NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media GmbH (Die Biene Maja)
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

10 für 10!

Mitmachen und Wildtierkamera für Ihre Kita gewinnen

Kindergärten aufgepasst: Wollten Sie schon immer wissen, ob nachts ein Fuchs durch den Kita-Garten pirscht oder ein Hase durch die Beete hüpft? Dann machen Sie mit und gewinnen Sie mit ein bisschen Glück eine Wildtierkamera!

Kinder auf Entdeckungstour. - Foto: NABU/Franz Fender

Kinder auf Entdeckungstour. - Foto: NABU/Franz Fender


Wildtierkameras zum Jubiläum

Der NABU und DIEMEDIAFABRIK verschenken anlässlich ihrer zehn Jahre bestehenden Kooperation zehn Fotofallen mit Speicherkarten an Kindertagesstätten mit eigenem Garten.

Für die Artenschützer*innen von morgen

Die Bilder einer Wildtierkamera sind ein toller Aufhänger für das nächste Umweltpädagogikprojekt in Ihrer Kitagruppe: Lernen Sie hautnah mit Ihren Kitakindern die Tiere kennen, die in Ihre Fotofalle tappen könnten. Die Aktion bietet Anlass, Spannendes über Fuchs, Igel, Dachs und Co. mit den Kindern zu erarbeiten. Natürlich ist nicht garantiert, dass tatsächlich eines der Tiere in die Fotofalle tappt – vielleicht wird es auch nur Nachbars Katze sein. Jedoch bringt allein das Projekt den Kindern viel Freude.



Teilnahmebedingungen

Dieses Gewinnspiel richtet sich an Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Teilnehmen dürfen Mitarbeitende von Kindertagesstätten, die über einen eigenen, nicht öffentlich zugänglichen Garten verfügen. Die Nutzung einer Wildtierkamera im öffentlichen Raum ist nicht erlaubt.


Gewinnspiel beendet

*****Die Aktion ist beendet*****

Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen. Die Aktion ist am 8.9.2019 ausgelaufen. Anhand der eingereichten Begründungen werden nun zehn Kindertagesstätten ausgewählt. Die Gewinner-Kitas werden bis Ende September per E-Mail benachrichtigt.


Zur Kooperation

Bereits seit zehn Jahren unterstützt die Berliner Mediaagentur DIEMEDIAFABRIK den NABU im Bereich der Umweltbildung zum Thema Wolf. In dieser Zeit sind tolle Materialien entstanden, mit denen Kinder und Jugendliche die faszinierenden Wildtiere auf unterhaltsame Art und Weise kennenlernen. Mehr zur Kooperation können Sie hier erfahren.

MEHR zum Wolf

Wölfe in Deutschland 2020 - verzeichnet sind Rudel und Paare mit festem Revier

Wölfe in Deutschland

Aktuelle Zahlen zur Rückkehr in einen alten Lebensraum

Nachdem sie in Deutschland lange Zeit ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Seitdem erobern sich die Wölfe ihren alten Lebensraum zurück. Wo leben sie in Deutschland, wie kam es zu der Rückkehr und woher kommen sie? Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch

FAQ – Wölfe in Deutschland

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →

Zehn Monate alte Wölfin des Daubaner Rudels - Foto: NABU/Michael Hamann

Wolfsmaterial für Kitas und Grundschulen

Spielerisch den Wolf kennenlernen

Mit einem Wolfslied, das nicht nur Kinder zum Mitsingen einlädt. Laden Sie sich den Wolfsong mit Gesang oder als Karaoke-Version für Ihre Kita runter und entdecken Sie so gemeinsam den Rückkehrer Wolf. Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz