtlichem Weg, botanisch Interessierte kennen das auch von Arten wie Brombeeren oder Habichtskräutern. Für den vergleichsweise kalten Lebensraum Alpen mit nur kurzer Vegetationsperiode ist diese so genannte Apomixis durchaus vorteilhaft, es werden keine bestäubende Insekten benötigt und die Samenbildung aus körpereigenen Zellen läuft schneller ab als bei der geschlechtlichen Vermehrung. Der Nachteil: So entstehen immer gleiche Klone der Mutterpflanze, Anpassung an sich verändernde Lebensbedingungen ist nicht möglich. Langfristig ist die Apomixis also eine Sackgasse. (elg)