NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
      • Umweltbildung beim NABU
      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
      • Wo Amphibien bereits wandern
      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
      • Zukunft der Wälder
      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
      • Mehrheit für Mehrweg
      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
      • Für Mensch und Natur!
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Scandlines

NABU berät Scandlines in Sachen umweltfreundliche Fährschifffahrt

Schiffe sind ökologisch effiziente Verkehrsmittel, doch schmutzige Kraftstoffe und fehlende Abgastechnik führen zu hohen Mengen an Luftschadstoffen, Unterwasserlärm beeinträchtigt Meeresschutzgebiete. Scandlines will seine Flotte nun umweltfreundlicher machen.

Scandlines Hybridfähre - Grafik: Scandlines

Scandlines Hybridfähre - Grafik: Scandlines

Der NABU berät Scandlines auf dem Weg zu einem erfolgreichen Umbau seiner Schiffsflotte hin zu einer umweltfreundlicheren Fährschifffahrt. Ziel des Dialogs ist nicht zuletzt die Sensibilisierung eines relevanten Akteurs und Multiplikators für ökologische Bedarfe rund um den Lebensraum Meer. So geht es in der Beratung des NABU schwerpunktmäßig um die Reduzierung von schiffsbezogenen Emissionen – also darum, Abgase, Lärm und Müll zu vermeiden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Reduzierung des Unterwasserlärms, den die Fähren ausstoßen. Der NABU begleitet fachlich unter anderem den Umstieg auf leisere Schiffsantriebe. Das klare Ziel für beide Parteien ist die emissionsfreie Fährschifffahrt.

Weiterführende Informationen zum Thema Schifffahrt finden Sie unter www.NABU.de/schiffe und www.NABU.de/meere.

Zum Unternehmen
Die Fährreederei Scandlines führte in den Jahren 2013 und 2014 auf allen Regelfähren der Route Puttgarden-Rødby das Hybrid-Antriebssystem ein, welches die Effizienz der Motoren weiter erhöht hat. In Kombination mit einem kompakten, geschlossenen Abgaswäscher-System (Closed-Loop-Scrubber) erfüllen die Fähren zudem die Schwefel-Emissionsanforderungen, die seit dem 1. Januar 2015 gelten. Auch die beiden neuen Fähren, die Scandlines Ende des Jahres 2015 auf der Route Rostock-Gedser in Dienst gestellt hat, sind mit dem innovativen Hybrid-Antriebssystem und Scrubber-Einheiten ausgestattet, welche keinerlei Schadstoffe in das Meer leiten.

Zur Website


Mehr zum Thema Schifffahrt

Kreuzfahrtschiff - Foto: Arielle Sehlmann
Luftverschmutzung durch Schiffe

Die Schifffahrt ist einer der Hauptverursacher der Luftverschmutzung in Europa. Ohne Gegenmaßnahmen werden die klima- und gesundheitsschädlichen Abgase von Kreuzfahrt- und Frachtschiffen im Jahr 2020 die Emissionen aller anderen Quellen in der EU übertreffen. Mehr →

Offshore-Rammung - Foto: Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH
Lärm im Meer

Ob durch Schiffe, Baggerarbeiten, Marinesonar, Munitionsexplosionen oder Rammungen beim Windparkbau - in unseren Meeren ist es zu laut. Darunter leiden Schweinswale, Dorsche und viele andere Meeresbewohner. Im schlimmsten Fall ist der Lärm tödlich. Mehr →

Ansprechpartner

Manuel Dillinger
Projektmanager für Unternehmenskooperationen manuel.dillinger@nabu.de +49 30 284 984-1955

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz