NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media GmbH (Die Biene Maja)
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Artenschutz im Kiez

Vonovia und der NABU NRW schaffen Lebensräume auf Wohnumfeldflächen

NABU und Vonovia haben sich auf ein für zwei Jahre angelegtes Pilot-Beratungsprojekt in Bochum verständigt. Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen berät und unterstützt Vonovia in den Bereichen ökologische und den Artenschutz fördernde Wohnumfeld- und Gebäudegestaltung.

Baumpflanzung in Bochum durch NABU und Vonovia (v.l.n.r.: Bernhard Kamp, Geschäftsführer NABU NRW; Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW; Rolf Buch, CEO Vonovia SE) - Foto: Thorsten Siegers

Baumpflanzung in Bochum durch NABU und Vonovia (v.l.n.r.: Bernhard Kamp, Geschäftsführer NABU NRW; Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW; Rolf Buch, CEO Vonovia SE) - Foto: Thorsten Siegers

Die Beratung durch den NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen erfolgt in Form von Workshops, Begehungen der Quartiere in Bochum-Weitmar, gemeinsamen Informationsveranstaltungen und durch die anschließende öko-pädagogische Begleitung der identifizierten Maßnahmen hinsichtlich folgender Themen:

  • Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung
  • Artenschutz am Gebäude und auf den Wohnumfeldflächen
  • Gebäudebegrünung und urbaner Naturraum
  • Flächenverbrauch


Ziele

Wohnanlage - Foto: Helge May

Wohnanlage - Foto: Helge May

Ziel des Pilotprojekts ist es, einen allgemeingültigen Maßnahmen-Katalog für die Wohnumfeldgestaltung zu entwickeln, der in Vonovia-Quartieren bundesweit zum Einsatz kommen kann. Der NABU übernimmt in dem Entwicklungsprozess die Rolle eines Qualitätsprüfers und Impulsgebers.

Konkret wird der NABU die Anforderungen an die Maßnahmen gestalten, um sicherzustellen, dass ein echter Mehrwert für Umwelt und Artenschutz erzielt wird.


Zum Unternehmen

Die Vonovia SE (2001 als Deutsche Annington Immobilien AG gegründet) ist ein deutsches Wohnungsunternehmen mit Sitz in Bochum. Mit 350.134 eigenen und für Dritte verwalteten Wohnungen ist sie das größte Wohnungsunternehmen und der größte private Vermieter Deutschlands. Das an der Frankfurter Wertpapierbörse notierte Unternehmen wurde am 21. September 2015 in den DAX aufgenommen.

Zur Website des Unternehmens



Mehr zum Thema Stadtgrün

Die interaktive NABU-Grafik zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung - Grafik: NABU
Das Null-Hektar-Ziel

In Deutschland wird zu viel Fläche verbraucht: täglich rund 52 Hektar Landschaft für Gewerbe, Wohnungsbau, Verkehr und Erholungsflächen. Das entspricht etwa einem Einfamilienhaus pro Minute. Dagegen dauert es 2.000 Jahre, bis zehn Zentimeter fruchtbarer Boden entstehen. Mehr →

Baustelle Potsdamer Speicherstadt - Foto: Helge May
Städte gut entwickeln

In Deutschland wird viel zu viel Fläche zugebaut und versiegelt. Ein Lösungsansatz für wuchernde Städte heißt „Doppelte Innenentwicklung“: Dabei soll Wohnraum geschaffen und gleichzeitig Grünflächen in der Stadt erhalten werden. Mehr →

Geschafft! - Foto: Thomas Dröse
Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten"

Geschafft! Die NABU-Initiative verhandelt erfolgreich mehr Flächenschutz und die Verbesserung der Naturqualität. Der Grünerhalt basiert auf drei Säulen. Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz