NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt
        Grundsatzprogramm Artenvielfalt LP

        Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Potenziale des Grünlands für Natur und Klima
        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden

        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden Mehr →

      • Ernährung sichern, Natur und Klima schützen
        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf

        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • Mehrweg-Verpackungen zum Mitnehmen
        Was Verbraucher*innen jetzt wissen sollten

        Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media GmbH (Die Biene Maja)
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

IKEA Deutschland

NABU berät IKEA Deutschland bei praktischem Umweltschutz

Der NABU berät IKEA Deutschland in Umweltfragen, wie Energie, Mobilität und Rücknahmesysteme. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt, Schaffung von Grünflächen oder Parkplatzgestaltung.

Regentropfen an Waldrebe - Foto: Helge May

Regentropfen an Waldrebe - Foto: Helge May

Der NABU setzt sich seit Anfang 2011 mit IKEA Deutschland gemeinsam für Natur- und Umweltschutzziele an IKEA-Standorten ein. Für den NABU ist es wichtig, über die Kooperation auf die Weiterentwicklung und Umsetzung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbemühungen von IKEA Deutschland einzuwirken. Dazu gehören Themen wie die Gestaltung der Standorte, Verringerung der Ressourceninanspruchnahme und der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln.

Ein Thema ist die Beratung bei Plänen für neue Standorte sowie für die nachhaltige Umgestaltung bestehender Einrichtungshäuser. Das umfasst unter anderem Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt, Schaffung von Grünflächen oder Parkplatzgestaltung.

Strategisch hat sich IKEA Deutschland zum Ziel gesetzt, Partner für ein nachhaltiges Leben zu Hause zu sein und Kunden und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, ihr eigenes Leben nachhaltiger zu gestalten. Zur Verlängerung von Lebenszyklen und zur Verbesserung von Stoffkreisläufen werden Pilotvorhaben zur Rücknahme von Möbeln und Energiesparlampen begleitet und auch bei neuen Pilotprojekten steht der NABU IKEA als kritischer Partner beratend zur Seite.

IKEA hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, den Betrieb seiner Filialen in Deutschland nachhaltiger zu gestalten. Ein besonderer Blick liegt dabei auf den Klimaschutz. So werden die am Standort in Kaarst nicht vermeidbaren Emissionen aus dem Wärmeverbrauch durch zertifizierte Klimaschutzprojekte im Ausland CO2-neutral gestellt. Um über dieses Maß hinaus einen weiteren zusätzlichen Beitrag für den Klimaschutz in Deutschland zu leisten, unterstützt IKEA Kaarst den NABU-Moorschutzfonds. Mit diesen Mitteln können gezielt Moorschutzprojekte in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden.


IKEA Deutschland und NABU sind Partner für naturnahes Gärtnern

2017 haben sich IKEA Deutschland und der NABU ein gemeinsames Ziel gesetzt: das Bewusstsein für den Wert von Artenvielfalt zu fördern und Menschen anzuregen, ihren Garten oder Balkon naturnah zu gestalten. Denn naturnahe Gärten sind für viele Tier- und Pflanzenarten wertvolle Rückzugsräume. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts sind daher naturnahe Gärten und Gartenprojekte, die bis Ende 2019 mit Unterstützung von IKEA deutschlandweit entstehen.

Am Anfang der längerfristig angelegten Zusammenarbeit standen zwei Themengärten in Kaarst und Berlin. Am neuen IKEA Kaarst (Nordrhein-Westfalen) wurden bereits im Herbst 2017 zwei Themengärten eröffnet, die IKEA mit kompetenter Unterstützung des NABU angelegt hat. Auf je rund 250 Quadratmetern sind dort ein „Garten für Igel, Fledermäuse und Eidechsen“ und ein „Garten für Vielfalt im Schatten“ entstanden. Im April 2018 eröffnete zudem der Naturgarten am NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle in Angermünde bei Berlin. Auf rund 600 Quadratmetern können dort Besucher entdecken, mit welchen Gestaltungsideen sie heimische Tiere in den eigenen Garten locken. Dazu gehören Nisthilfen und Quartiere für Vögel, Insekten und Fledermäuse. Außerdem gibt es heimische Wildpflanzen, die Nahrung bieten, sowie offene Bodenstellen für Insekten und Vögel. Reisig- und Totholzhaufen dienen als Verstecke, Speisekammer und als Sonneninsel. In wilden Ecken darf sich die Natur frei entwickeln. Auch der Nutzen von Wildpflanzen für den Menschen kommt nicht zu kurz. In Themenbeeten werden essbare Blüten, Wildgemüse, Teekräuter oder Erste-Hilfe-Pflanzen vorgestellt. Informationstafeln führen den Besucher durch die verschiedenen Bereiche des Gartens.

Der NABU engagiert sich bereits bundesweit mit Mustergärten und Beratungsangeboten für mehr biologische Vielfalt im Garten. Mit Unterstützung von IKEA werden zusätzlich bis Ende 2019 32 NABU-Themengärten und Bildungsaktivitäten unterstützt. Dazu zählen Natur- und Schaugärten, die angelegt oder ökologisch aufgewertet werden, Gärten an Schulen oder Kindertagesstätten sowie Aktionstage, Vorträge oder Workshops. Ein Großteil der Gärten kann besucht werden. Die Gärten und Projekte vermitteln, wie jeder durch naturnahes Gärtnern dazu beitragen kann, die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür zu fördern und zu erhalten. Dazu tragen neben einer vielfältigen Gestaltung auch eine naturgemäße Pflege und der Verzicht auf torfhaltige Erde und Gift wesentlich bei.

„In unserer Agrarlandschaft nimmt die biologische Vielfalt in erschreckendem Maße ab“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Mit den NABU-Gärten und Gartenprojekten möchten wir zeigen, wie Menschen im eigenen Grün wieder Rückzugsräume für Insekten, Vögel und Wildpflanzen schaffen können.“

Große Aufmerksamkeit für das Thema naturnahes Gärtnern haben die Partner im Frühjahr 2018 mit dem Gewinnspiel „Mitbewohner im Grünen gesucht“ erzielt. Rund 150.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen daran teil. Die Hauptgewinnerinnen und -gewinner konnten sich über eine kleine Naturoase für ihren Balkon und Garten freuen.

Ende 2019 ist das Projekt zum naturnahen Gärtnern abgeschlossen, die Anregungen daraus greifen die Partner in der weiteren Zusammenarbeit aber weiterhin auf. „Für IKEA spielt das naturnahe Gestalten seiner Außenanlagen eine immer größere Rolle. Bei unseren neueren Einrichtungshäusern haben wir beispielsweise darauf geachtet, wo immer möglich Flächen zu entsiegeln und die Außenanlagen mit heimischen Pflanzen und Gehölzen zu gestalten. So können wir die heimische Tier- und Pflanzenwelt und damit Artenvielfalt auf unseren Grundstücken fördern“, erklärt Christiane Scharnagel, Sustainability Managerin bei IKEA Deutschland.

Zu den Gartenprojekten des NABU-IKEa-GartenWettbewerbs

Naturnaher NABU-Garten auf der BUGA 2015 - Foto: Sebastian Hennigs

Naturgärten zum Schauen und Lernen

IKEA Deutschland unterstützt mehr als 30 Gartenprojekte

Naturnahe Gärten mit Insektennisthilfen, Blühwiesen, einem Teich oder heimischen Pflanzen, Gartenberatungen und Workshops: Deutschlandweit wurden im Rahmen eines Wettbewerbs 32 Modellgärten und Gartenprojekte von NABU-Gruppen von IKEA gefördert. Mehr →

Zum Unternehmen
IKEA ist der größte Möbeleinzelhändler der Welt mit 139.000 Mitarbeitern in 44 Ländern. In Schweden 1943 gegründet, eroberte IKEA den Globus mit ihrem Konzept, Möbel für jedermann erschwinglich zu machen. In den letzten Jahren hat sich dabei der Nachhaltigkeitsgedanke immer mehr in ihrem Firmenkonzept verankert und soll in der Zukunft noch verstärkt werden.

  • Zur IKEA-Website


NABU-Tipps

Balkonbepflanzung - Foto: Marc Scharping
Naturoase in der Stadt

Nicht jeder hat einen Garten oder eine große Dachterrasse. Wir zeigen, wie man auch kleine Räume in grüne Ruheoase umwandeln kann – und gleichzeitig Vögeln und Insekten ein Zuhause bietet. Mit unserem Kooperationspartner IKEA haben wir losgelegt – und einen Balkon von drei Quadratmetern möbliert und bepflanzt. Mehr →

Mit Tablet und Smartphone im NABU-Bistro - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Geht Konsum auch ohne Müll?

Die Welt des Konsums ist auch eine Welt der Müllproduktion. Reparieren lohnt sich finanziell immer weniger, Technologie- und Modetrends wechseln immer schneller. Dagegen hilft: Teilen, Tauschen, Reparieren - und wenn es gar nicht mehr geht: richtig trennen fürs Recycling! Mehr →

Teilen, Tauschen & Leihen - Foto: NABU/S. Kühnapfel
Tauschen, teilen und leihen

Ob Elektrogeräte, Kleidung oder Bücher: Fast alle Gegenstände des täglichen Gebrauchs können in Verschenkbörsen abgegeben oder verkauft oder in Tauschbörsen durch andere nützliche Dinge eingetauscht werden. Das schützt die Umwelt und spart bares Geld! Mehr →

Ansprechpartnerin

Karin Flohr
Leiterin Unternehmenskooperationen Karin.Flohr@NABU.de

Gartentipps

Pflanzen einer Staude - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Naturnah gärtnern

Unsere ausführlichen Gartenseiten

mehr

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz