NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media GmbH (Die Biene Maja)
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Unsere Unternehmenspartnerschaften

Hand in Hand für den Naturschutz

Der NABU arbeitet bereits seit mehreren Jahren erfolgreich mit Partner*innen aus der Wirtschaft zusammen. Über Gespräche und Meinungsaustausch wird das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Motive und Handlungszwänge des anderen gefördert.

Erläuterung einer Insektennistwand - Foto: NABU/Franz Fender

Erläuterung einer Insektennistwand - Foto: NABU/Franz Fender

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Unternehmenspartnerschaften:

  • Kooperationspartnerschaften
  • Unterstützer*innen



Unsere Kooperationspartnerschaften

Der NABU arbeitet bereits seit mehreren Jahren erfolgreich mit Partner*innen aus der Wirtschaft zusammen. Über Gespräche und Meinungsaustausch wird das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Motive und Handlungszwänge des anderen gefördert.


Burda Bienengartenführung in Offenburg - Foto: #beebetter/BurdaVerlag Publishing GmbH
„Let’s #beebetter together!“

„Let’s #beebetter together!“ lautet das Motto der Initiative #beebetter für mehr Wildbienenschutz. Auch der NABU unterstützt dieses Vorhaben mit fachlicher Expertise. Ziel ist es, durch reichweitenstarke Aufklärungsarbeit über Print und digitale Medien zum aktiven Bienen- und Insektenschutz zu motivieren. Mehr →

Die Biene Maja. Foto: © Studio 100 Animation ® Studio 100, studio100.com
Studio 100 Media GmbH (Die Biene Maja)

Als Botschafter*innen für den NABU-Insektensommer zeigen Die Biene Maja und ihre Freunde mit der Umweltbildungs-Initiative "Die Biene Maja: Projekt Klatschmohnwiese", wie spannend Sechsbeiner sind und animieren spielerisch Familien und Kinder in die Vielfalt der kleinen Krabbler einzutauchen. Mehr →

Kuhfütterung im Betrieb der Familie Bauer aus Baden-Württemberg – Foto: Alnatura/Marc Doradzillo
Neue Bio-Bauern und Bäuerinnen gesucht

Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ leistet der NABU gemeinsam mit den Landwirt*innen und den unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zur Verbesserung unserer Böden, der Gewässer und zum Schutz der Artenvielfalt. Die Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) unterstützt das Projekt. Mehr →

CEWE-Mitarbeiter bei Bepflanzungs-Aktion am Firmensitz in Oldenburg- Foto: CEWE
CEWE

Der NABU arbeitet bereits seit einigen Jahren auf regionaler Ebene mit CEWE zusammen. Vorrangig am Firmenhauptsitz in Oldenburg gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit dem lokalen NABU und seit 2016 auch überregional mit dem NABU-Bundesverband. Mehr →

Reinigungsmittelflaschen aus Systalen PRIMUS HDPE Regranulat - Foto: Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland

Die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt unterstützt den NABU seit längerer Zeit in seiner Arbeit für mehr Wiederverwertung und das Recycling von Verpackungen. Beide Kooperationspartner setzen sich dafür ein, immer mehr Wertstoffe in geschlossenen Kreisläufen zu halten. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
DIEMEDIAFABRIK

Seit 2009 arbeiten DIEMEDIAFABRIK und der NABU beim Wolfsschutz zusammen. Mit Aufklärungsarbeit möchte die Mediaagentur Akzeptanz und ein gutes Image für den Wolf schaffen.
Mehr →

Was passiert im Netz? - NABU/Frank Derer
dm-drogerie markt

Mit der ersten bundesweiten Insektenzählaktion möchte der NABU auf das dramatische Insektensterben hinweisen und gleichzeitig Daten über den tatsächlichen Zustand der Insektenwelt generieren. Mehr →

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG ist Partner der NABU-Aktion „Alte Handys für die Havel“. Ziel ist es, die Recyclingquote ausgedienter Handys von derzeit nur drei Prozent zu erhöhen. Für jedes abgegebene Alt-Handy erhält der NABU einen Zuschuss von der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. Mehr →

Werner & Mertz

Die vertrauensvolle Kooperation zwischen Werner & Mertz und dem NABU besteht bereits seit 1998. Inzwischen gibt es sowohl übernehmensübergreifende Projekte als auch Aktionen mit einzelnen Sparten der Werner & Mertz Unternehmensgruppe. Mehr →

Regentropfen an Waldrebe - Foto: Helge May
IKEA Deutschland

Der NABU berät IKEA Deutschland in Umweltfragen, wie Energie, Mobilität und Rücknahmesysteme. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt, Schaffung von Grünflächen oder Parkplatzgestaltung. Mehr →

Sommergoldhähnchen - Foto: Christoph Moning
KOSMOS Verlag

Seit vielen Jahren arbeiten der NABU und der KOSMOS Verlag auf dem Gebiet der Naturführer zusammen. Verschiedene Aktionen wie die Stunde der Gartenvögel werden von KOSMOS unterstützt. Mehr →

Passower Waldinseln - Foto: Stefan Schwill
L’Oréal Österreich Deutschland

„Wald der Zukunft“ - gemeinsam mit L’Oréal Österreich Deutschland schützt der NABU dauerhaft Pflanzen- und Tiervielfalt in Brandenburg. Mehr →

Weißstorchnachwuchs - Foto: Dorothea Bellmer
Natumi GmbH

Unter dem Motto „Sammeln für den Weißstorch“ unterstützt das nordrhein-westfälische Unternehmen Natumi, Hersteller von Bio-Pflanzendrinks, den NABU beim Schutz des Weißstorches, dem Glücksboten unter den Vögeln. Mehr →

Windkraft - Foto: Kenneth Brockmann/pixelio.de
NATURSTROM AG

Um den Klimawandel einzugrenzen, die biologische Vielfalt zu erhalten und eine dauerhafte, lebenswerte Zukunft sicherzustellen, setzen sich der NABU und NATURSTROM für einen naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien ein, damit wir in Deutschland möglichst bald auf Atomenergie und fossile Energieträger verzichten können. Mehr →

Gartenarbeit - Foto: NABU/Christine Kuchem
Neudorff

Die Firma Neudorff steht für „Freude am naturgemäßen Gärtnern“. Um Verbrauchern den Einkauf von umwelt- und klimaverträglichen Blumenerden zu erleichtern, kennzeichnet das NABU-Logo die hundertprozentig torffreien NeudoHum-Erden von Neudorff. Mehr →

Blick in die Biotonne - Foto: Helge May
REMONDIS

Die Produkte und Erzeugnisse, die unsere Gesellschaft herstellt, müssen wiederverwendbar und recycelbar sein. Ressourcen- und Klimaschutz sind auch erklärtes Ziel von REMONDIS. Gemeinsam wollen wir dafür weltweit Abfallkreisläufe schließen. Mehr →

Hochmoor im Nebel - Foto: NABU/CEWE/Marco Bergner
REWE Group

Seit mehr als einem Jahrzehnt treiben der NABU und die REWE Group Nachhaltigkeitsthemen voran. Gemeinsam zeigen sie mit vielen Projekten, wie NGOs und Handelspartner*innen erfolgreich zusammenarbeiten können. Mit dem NABU-Klimafonds gehen REWE und NABU nun einen wichtigen Schritt für echten Klimaschutz. Mehr →

Ohne Bienchen kein Blümchen: NABU-Kooperation mit der Ritex GmbH - Grafik: Ritex
Ritex GmbH

Ritex unterstützt seit 2019 mit dem Erlös der Sommer-Editionen sowohl die flächendeckende Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen als auch die Öffentlichkeitsarbeit zum Schutz der Insekten, insbesondere der Wildbienen. Mehr →

Scandlines Hybridfähre - Grafik: Scandlines
Scandlines

Schiffe sind ökologisch effiziente Verkehrsmittel, doch schmutzige Kraftstoffe und fehlende Abgastechnik führen zu hohen Mengen an Luftschadstoffen, Unterwasserlärm beeinträchtigt Meeresschutzgebiete. Scandlines will seine Flotte nun umweltfreundlicher machen. Mehr →

Logo NABU - bee carefull - Schwartauer
Kooperation Schwartauer Werke

NABU Schleswig-Holstein und Schwartauer Werke kooperieren beim Schutz von Bienen. Interessierte können sich für die Neuanlage einer Streuobstwiese bewerben. Im zunächst zweijährigen Förderzeitraum sollen rd. 1.000 Hochstämme gepflanzt werden. Mehr →

Fußball - Foto: Tevarak Phanduang / Unsplash
VfB Stuttgart

Als erster Profifußballclub tritt der VfB Stuttgart der NABU-Unternehmensinitiative bei und widmet sich künftig intensiver dem Natur- und Umweltschutz. Unterstützt wird er hierbei von Deutschlands größtem Natur- und Umweltschutzverband, dem NABU. Mehr →

Baumpflanzung in Bochum durch NABU und Vonovia (v.l.n.r.: Bernhard Kamp, Geschäftsführer NABU NRW; Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW; Rolf Buch, CEO Vonovia SE) - Foto: Thorsten Siegers
Vonovia

NABU und Vonovia haben sich auf ein für zwei Jahre angelegtes Pilot-Beratungsprojekt in Bochum verständigt. Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen berät und unterstützt Vonovia in den Bereichen ökologische und den Artenschutz fördernde Wohnumfeld- und Gebäudegestaltung. Mehr →

Lichtenmoor in Niedersachsen – Foto: NABU/J. Kasiw
Volkswagen Leasing GmbH (VW Leasing)

Seit Mai 2019 arbeiten der NABU und die VW Leasing mit der „Blauen Flotte“ gemeinsam an mehr Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit im Bereich Mobilität. Umweltorientiertes Mobilitätsmanagement und Treibhausgasreduktion sind dabei ebenso wichtig wie Moorrenaturierungen. Mehr →


Unsere Unterstützer*innen


AURO Pflanzenchemie AG

Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Auro Naturfarben die Arbeit des NABU, unter anderem den Storchenschutz. Weiterführende Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Brands Fashion GmbH

Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Brands Fashion die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.

Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland

Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.

FKN - Der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel

Der FKN unterstützt den NABU bei seinem Ziel, Natur und Umwelt durch den schonenden Umgang mit Ressourcen nachhaltig zu schützen.

Genossenschaft Deutscher Brunnen

Die Genossenschaft Deutscher Brunnen unterstützt den NABU bei der Lobbyarbeit für die Verwendung von Mehrwegflaschen.

Energieinsel GmbH

Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Energieinsel die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Firma wurde mit dem Großen Preis des Mittelstandes 2022 ausgezeichnet.

Mineralquellen Bad Liebenwerda

Mineralquellen Bad Liebenwerda unterstützt das NABU-Projekt „Grünhaus“.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://naturerbe.nabu.de/naturparadiese/brandenburg/gruenhaus/ein-naturparadies-entsteht/

 

Original Food GmbH

Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Original Food die Arbeit des NABU, unter anderem den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Berg-Regenwälder im äthiopischen Biosphärenreservat Kafa.

Weiterführende Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter:

https://en.nabu.de/projects/ethiopia/kafa/biodiversity/

RhönSprudel

RhönSprudel unterstützt das NABU-Projekt „Haus im Roten Moor“.

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Projekt.

 

Saferay GmbH

Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Saferay die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.

SCHWEGLER

Seit über 70 Jahren gibt es das im Familienbesitz befindliche Unternehmen SCHWEGLER. Seit vielen Jahren gibt es bei dessen  Vogelschutz- und Naturschutzprodukten Berührungspunkte mit dem NABU.

Diese Zusammenarbeit wurde formalisiert. Schwegler verwendet das NABU Logo für ausgezeichnete Nishhilfen und Naturschutzprodukte.

Naturschutz ist dabei nicht nur auf das Anbringen einer Nisthilfe beschränkt. Genauso sind Produktion, Betreuung, Instandsetzung und Entsorgung ein wichtiger Aspekt. Die Holz- und Holzbetonprodukte werden ausschließlich im Werk in Deutschland gefertigt. Soweit wie möglich werden Vor­materialien aus deutscher oder europäischer Fertigung einbezogen. Sollte ein Teil an den Nist­höhlen doch einmal ­kaputtgehen, gibt es auch nach Jahrzehnten noch Ersatzteile.

Das Ziel: „Wildlebenden Tieren das Überleben in unserer modernen Welt – nicht nur jetzt sondern auch in Zukunft – zu ermöglichen, kommenden Generationen dieses zu erhalten und auch unsere Begeisterung dafür mitzugeben.“

TeeGschwendner GmbH

Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma TeeGschwendner besonders die internationale Arbeit des NABU. Mit dem Verkauf von Tees wird der Schutz von Tigern und Nashörnern im Kaziranga Nationalpark in Indien gefördert.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.

 

Trust Versicherungsmakler AG

Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Trust Versicherungsmakler AG die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.

Vivara

Im Rahmen der Kooperation zwischen Vivara und dem NABU werden ausgewählte Nistkästen, Vogelfuttersorten sowie Vogelfuttersäulen geprüft und mit dem NABU-Logo ausgezeichnet. Bei den vom NABU empfohlenen Nistkästen wird zum Beispiel sicher gestellt, dass die Maße und Bauweise artgerecht sind, Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft (FSC-Siegel) sowie schadstoff- und lösungsmittelfreie Farben und Lacke genutzt werden. Ein Teil der Verkaufserlöse der Produkte mit dem NABU-Logo kommen der Naturschutzarbeit des NABU zugute.

Wesser GmbH

Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Wesser GmbH die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.


Abgeschlossene Partnerschaften


Spielerisch die Insektenwelt kennenlernen – mit dem Bee Simulator - Foto: NABU
Bigben

Mit dem Bee Simulator des Spieleproduzenten Bigben lernen die Spieler*innen die Perspektive einer Honigbiene kennen und entdecken so die Insektenwelt. Ein Teil des Erlöses fließt in den NABU-Insektenschutzfonds. Mehr →

Blick durchs Fernglas - Foto: NABU/Guido Rottmann
Carl Zeiss Sports Optics

Zwischen dem NABU und Carl Zeiss Sports Optics gibt es bereits langjährige Beziehungen. Seit 1984 wird die Carl Zeiss Vogelstation in der Kleientnahmestelle Fährmannssand vom NABU Hamburg betreut. Daneben werden ausgewählte NABU-Zentren von Zeiss unterstützt. Mehr →

Die thüringische LipiTec GmbH bietet Kerzen an, die nicht aus Roh- oder Palmöl gefertigt sind. - Foto: LipiTec
LipiTec GmbH & Co KG

Die LipiTec GmbH mit Sitz im thüringischen Sünna ist zurzeit das einzige Unternehmen am Markt, das mit seiner Marke Biokema eine Alternative zu herkömmlichen Produkten, wie zum Beispiel Kerzen, aus Rohöl, aber auch aus pflanzlichen Ersatzstoffen wie Palmöl anbietet. Mehr →

Weißstorchnachwuchs - Foto: Dorothea Bellmer
Natumi GmbH

Unter dem Motto „Sammeln für den Weißstorch“ unterstützt das nordrhein-westfälische Unternehmen Natumi, Hersteller von Bio-Pflanzendrinks, den NABU beim Schutz des Weißstorches, dem Glücksboten unter den Vögeln. Mehr →

Cleanup Darß 2014 - Foto: Felix Paulin
Veolia Deutschland GmbH

Veolia Deutschland und der NABU haben im Januar 2016 ihre seit 2010 bestehende Zusammenarbeit erneuert. Veolia und der NABU werden künftig insbesondere bei den Projekten „Meere ohne Plastik“ und „Untere Havel“ sowie im Bereich Innovation zusammen arbeiten. Mehr →

Michael-Otto Stiftung

Die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz engagiert sich zusammen mit dem NABU für die Renaturierung der Unteren Havel.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/untere-havel/

Krombacher Brauerei

Krombacher unterstützte im Rahmen des Krombacher Artenschutz-Projektes sechs Naturschutzprojekte von NABU, WWF und DUH mit rund 1,5 Millionen Euro. Davon profitierten wichtige Leitarten wie Schreiadler, Schwarzstorch, Fischotter und Luchs.

Folgende  NABU-Projekte wurden dabei konkret gefördert:

  1. Schreiadler: In Mecklenburg-Vorpommern befindet sich in der Ueckermünder Heide im Projektgebiet vom NABU und  der Deutschen Umwelthilfe ein zu schützender Bestand an Schreiadlerrevieren. Durch die Förderung naturnaher Grünlandbewirtschaftung sowie Wasserstandsanhebungen in Kleingewässern innerhalb der Brutwälder, wird das Nahrungsangebot für die Adler verbessert, die dort erfolgreicher jagen können. Damit kann ein Lebensraum der letzten Schreiadlerpaare in Deutschland gesichert und aufgewertet werden.
     
  2. Schwarzstorch: Die 7.668 Hektar große Lapitz-Geveziner Waldlandschaft bietet bestandsbedrohten Vogelarten ein Brut- und Rastgebiet. Der NABU renaturiert hier einen Teilbereich und sichert so Nahrungs- und Brutstätten für den Schwarzstorch sowie auch für den Kranich und den Schreiadler.
     
  3. Luchs: Auf über 5.000 Quadratkilometern wird im Pfälzerwald die Wiederansiedlung des Luchses realisiert. Der Pfälzerwald und die französischen Nordvogesen bieten ideale Lebensbedingungen für das menschenscheue Tier. Damit die Rückkehr des Luchses ermöglicht wird, hat sich der NABU mit mehreren Naturschutzorganisationen, -stiftungen, die Landesforsten Rheinland-Pfalz sowie Forschungseinrichtungen zusammengetan. Durch begleitende Monitoringmaßnahmen erfährt man mehr über Lebensraumnutzung und Verhaltensweisen des Luchses,  die Art kann damit zukünftig noch besser geschützt werden.

 

 


Kontakt

Karin Flohr
Leiterin Unternehmenskooperationen Karin.Flohr@NABU.de

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz