NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Der NABU-Jahresbericht
        Jahresbericht 2022

        Gemeinsam stark für Mensch und Natur Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

CEWE

Unternehmen mit Nachhaltigkeit im Fokus

Der NABU arbeitet bereits seit einigen Jahren auf regionaler Ebene mit CEWE zusammen. Vorrangig am Firmenhauptsitz in Oldenburg gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit dem lokalen NABU und seit 2016 auch überregional mit dem NABU-Bundesverband.

Mitarbeiter bei Begrünungs-Aktion am CEWE-Firmensitz in Oldenburg- Foto: CEWE

Mitarbeiter bei Begrünungs-Aktion am CEWE-Firmensitz in Oldenburg- Foto: CEWE

Im Frühjahr 2014 haben CEWE-Mitarbeiter zahlreiche Bäume auf dem Betriebsgelände mit 144 Nistkästen für teilweise bedrohte Singvögel bestückt – der erste Schritt einer Reihe von Maßnahmen zum Artenschutz und zur naturnahen Gestaltung des Betriebsgeländes in Oldenburg. Im Mai wurde dann an der Südseite des Hochregallagers eine Nistanlage für Mauersegler angebracht – mit 100 Brutstätten eine der größten Deutschlands. Ein großes Insektenhotel auf dem Gelände folgte, aufgestellt und eingerichtet von Mitarbeitern. Der imposante Bau dient als Nistplatz und Überwinterungsmöglichkeit für Wildbienen und andere nützliche Insekten. Das Unternehmen ist auf vielfältiger Weise nachhaltig engagiert.

Seit 2016 gibt es auch eine Zusammenarbeit mit dem NABU-Bundesverband: Ein gemeinsamer Fotowettbewerb, der für die Schönheit unserer Natur sensibilisieren sollte, war der Startschuss für eine überregionale Zusammenarbeit.


Zum Unternehmen

CEWE ist mit zwölf hochtechnisierten Betriebsstätten und rund 3.400 Mitarbeitern in 24 europäischen Ländern als Technologie- und Marktführer präsent. 1961 in Oldenburg gegründet, ist CEWE heute innovativer, kommerzieller Online - Druckpartner und in der Fotobranche eines der ersten Unternehmen bei der Einführung neuer digitaler Technologien und Produkte. Nachhaltigkeit ist neben der starken Marke CEWE und der Innovationskraft die dritte tragende Säule des Unternehmens.


Die wettbewerbe

Zweiblättriger Blaustern - NABU/ A. Schnabel
Fotowettbewerb: „Wer ist dein Naturstar?“

Die beiden Partner NABU und CEWE hatten wieder zu ihrem gemeinsamen Fotowettbewerb eingeladen. Freuen Sie sich mit uns an den schönsten Fotos von Ihren Naturstars. Mehr →

Gewinnerfoto Platz drei NABU und CEWE - Foto: Sabrina Gerhard
Was lebt in der Wiese?

NABU und CEWE hatten zu ihrem jährlichen Fotowettbewerb eingeladen. Eingesandt wurden wieder faszinierende Natur- und Tieraufnahmen. Freuen Sie sich mit uns an den besten Wiesenmotiven. Mehr →

Libelle im Porträt - Foto: Vulcanus
Fotowettbewerb: Faszinierende Insekten

NABU und CEWE haben zu einem gemeinsamen Fotowettbewerb eingeladen. Herausgekommen sind wunderschöne Insektenmotive. Mehr →

Mondvögel - Foto: Gerd Wartha
Tolle Bilder, glückliche Gewinner

Alte, knorrige Bäume bieten zahlreichen Arten Lebensraum – und dem Fotografen tolle Motive. Die Gewinner des von NABU und CEWE veranstalteten Fotowettbewerbs stehen nun fest. Wir bedanken uns für die vielen atemberaubenden Bilder! Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.