NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

REWE Group

Für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel

Seit mehr als einem Jahrzehnt treiben der NABU und die REWE Group Nachhaltigkeitsthemen voran. Gemeinsam zeigen sie mit vielen Projekten, wie NGOs und Handelspartner*innen erfolgreich zusammenarbeiten können. Mit dem NABU-Klimafonds gehen REWE und NABU nun einen wichtigen Schritt für echten Klimaschutz.

Foto: Dace Stukena

Foto: Dace Stukena


NABU & REWE Group – der Start einer Erfolgsgeschichte

Bereits 2010 begann die Zusammenarbeit des NABU und der REWE Group im Rahmen des PRO PLANET-Projekts. Diese Zusammenarbeit wurde im Jahr 2015 zu einer strategischen Partnerschaft.


(v.l.n.r.) Angelika Bludau, Leif Miller, Daniela Büchel, Alain Caparros – Foto: NABU/Manuel Dillinger

(v.l.n.r.) Angelika Bludau, Leif Miller, Daniela Büchel, Alain Caparros – Foto: NABU/Manuel Dillinger

Hierbei wurden weitere thematische Schwerpunkte wie Klimaschutz, Meeresschutz, Verpackungen, Waldschutz und Papier, Ressourcenschonung und die Förderung der biologischen Vielfalt definiert und bearbeitet. Ein wesentlicher Bestandteil der Partnerschaft ist sowohl die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Workshops als auch der konstruktive und kritische Austausch.

Somit unterstützt der NABU die REWE Group als wichtiger Impulsgeber und langjähriger Partner bei der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Umsetzung von Projekten.


NABU-Klimafonds – gemeinsam echten Klimaschutz bewirken

Hochmoorlandschaft - Foto: Frank Woesthoff

Hochmoorlandschaft - Foto: Frank Woesthoff

Am 26. April 2022 hat der NABU den NABU-Klimafonds gegründet. REWE ist Gründungspartner des NABU-Klimafonds und engagiert sich gemeinsam mit dem NABU für Naturschutzprojekte mit positiver Klimawirkung. Im Rahmen des NABU-Klimafonds werden Projekte wie Moorrenaturierungen und die Wiedervernässung degradierter landwirtschaftlich genutzter Moorflächen gefördert mit dem Ziel, Kohlenstoff in den Böden zu binden und damit Treibhausgasemissionen zu reduzieren. REWE wird in den nächsten fünf Jahren mindestens 25 Millionen Euro in den NABU-Klimafonds einzahlen und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


Mehr zum NABU-Klimafonds

Hochmoor im Nebel - Foto: NABU/CEWE/Marco Bergner

NABU-Klimafonds

Gemeinsam echten Klimaschutz bewirken

Mit dem NABU-Klimafonds übernehmen wir Naturschutzmacher*innen Verantwortung für die Wiederherstellung unserer Natur. Der Fonds fördert die Wiedervernässung von Moorflächen. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Artenvielfalt. Mehr →

PRO PLANET-Biodiversitätsprojekt – für mehr Artenvielfalt im konventionellen Obst- und Gemüsebau

Florfliegenkästen helfen den Nützlingen bei der Überwinterung und halten die Populationen im Anbaubereich. - Foto: Manuela Brecht/NABU Brandenburg

Florfliegenkästen helfen den Nützlingen bei der Überwinterung und halten die Populationen im Anbaubereich. - Foto: Manuela Brecht/NABU Brandenburg

Gemeinsam mit der REWE Group, Landwirt*innen vor Ort und der Bodensee-Stiftung wurde im Jahr 2010 das PRO PLANET-Apfelprojekt ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekts wurden von den Landwirt*innen konkrete Maßnahmen umgesetzt, um die Artenvielfalt im konventionellen Apfelanbau zu fördern. Mit Unterstützung der REWE Group, des NABU, dem LBV in Bayern, der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und ihrer Schwesterstiftungen sowie den Landwirt*innen vor Ort weitete sich das Projekt auf Obst- und Gemüse in ganz Deutschland und Teilen Österreichs aus.

Seit 2018 wurden die Biodiversitätsmaßnahmen sukzessive beim Anbau von Chinakohl, Brokkoli, Romana Salatherzen, Eisbergsalat, Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln sowie Kirschen, Birnen, Zwetschgen, Heidelbeeren, Brombeeren und Pflaumen umgesetzt. Die regional vermarkteten Produkte aus dem Biodiversitätsprojekt erhalten das PRO PLANET-Label „Für mehr Artenvielfalt“.


Mehr zum PRO PLANET-Biodiversitätsprojekt

Kuckuckshummeln auf Projektflächen am Bodensee sind wie viele Hummeln besonders effektive Bestäuber. - Foto: Patrick Trötschler/Bodensee-Stiftung

PRO PLANET-Biodiversitätsprojekt

Mehr biologische Vielfalt im Obst- und Gemüseanbau

Die Biodiversität im konventionellen Obst- und Gemüseanbau zu fördern – das ist das Ziel der seit 2010 erfolgreichen Kooperation des NABU mit der REWE Group, sowie vielen Lieferant*innen und Landwirt*innen. Die Projekterfolge können sich sehen lassen. Mehr →

NABU-Insektenschutzfonds

In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl an Fluginsekten stark zurückgegangen. Gründe dafür lassen sich unter anderem im Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Agrarlandschaften finden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat der NABU gemeinsam mit der REWE Group Mitte 2018 einen Insektenschutzfonds gegründet. Zum Start stellte die REWE Group eine Summe von insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung. Seitdem wird der Fonds jährlich von verschiedenen Unternehmen unterstützt. Der NABU-Insektenschutzfonds ermöglicht die Umsetzung verschiedener Maßnahmen zum Schutz von Insekten, wie zum Beispiel den Kauf von Flächen, die langfristig als artenreicher Lebensraum für Insekten entwickelt und gesichert werden. Die erzielten Erfolge können sich sehen lassen:


Aus dem NABU-Insektenschutzfonds wird zum Beispiel die Anlage von Blühstreifen finanziert. - Foto: Bernd Ziesmer

Aus dem NABU-Insektenschutzfonds wird zum Beispiel die Anlage von Blühstreifen finanziert. - Foto: Bernd Ziesmer

Insgesamt wurden bereits 50 Insektenschutzprojekte in ganz Deutschland gefördert. Über 370.000 Quadratmeter Blühfläche wurde angelegt und 170.000 Quadratmeter Fläche konnten erworben werden. So wurden zum Beispiel 25.000 Quadratmeter konventionell bewirtschaftete Ackerflächen gekauft und die Bewirtschaftung eingestellt, damit Entwicklungsmaßnahmen für die Insektenvielfalt umgesetzt werden konnten. Des Weiteren wurden verschiedene Maßnahmen zum Monitoring von Insekten umgesetzt, Blühflächen angelegt oder Landbesitzer*innen und Verpächter*innen in Sachen Insektenförderung beraten. Im Rahmen von Nachhaltigkeitswochen bei REWE und PENNY spendete die REWE Group seit 2019 weitere 40.000 Euro an den NABU-Insektenschutzfonds.


Mehr zum Insektenschutzfonds

Rostrote Mauerbiene - Foto: Birgit Wichelmann-Werth/www.naturgucker.de

NABU-Insektenschutzfonds

Gemeinsam für den Insektenschutz

Das Insektensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen: Jede dritte Insektenart ist nach der bundesweiten Roten Liste gefährdet bis ausgestorben. Durch den NABU-Insektenschutzfonds soll ein Beitrag für den Schutz der unentbehrlichen Krabbler geleistet werden. Mehr →

Weitere Projekte – eine Auswahl

Neben den großen Projekten, wie dem NABU-Klimafonds, dem PRO PLANET-Biodiversitätsprojekt und dem Insektenschutzfonds, haben der NABU und die REWE Group eine Vielzahl an weiteren Projekten gemeinschaftlich umgesetzt.


Umwelt: „Gemeinsam Boden gut machen“

Hof der Gewinner Lämmermann des „Gemeinsam Boden gut machen“-Preises - Foto: Axel Lämmermann

Hof der Gewinner Lämmermann des „Gemeinsam Boden gut machen“-Preises - Foto: Axel Lämmermann

Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ leistet der NABU zusammen mit Landwirt*innen, Verbraucher*innen und Unternehmen – unterstützt von der Alnatura Bio-Bauern-Initiative, kurz ABBI und REWE – einen aktiven Beitrag zur Verbesserung unserer Böden und Gewässer sowie zum Schutz der Artenvielfalt. Über das Projekt werden Landwirt*innen gefördert, die ihren Hof auf biologische Bewirtschaftung umstellen oder ihren bestehenden Bio-Betrieb erweitern wollen.

Ein wichtiger Grund für dieses Engagement ist die Tatsache, dass trotz der hohen Nachfrage nach biologisch und regional erzeugten Lebensmitteln diese derzeit nicht ausreichend in Deutschland produziert werden können, um den Bedarf zu decken. Stattdessen werden immer mehr Bio-Produkte aus dem Ausland importiert.


Mehr zum Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Neue Bio-Landwirt*innen gesucht

Förderung für Ökolandwirtschaft in Deutschland

Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ leistet der NABU gemeinsam mit Landwirt*innen und unterstützenden Firmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung unserer Böden und zum Schutz der Artenvielfalt. Mehr →

Biodiversität: Aktion „Stummer Frühling“

Aktion „Stummer Frühling“ bei PENNY - Foto: Martn Bondzio

Aktion „Stummer Frühling“ bei PENNY - Foto: Martn Bondzio

Im Frühjahr 2018 hat der NABU zusammen mit der REWE Group die Aktion „Stummer Frühling“ in einer PENNY-Filiale in Langenhagen umgesetzt. Um die Kund*innen auf die unmittelbaren Folgen des Insektensterbens aufmerksam zu machen, wurden in der Filiale sämtliche Produkte aus den Regalen genommen, die es in der bekannten Form nicht mehr gäbe, wenn das Insektensterben unvermindert weitergeht. Von den 2.500 Artikeln im PENNY-Sortiment sind rund 60 Prozent direkt oder indirekt von der Insektenbestäubung abhängig.

Das hieß für die PENNY-Kund*innen: kein Kern- oder Steinobst, kein Fruchtgemüse wie Gurken oder Auberginen, kein Kakao, kein Kaffee, kein Sonnenblumenöl, weniger Gewürze und Honig sowieso nicht. Neben der Aktion im PENNY-Markt sind in allen REWE- und PENNY-Märkten deutschlandweit Pixibücher über die Biene Fibi verteilt worden, die Kinder über das Bienen- und Insektensterben kindgerecht aufklären.


Umwelt: Aktion „Biotonne Deutschland“

Foto: REWE Group (v.l.n.r.: Harald Rau, Olaf Tschimpe, Dr. Daniela Büchel, Hartmut Haeming)

Foto: REWE Group (v.l.n.r.: Harald Rau, Olaf Tschimpe, Dr. Daniela Büchel, Hartmut Haeming)

Um Verbraucher*innen für den Wertstoff Kompost zu sensibilisieren und dadurch die Menge und Qualität von verwertbaren Bioabfällen zu steigern, haben NABU und REWE im September 2017 die Aktion Biotonne Deutschland ins Leben gerufen. Ein Jahr vorher hatte sich REWE in Kooperation mit dem hessischen Umweltministerium an der Aktion Biotonne Hessen beteiligt.

Acht Wochen lang unterstützten Abfallberater*innen der Kommunen und Wertstoffhöfe sowie Informationsständer in rund 2.000 REWE-Märkten Verbraucher*innen bei Fragen zum Thema Abfall. Unter den Expert*innen waren auch Olaf Tschimpke, ehemaliger Präsident des NABU, sowie Dr. Daniela Büchel, REWE Group Bereichsvorstand für HR und Nachhaltigkeit, als Berater*innen im Einsatz.


Verpackungen: Auslistung der Plastiktüte und Einführung der Mehrwegfrischenetze

Foto: REWE Group (v.l.n.r. Lionel Souque, Barbara Hendricks, Olaf Tschimpke)

Foto: REWE Group (v.l.n.r. Lionel Souque, Barbara Hendricks, Olaf Tschimpke)

Vermeiden, Verringern, Verbessern, so lautet die Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group, wenn es um das Thema Verpackungen geht. In der Praxis zeigt sich die Strategie in der Umsetzung von konkreten Projekten. So hat REWE mit der Unterstützung des NABU im Jahr 2016 als erster großer Lebensmittelhändler mit der Auslistung der Plastiktüte begonnen. Dem Beispiel folgte PENNY 2017.

Anstatt der Plastiktüten werden seitdem alternative Tragetaschen und Einkaufskartons zum Erwerb angeboten. Eine weitere Maßnahme setzten NABU und REWE mit der Einführung des Mehrwegfrischenetzes 2018 um. PENNY folgte 2019 mit einem Mehrwegfrischenetz aus ökologischer Baumwolle.


NABU im REWE Fachbeirat Nachhaltigkeit der REWE Group

Immer mehr Verbraucher*innen achten beim Einkauf von Produkten auf Aspekte der Nachhaltigkeit. Als Orientierungshilfe hat die REWE Group 2010 das PRO PLANET-Label entwickelt. Bei REWE, PENNY und toom Baumarkt steht das PRO PLANET-Label für Eigenmarkenprodukte, die ökologisch und sozial nachhaltiger produziert worden sind oder erhöhten Tierwohlstandards entsprechen. Somit schafft PRO PLANET einen positiven Beitrag für Mensch, Tier und Umwelt. Die Vergabe des PRO PLANET-Labels erfolgt nach strengen Regeln. Gemeinsam mit dem Fachbeirat Nachhaltigkeit definiert die REWE Group das notwendige Engagement für einzelne Rohstoffe und Warengruppen. Der Fachbeirat Nachhaltigkeit besteht aus NGO-Vertreter*innen und unabhängigen Expert*innen, die ihr Fachwissen einbringen und die gemeinsam die Verwendung des PRO PLANET-Labels freigeben.


Fachbeirat Nachhaltigkeit: (v.l.n.r.) Kristian Klöckner, Stefanie Pöpken, Friedel Hütz-Adams, Bernward Geier, Georg Abel - Foto: Territory/ProPlanet-Gruppe

Fachbeirat Nachhaltigkeit: (v.l.n.r.) Kristian Klöckner, Stefanie Pöpken, Friedel Hütz-Adams, Bernward Geier, Georg Abel - Foto: Territory/ProPlanet-Gruppe

Eines der Mitglieder ist Kristian Klöckner, Büroleiter der Fachbereichsleitungen Naturschutzpolitik sowie Klima- und Umweltpolitik beim NABU, der für das Handlungsfeld „Umwelt“ im Fachbeirat Nachhaltigkeit zuständig ist. Inzwischen geht die Arbeit des Fachbeirats Nachhaltigkeit über PRO PLANET hinaus.

Gemeinsam begleitet der Beirat die REWE Group bei ihrem Nachhaltigkeitsengagement und agiert dabei als Ideengeber, Challenger sowie Co-Entwickler und Kommunikator.


Zum Unternehmen

Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von 76,5 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren rund 380.000 Beschäftigten in 21 europäischen Ländern präsent.

Unternehmen der REWE Group:



Mehr zur Kooperation

NABU und REWE Group schließen strategische Partnerschaft - Foto: NABU/Manuel Dillinger
NABU und REWE schließen strategische Partnerschaft

Ziel der Partnerschaft ist es, Wirtschaft, Handel und Konsum nachhaltiger zu gestalten. Konktret geht es unter anderem um die Themen Meeresschutz, Plastiktüten, Waldschutz und Papier sowie Ressourcenschonung und die Förderung der biologischen Vielfalt. Mehr →

Turmfalke Webcam, 12.04.21- Foto: Pixtura GmbH
Turmfalken-Webcam

Die Brutsaison ist beendet! Durch die Webcam hatten wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit, die Turmfalken dabei zu begleiten und konnten live dabei sein, als die Jungen schlüpften, flügge wurden und das Nest verließen. Vielen Dank fürs Zuschauen! Mehr →

Apfel – Foto: Helge May
Apfelprojekt als Beispiel nachhaltigen Wirtschaftens

REWE hat den Deutschen CSR-Preis 2016 gewonnen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung für sein „Pro Planet“-Apfelprojekt mit dem NABU in der Kategorie „Vorbildliche Kooperation eines Unternehmens mit NGOs/NPOs“. Mehr →

AnsprechpartnerIN

Katja Fahrig
Projektmanagerin Unternehmenskooperationen Katja.Fahrig@NABU.de +49 30 284 984-1949

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz