NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • Alnatura
  • Fotowettbewerb: Wilde Natur
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

DIEMEDIAFABRIK

Die Berliner Mediaagentur unterstützt das Projekt „Willkommen Wolf!“

Seit 2009 arbeiten DIEMEDIAFABRIK und der NABU beim Wolfsschutz zusammen. Mit Aufklärungsarbeit möchte die Mediaagentur Akzeptanz und ein gutes Image für den Wolf schaffen.

Wolfwelpen

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Dabei werden sie nicht nur aus der Ferne für unser Naturschutz-Projekt tätig, sondern auch aus nächster Nähe. Um den Lebensraum der wilden Rückkehrer besser kennenzulernen, fahren alle Mitarbeiter regelmäßig in die Lausitz. Dort wohnen die meisten Wolfsrudel Deutschlands. Ihre dritte Tour führte DIEMEDIAFABRIKanten im Juni 2016 ins Lausitzer Seenland, wo sie sich morgens in der Wildnis am Bergener See auf die Lauer legten. Während die Sonne hinter der weiten Ebene eindrucksvoll aufstieg, spähten sie aufmerksam durch die Fernrohre. Meister Isegrim ließ sich nicht sehen, dafür Kraniche, Füchse und Grauammern.


Wolfstour in die Lausitz - Foto: DIEMEDIAFABRIK

Wolfstour in die Lausitz - Foto: DIEMEDIAFABRIK

  • Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Projekt.
Zum Unternehmen:
DIEMEDIAFABRIK plant und realisiert Mediastrategien in den Bereichen Print, TV, Hörfunk, Außen- sowie Onlinewerbung. Ihren Sitz hat die inhabergeführte Agentur in Berlin.

  • Mehr zum Unternehmen


MITMACHEN

NABU-Tipps

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Wölfe in Deutschland – ein Wildtier kehrt zurück

Mehr Akzeptanz für den Wolf: Der NABU möchte der Vorurteile, Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abbauen. Mehr →

Heulende Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Der Wolf kehrt zurück

In Hamburg und Schleswig-Holstein gibt es mittlerweile Spuren und Sichtungen von Canis lupus, so der wissenschaftliche Name des Wolfes. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
„Wolfsland“ Deutschland

Ob in Straßen- oder Ortsschildern oder Namen von Personen, Gaststätten oder Schulen – immer wieder taucht der Wolf auf und ist damit ein fester Bestandteil unserer Kultur. Zum Tag des Wolfes ruft der NABU dazu auf, Fotos hochzuladen und zu zeigen: Der Wolf gehört zu Deutschland! Mehr →

Ansprechpartnerin

Sabine Lemke
Projektmanagerin Unternehmenskooperationen Sabine.Lemke@NABU.de +49 30 284 984-1570

Studie

Foto: Damsea/Shutterstock.com

„Wirtschaften im Einklang mit der Natur“

Der NABU und die Boston Consulting Group zeigen, wie wirtschaftliche Aktivitäten die Biodiversität belasten, aber auch eine wichtige Rolle für ihren Schutz spielen können.

Mehr Informationen

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version