NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Neudorff

Klimaschutz im Blumentopf mit torffreiem Gärtnern

Die Firma Neudorff steht für „Freude am naturgemäßen Gärtnern“. Um Verbrauchern den Einkauf von umwelt- und klimaverträglichen Blumenerden zu erleichtern, kennzeichnet das NABU-Logo die hundertprozentig torffreien NeudoHum-Erden von Neudorff.

Gartenarbeit - Foto: NABU/Christine Kuchem

Gartenarbeit - Foto: NABU/Christine Kuchem

Neudorff und der NABU verstehen die Zusammenarbeit als aktiven Beitrag zum Moorschutz. Der NABU steht Neudorff mit fachlicher Beratung zur Seite.

Um Verbrauchern den Einkauf von umwelt- und klimaverträglichen Blumenerden zu erleichtern, kennzeichnet das NABU-Logo die hundertprozentig torffreien NeudoHum-Erden von Neudorff. Die Produktlinie verzichtet bewusst auf Torf. Dafür werden Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen eingesetzt, die speziell für die Ansprüche des Hobbygartenbaus entwickelt wurden.

Zusätzlich stellt Neudorff Mittel für den Deutschen Moorschutzfonds bereit, der vom NABU 2011 aufgelegt wurde. Daraus werden Maßnahmen zur Wiedervernässung trocken gefallener Moorlandschaften in Deutschland finanziert.


Der NABU-Insektentrainer - Foto: Marek Mierzejewski

Gemeinsam für mehr Leben im Garten
– mit dem NABU-Insektentrainer

Wer mehr über heimische Insekten wissen will, kann sie mit dem NABU-Insektentrainer kennenlernen und spielend sein Wissen testen. Der Insektentrainer stellt 32 in Deutschland häufig vorkommende Arten vor.

Das Besondere: Sie sind nicht nur als erwachsene Tiere zu sehen, sondern auch als Raupen, Puppen oder Larven. Leicht zu verwechselnde Arten werden im direkten Vergleich gezeigt. Außerdem gibt es Tipps, wie jede*r helfen kann, die Tiere im eigenen Garten zu schützen. Der langjährige NABU-Partner Neudorff unterstützt die Aktion, um sich „Gemeinsam für mehr Leben im Garten“ zu engagieren.

Hier geht's zum Insektentrainer

Zum Unternehmen

Neudorff entwickelt und vertreibt Produkte für Haus und Garten, die möglichst natürliche und nachwachsende Rohstoffe enthalten. Ziel dabei ist es, so wenig wie möglich in den Naturhaushalt einzugreifen, um auch vor der eigenen Haustür einen Beitrag für eine naturverträgliche Nutzung zu ermöglichen.

  • Zur Neudorff-Website


Mehr zum Thema Moore

Großes Torfmoor - Foto: F. Grützmacher
Moorschutz

Wussten Sie, dass in den Mooren doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert ist wie in allen Wäldern weltweit? Wer die letzten Moore schützt, tut daher auch etwas für den Klimaschutz. Und dabei kann jeder mithelfen - z.B. mit der richtigen Blumenerde. Mehr →

Torffreie Blumenerde - Foto: Helge May
Torf gehört ins Moor

Wissenschaftler und Naturschützer sehen die Verwendung von Torf in Blumentöpfen und Gartenbeeten mit Sorge. Sollte der Torfabbau im gleichen Tempo weiter gehen, dürften die Vorräte in 50 Jahren erschöpft sein. Mehr →

NABU-Tipps

Gartenarbeit - Foto: NABU/Christine Kuchem
NABU-Aktion: Wir gärtnern ohne Torf!

Jeder kann etwas für den Arten- und Klimaschutz tun: Ganz einfach durch den Verzicht auf torfhaltige Produkte. Torf gehört ins Moor, nicht ins Gartenbeet! Machen Sie mit, bei der Aktion „Torffrei gärtnern“ und melden Sie dem NABU Ihren torffreien Garten. Mehr →

Gartenarbeit - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Mit dem Boden fängt alles an ...

In unseren Gärten wünschen wir uns das pralle Leben: duftende Blumen, satte Wiesen, zartes Gemüse und saftiges Obst. Die Grundlage für einen üppigen Garten ist ein gesunder Boden. Denn mit dem Boden fängt alles an. Mehr →

Ansprechpartnerin

Sabine Lemke
Projektmanagerin Unternehmenskooperationen Sabine.Lemke@NABU.de +49 30 284 984-1570

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz