NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media GmbH (Die Biene Maja)
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Veolia Deutschland

Zusammenarbeit beim Meeresschutz, dem Artenschutz, sowie bei Innovationsprojekten

Veolia Deutschland und der NABU haben im Januar 2016 ihre seit 2010 bestehende Zusammenarbeit erneuert. Veolia und der NABU werden künftig insbesondere bei den Projekten „Meere ohne Plastik“ und „Untere Havel“ sowie im Bereich Innovation zusammen arbeiten.

Pfeilkraut am Havelufer

Veolia Deutschland und der NABU setzen sich gemeinsam für den Meeresschzutz ein - Foto: Felix Paulin

************* Aktuell ruht die NABU-Kooperation mit Veolia *****************

Mit der Unterstützung des NABU-Projekts „Meere ohne Plastik“ wird der bisherige thematische Rahmen der Kooperation erweitert. Der Schutz der Meere ist für Veolia ein wichtiges Anliegen. Ozeane sind ein bedeutender Kohlenstoff-Speicher und ein weitgehend unerforschtes Universum, das einer enormen Vielfalt von Lebewesen einen Lebensraum bietet. Für den Meeresschutz setzt sich Veolia bereits ein – vor allem durch die Unterstützung der Kreislaufwirtschaft sowie durch Förderprojekte der Veolia Stiftung wie das mehrjährige Forschungsprojekt Tara Oceans und das NABU-Projekt zur Müllvermeidung in Küstenkommunen.


Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Der Schutz der biologischen Vielfalt – ein Schwerpunkt der NABU-Arbeit – ist für Veolia eine Herausforderung mit einem unmittelbaren Bezug zum Kerngeschäft der Gruppe. Das Unternehmen ist in vieler Hinsicht auf biologische Vielfalt angewiesen, um seine Aufgaben erfüllen zu können, zum Beispiel bei der naturnahen Aufbereitung von Abwasser oder der Gewinnung von Trinkwasser aus Uferfiltrat. Bereits von 2010 bis 2015 hatten Veolia Deutschland und der NABU eng bei der Renaturierung der „Unteren Havel“ und der Beratung von Veolia-Standorten in Sachen Biodiversität kooperiert. Zusätzlich zum Sponsoring des Projekts wurden seit 2010 rund zwanzig Anlagen und Verwaltungsstandorte von Veolia gemeinsam mit dem NABU unter die Lupe genommen und Verbesserungsmaßnahmen für die Vielfalt von Arten und Lebensräumen angestoßen. So wurden beispielsweise auf dem Gelände des Wasserwerks Köthen der MIDEWA einheimische Sträucher angepflanzt und am Standort von Veolia Umweltservice in Dresden Nisthilfen für Falken angebracht.

Im dritten Themenbereich Innovation wollen Veolia und der NABU sich über aktuelle Innovationsprojekte des Unternehmens, zum Beispiel in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz, austauschen. Die kritische Begleitung des NABU soll dazu beitragen, dass dabei Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes umfassend berücksichtigt werden.


NABU-Tipps

Große Rohrdommel - Foto: NABU/Tom Dove
Nasse Füße fördern die Artenvielfalt

Die Untere Havelniederung ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. Über Jahrzehnte hinweg hat der Fluss jedoch viel seiner ursprünglichen Dynamik verloren. Mit einem 190 Quadratkilometer großen Renaturierungsprojekt setzt sich der NABU für die Genesung der Unteren Havel ein. Mehr →

Foto: Zweckverband BUGA 2015 Havelregion
Immer am Fluss entlang

Diese BUGA war mehr als Blütenmeer und gärtnerische Leistungsschau. Mit der Unteren Havel stand erstmals eine ganze Landschaft m Mittelpunkt. Als offizieller BUGA-Partner informierte der NABU über Europas größte Flussrenaturierung und gab Tipps zum naturnahen Gärtnern. Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz