NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland

Gemeinsam mit dem NABU für mehr Verpackungsrecycling

Die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt unterstützt den NABU seit längerer Zeit in seiner Arbeit für mehr Wiederverwertung und das Recycling von Verpackungen. Beide Kooperationspartner setzen sich dafür ein, immer mehr Wertstoffe in geschlossenen Kreisläufen zu halten.

Reinigungsmittelflaschen aus Systalen PRIMUS HDPE Regranulat - Foto: Der Grüne Punkt

Reinigungsmittelflaschen aus Systalen PRIMUS HDPE Regranulat - Foto: Der Grüne Punkt

Die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hängt entscheidend am intelligenten Stoffstrommanagement, also der sinnvollen Organisation von Materialien und Dingen über deren gesamten Lebenszyklus hinweg, so dass eine Nutzungskaskade entsteht. Dazu gehört der bewusste Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt unterstützt den NABU seit längerer Zeit in seiner Arbeit für mehr Wiederverwertung und das Recycling von Verpackungen. Die Lenkung von Wertstoffströmen und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft spielen dabei eine besondere Rolle. Beide Kooperationspartner setzen sich dafür ein, immer mehr Wertstoffe in geschlossenen Kreisläufen zu halten und so Umwelt- und Ressourcen zu schützen. Wiederverwendung und -verwertung sind die Schlüsselprozesse, um Materialien möglichst hochwertig, energie- und ressourceneffizient einzusetzen.
Die Kooperation steht für die Transformation von der Abfall- zur Wertstoffgesellschaft, für den Schutz von Umwelt, Klima und Rohstoffen durch die Kreislaufführung von Rohstoffen, für neue Impulse für den Einsatz von Rezyklaten sowie das Aufzeigen von politischen und wirtschaftlichen Alternativen zur linearen Wirtschaft.

Im Zuge der Kooperation ist das mittlerweile jährlich stattfindende Dialogforum Kreislaufwirtschaft zu einer festen Institution geworden: NABU und der Grüne Punkt diskutieren gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Fragen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. So machten der Grüne Punkt und NABU sich gemeinsam für ein ambitioniertes Wertstoffgesetz mit höheren Anreizen für hochwertiges Recycling und den Einsatz von Rezyklaten stark und setzten sich weiter für die gemeinsame Sammlung von Verpackungen und wertstoffhaltigen Nicht-Verpackungen ein. Im Dialogforum wird zudem über neue Trends beim Kunststoffrecycling informiert und diskutiert und die politischen Initiativen für Gesetze, Richtlinien und Pakete auf deutscher und europäischer Ebene kritisch kommentiert.

Des Weiteren unterstützt der Grüne Punkt NABU insbesondere bei seinen Aktivitäten zur Bekämpfung der Meeresvermüllung (Marine Litter), dabei vorrangig bei der Aufarbeitung und Wiederverwertung von im Meer gesammelten Kunststoffabfällen im Rahmen des Projektes „Fishing for Litter“.


Weitere Informationen

Ansprechpartner

Manuel Dillinger
Referent Unternehmenskooperationen Manuel.Dillinger@NABU.de +49 30 284 984-1955

Ansprechpartnerin

Karin Flohr
Leiterin Unternehmenskooperationen Karin.Flohr@NABU.de

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz