Unsere Unternehmenspartnerschaften
Hand in Hand für den Naturschutz



Erläuterung einer Insektennistwand - Foto: NABU/Franz Fender
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Unternehmenspartnerschaften:
Unsere Kooperationspartnerschaften
Der NABU arbeitet bereits seit mehreren Jahren erfolgreich mit Partner*innen aus der Wirtschaft zusammen. Über Gespräche und Meinungsaustausch wird das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Motive und Handlungszwänge des anderen gefördert.
Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ leistet der NABU gemeinsam mit den Landwirt*innen und den unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zur Verbesserung unserer Böden, der Gewässer und zum Schutz der Artenvielfalt. Die Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) unterstützt das Projekt. Mehr →
Die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt unterstützt den NABU seit längerer Zeit in seiner Arbeit für mehr Wiederverwertung und das Recycling von Verpackungen. Beide Kooperationspartner setzen sich dafür ein, immer mehr Wertstoffe in geschlossenen Kreisläufen zu halten. Mehr →
Seit 2009 arbeiten DIEMEDIAFABRIK und der NABU beim Wolfsschutz zusammen. Mit Aufklärungsarbeit möchte die Mediaagentur Akzeptanz und ein gutes Image für den Wolf schaffen.
Mehr →
Mit der ersten bundesweiten Insektenzählaktion möchte der NABU auf das dramatische Insektensterben hinweisen und gleichzeitig Daten über den tatsächlichen Zustand der Insektenwelt generieren. Mehr →
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG ist Partner der NABU-Aktion „Alte Handys für die Havel“. Ziel ist es, die Recyclingquote ausgedienter Handys von derzeit nur drei Prozent zu erhöhen. Für jedes abgegebene Alt-Handy erhält der NABU einen Zuschuss von der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. Mehr →
Der NABU berät das Unternehmen der Werner & Mertz Gruppe und Hersteller der Frosch Reinigungsmittel, bei der „FROSCH Recyclat-Initiative“ für das Ziel, die Recyclingquote von PET zu erhöhen. Mehr →
Der NABU berät IKEA Deutschland in Umweltfragen, wie Energie, Mobilität und Rücknahmesysteme. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt, Schaffung von Grünflächen oder Parkplatzgestaltung. Mehr →
Seit vielen Jahren arbeiten der NABU und der KOSMOS Verlag auf dem Gebiet der Naturführer zusammen. Verschiedene Aktionen wie die Stunde der Gartenvögel werden von KOSMOS unterstützt. Mehr →
Die LipiTec GmbH mit Sitz im thüringischen Sünna ist zurzeit das einzige Unternehmen am Markt, das mit seiner Marke Biokema eine Alternative zu herkömmlichen Produkten, wie zum Beispiel Kerzen, aus Rohöl, aber auch aus pflanzlichen Ersatzstoffen wie Palmöl anbietet. Mehr →
„Ackern für die Feldlerche“ – unter diesem Motto unterstützt das nordrhein-westfälische Unternehmen Natumi den NABU, Landwirte von der Anlage von Ackerrandstreifen und Lerchenfenstern zu überzeugen. Für den bedrohten Vogel des Jahres 2019 sollen so neue Lebensräume geschaffen werden. Mehr →
Um den Klimawandel einzugrenzen, die biologische Vielfalt zu erhalten und eine dauerhafte, lebenswerte Zukunft sicherzustellen, setzen sich der NABU und NATURSTROM für einen naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien ein, damit wir in Deutschland möglichst bald auf Atomenergie und fossile Energieträger verzichten können. Mehr →
Seit mehr als einem Jahrzehnt treiben der NABU und die REWE Group Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel voran. Gemeinsam arbeiten sie an verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen und zeigen mit einer Vielzahl an Projekten, wie NGOs und Handelspartner*innen erfolgreich zusammenarbeiten können. Mehr →
Ritex unterstützt seit 2019 mit dem Erlös der Sommer-Editionen sowohl die flächendeckende Umsetzung von Artenschutzmaßnahmenals auch die Öffentlichkeitsarbeit zum Schutz der Insekten, insbesondere der Wildbienen. Mehr →
Schiffe sind ökologisch effiziente Verkehrsmittel, doch schmutzige Kraftstoffe und fehlende Abgastechnik führen zu hohen Mengen an Luftschadstoffen, Unterwasserlärm beeinträchtigt Meeresschutzgebiete. Scandlines will seine Flotte nun umweltfreundlicher machen. Mehr →
NABU Schleswig-Holstein und Schwartauer Werke kooperieren beim Schutz von Bienen. Interessierte können sich für die Neuanlage einer Streuobstwiese bewerben. Im zunächst zweijährigen Förderzeitraum sollen rd. 1.000 Hochstämme gepflanzt werden. Mehr →
Als erster Profifußballclub tritt der VfB Stuttgart der NABU-Unternehmensinitiative bei und widmet sich künftig intensiver dem Natur- und Umweltschutz. Unterstützt wird er hierbei von Deutschlands größtem Natur- und Umweltschutzverband, dem NABU. Mehr →
Seit Mai 2019 arbeiten der NABU und die VW Leasing mit der „Blauen Flotte“ gemeinsam an mehr Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit im Bereich Mobilität. Umweltorientiertes Mobilitätsmanagement und Treibhausgasreduktion sind dabei ebenso wichtig wie Moorrenaturierungen. Mehr →
NABU und Wittenseer Quelle haben eine Sponsoringvereinbarung unterzeichnet. Der Mineralwasserhersteller unterstützt den NABU bei der Umsetzung von Wasser bezogenen Projekten. Mehr →
In Zusammenarbeit mit dem NABU entstand der nachhaltige Grillanzünder „Bienelo“: Diese Anzündhilfen sind mit reinem Bio-Bienenwachs beschichtet sowie aus organischen Fasern und Altpapier hergestellt. Pro verkaufter Bienelo-Packung fließen 20 Cent in den Insektenschutzfonds des NABU. Mehr →
Unsere Unterstützer*innen
AURO Pflanzenchemie AG
Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Auro Naturfarben die Arbeit des NABU, unter anderem den Storchenschutz. Weiterführende Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.
Brands Fashion GmbH
Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Brands Fashion die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.
Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.
FKN - Der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel
Der FKN unterstützt den NABU bei seinem Ziel, Natur und Umwelt durch den schonenden Umgang mit Ressourcen nachhaltig zu schützen.
Genossenschaft Deutscher Brunnen
Die Genossenschaft Deutscher Brunnen unterstützt den NABU bei der Lobbyarbeit für die Verwendung von Mehrwegflaschen.
Energieinsel GmbH
Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Energieinsel die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.
Mineralquellen Bad Liebenwerda
Mineralquellen Bad Liebenwerda unterstützt das NABU-Projekt „Grünhaus“.
Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://naturerbe.nabu.de/naturparadiese/brandenburg/gruenhaus/ein-naturparadies-entsteht/
Original Food GmbH
Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Original Food die Arbeit des NABU, unter anderem den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Berg-Regenwälder im äthiopischen Biosphärenreservat Kafa.
Weiterführende Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter:
RhönSprudel
RhönSprudel unterstützt das NABU-Projekt „Haus im Roten Moor“.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Projekt.
Saferay GmbH
Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Saferay die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.
TeeGschwendner GmbH
Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma TeeGschwendner besonders die internationale Arbeit des NABU. Mit dem Verkauf von Tees wird der Schutz von Tigern und Nashörnern im Kaziranga Nationalpark in Indien gefördert.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.
Trust Versicherungsmakler AG
Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Trust Versicherungsmakler AG die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.
Vivara
Im Rahmen der Kooperation zwischen Vivara und dem NABU werden ausgewählte Nistkästen, Vogelfuttersorten sowie Vogelfuttersäulen geprüft und mit dem NABU-Logo ausgezeichnet. Bei den vom NABU empfohlenen Nistkästen wird zum Beispiel sicher gestellt, dass die Maße und Bauweise artgerecht sind, Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft (FSC-Siegel) sowie schadstoff- und lösungsmittelfreie Farben und Lacke genutzt werden. Ein Teil der Verkaufserlöse der Produkte mit dem NABU-Logo kommen der Naturschutzarbeit des NABU zugute.
Wesser GmbH
Als Mitglied der Unternehmerinitiative unterstützt die Firma Wesser GmbH die Arbeit des NABU, insbesondere internationale Projekte zu den Themen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung.
Abgeschlossene Partnerschaften
Zwischen dem NABU und Carl Zeiss Sports Optics gibt es bereits langjährige Beziehungen. Seit 1984 wird die Carl Zeiss Vogelstation in der Kleientnahmestelle Fährmannssand vom NABU Hamburg betreut. Daneben werden ausgewählte NABU-Zentren von Zeiss unterstützt. Mehr →
„Ackern für die Feldlerche“ – unter diesem Motto unterstützt das nordrhein-westfälische Unternehmen Natumi den NABU, Landwirte von der Anlage von Ackerrandstreifen und Lerchenfenstern zu überzeugen. Für den bedrohten Vogel des Jahres 2019 sollen so neue Lebensräume geschaffen werden. Mehr →
Veolia Deutschland und der NABU haben im Januar 2016 ihre seit 2010 bestehende Zusammenarbeit erneuert. Veolia und der NABU werden künftig insbesondere bei den Projekten „Meere ohne Plastik“ und „Untere Havel“ sowie im Bereich Innovation zusammen arbeiten. Mehr →
Michael-Otto Stiftung
Die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz engagiert sich zusammen mit dem NABU für die Renaturierung der Unteren Havel.
Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/untere-havel/
Krombacher Brauerei
Krombacher unterstützte im Rahmen des Krombacher Artenschutz-Projektes sechs Naturschutzprojekte von NABU, WWF und DUH mit rund 1,5 Millionen Euro. Davon profitierten wichtige Leitarten wie Schreiadler, Schwarzstorch, Fischotter und Luchs.
Folgende NABU-Projekte wurden dabei konkret gefördert:
- Schreiadler: In Mecklenburg-Vorpommern befindet sich in der Ueckermünder Heide im Projektgebiet vom NABU und der Deutschen Umwelthilfe ein zu schützender Bestand an Schreiadlerrevieren. Durch die Förderung naturnaher Grünlandbewirtschaftung sowie Wasserstandsanhebungen in Kleingewässern innerhalb der Brutwälder, wird das Nahrungsangebot für die Adler verbessert, die dort erfolgreicher jagen können. Damit kann ein Lebensraum der letzten Schreiadlerpaare in Deutschland gesichert und aufgewertet werden.
- Schwarzstorch: Die 7.668 Hektar große Lapitz-Geveziner Waldlandschaft bietet bestandsbedrohten Vogelarten ein Brut- und Rastgebiet. Der NABU renaturiert hier einen Teilbereich und sichert so Nahrungs- und Brutstätten für den Schwarzstorch sowie auch für den Kranich und den Schreiadler.
- Luchs: Auf über 5.000 Quadratkilometern wird im Pfälzerwald die Wiederansiedlung des Luchses realisiert. Der Pfälzerwald und die französischen Nordvogesen bieten ideale Lebensbedingungen für das menschenscheue Tier. Damit die Rückkehr des Luchses ermöglicht wird, hat sich der NABU mit mehreren Naturschutzorganisationen, -stiftungen, die Landesforsten Rheinland-Pfalz sowie Forschungseinrichtungen zusammengetan. Durch begleitende Monitoringmaßnahmen erfährt man mehr über Lebensraumnutzung und Verhaltensweisen des Luchses, die Art kann damit zukünftig noch besser geschützt werden.