NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

L’Oréal Österreich Deutschland

Naturwälder in Brandenburg

„Wald der Zukunft“ - gemeinsam mit L’Oréal Österreich Deutschland schützt der NABU dauerhaft Pflanzen- und Tiervielfalt in Brandenburg.

Passower Waldinseln - Foto: Stefan Schwill

Passower Waldinseln - Foto: Stefan Schwill

In Brandenburg hat der NABU im Herbst 2021 mit seiner Stiftung NABU-Nationales Naturerbe Waldstücke dank der finanziellen Unterstützung von L’Oréal Österreich Deutschland erworben, um sie frei von menschlicher Nutzung als „Naturwälder“ zu erhalten. 

Naturwälder sind zumeist dicht bewachsene Mischwälder, die menschenunabhängig gedeihen und sich so besser an Umwelt- und Klimaveränderungen anpassen können. Sie bieten seltenen Tier- und Insektenarten wie dem Mittelspecht, dem Zwergschnäpper oder dem Hirschkäfer ein Zuhause und sind somit enorm wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt. Naturwälder sind außerdem essenzielle CO2-Binder. Die dort oft vorkommenden Buchen speichern beispielsweise deutlich mehr CO2 als Nadelhölzer, durchschnittlich zwölf Tonnen CO2 pro Hektar und Jahr. In Naturwäldern wird Kohlenstoff nicht nur in den lebenden Bäumen festgelegt, sondern in besonders großem Maße auch im Totholz sowie im Waldboden. 

Bei dem „Wald der Zukunft“ in Brandenburg handelt es sich um Waldinseln, die derzeit überwiegend aus Kiefernforsten in einer ansonsten intensiv landwirtschaftlich genutzten Region bestehen. Nach dem Kauf dieser Wälder hilft der NABU vor Ort dem Wald, sich wieder natürlich zu entfalten. Der Wald darf auf Dauer ungestört gedeihen, es werden weder Bäume gefällt noch gepflanzt. So werden sie nach und nach zu artenreichen Mischwäldern und können sich damit zu echten „Waldperlen“ entwickeln. 

Weitere Informationen: www.nachhaltig-schoen.eu/zukunftswald


Zum Unternehmen

L'Oréal ist ein führender Hersteller und Vertreiber von Kosmetikprodukten und untr anderem Inhaber der Marken L’OréalParis, Garnier, Sante, Maybelline, Essie und NYX sowie der Marken Lancôme, Biotherm, Kiehls, Yves Saint Laurent Beauty und Armani.

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms L’Oréal For The Future hat die L’Oréal-Gruppe sich weltweit zu ehrgeizigen, zeitgebunden und messbaren Zielen verpflichtet, um innerhalb der planetaren Grenzen zu agieren. Gleichzeitig unterstützt die L’Oréal-Gruppe ihre Lieferant*innen, Kund*innen und Konsument*innen in der Nachhaltigkeitstransformation und leistet einen Beitrag, wo immer möglich.

Anna Weste, Geschäftsführerin Consumer Products Division L’Oréal Österreich Deutschland, sagt: „Als führendes Beauty Unternehmen nehmen wir unsere soziale und ökologische Verantwortung an. Viele unserer Marken arbeiten schon lange an ihrem Umweltprofil, und mittlerweile weisen 96 Prozent einen verbesserten Fußabdruck auf. Diese Schritte beschleunigen wir nun mit unserer Nachhaltigkeitstransformation, bei der Biodiversität eine entscheidende Rolle spielt. Mit dem Wald der Zukunft setzen wir hierfür ein Zeichen.“

Isabel Neudeck, Geschäftsführerin Luxus Division L’Oréal Österreich Deutschland, bestätigt dies: „Wir konzentrieren uns nicht nur auf die Nachhaltigkeit unserer Produkte, sondern erweitern unseren Fokus auf das allgemeine Wohlergehen unserer Umwelt. Als Unternehmen arbeiten wir an uns selbst und darüber hinaus ist Kollaboration für uns enorm wichtig. Wir möchten gemeinsam, in enger Zusammenarbeit mit der gesamten Beauty- und Luxusbeautybranche, einen nachhaltigen Unterschied machen.“


Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.