NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Studio 100 Media GmbH (Die Biene Maja)

Artenvielfalt spielerisch kennenlernen

Als Botschafter*innen für den NABU-Insektensommer zeigen Die Biene Maja und ihre Freunde mit der Umweltbildungs-Initiative "Die Biene Maja: Projekt Klatschmohnwiese", wie spannend Sechsbeiner sind und animieren spielerisch Familien und Kinder in die Vielfalt der kleinen Krabbler einzutauchen.

Die Biene Maja. - Foto: © Studio 100 Animation ® Studio 100, studio100.com

Die Biene Maja. - Foto: © Studio 100 Animation ® Studio 100, studio100.com

Wie erklärt man Kindern den Umweltschutz so, dass es auch Spaß macht? Unter der Initiative "Die Biene Maja:  Projekt Klatschmohnwiese" hat Studio 100 Media viele Materialien und Informationen aufbereitet, mit denen Familien die Natur schützen und Kinder für die Bedeutung des Artenschutzes sensibilisieren können.


Insekten sind unverzichtbar für uns Menschen und die gesamte Natur - und sie sind schutzbedürftig. Deshalb ist es wichtig, ihren Schutz bereits unseren Kindern zu erklären und ans Herz zu legen. Die Biene Maja setzt sich im Rahmen der Umweltbildungs-Initiative "Die Biene Maja: Projekt Klatschmohnwiese" seit 2018 dafür ein. Sie möchte Eltern und ihre Kinder spielerisch über Bienen informieren und ihnen zeigen, was sie zum Schutz der Insekten unternehmen können. Pflanztipps und Bastelanleitungen für Nisthilfen animieren zum Mitmachen und kindgerechte Erklärungen machen die Bedeutung der Artenvielfalt und den nachhaltigen Umgang mit der Natur verständlich. Weitere Informationen zu "Die Biene Maja: Projekt Klatschmohnwiese" finden Sie hier.


Foto: © Studio 100 Animation ® Studio 100, studio100.com

Die Welt der Insekten für die ganze Familie

Kinder entdecken neugierig die Welt und lernen die Natur unvoreingenommen kennen. Als Insektenbotschafterin für den NABU zeigen Die Biene Maja und ihre Freunde, wie spannend Sechsbeiner sind und animieren spielerisch Familien und Kinder in die Vielfalt der kleinen Krabbler einzutauchen. Schließlich haben viele Forscher irgendwann mal klein angefangen. Das alles finden sie auf der Kinderseite des NABU Insektensommers.

Hier geht's zum Angebot für Kinder

Die Biene Maja unterstützt außerdem mit ihrem "Projekt Klatschmohnwiese" den Insektenschutzfonds des NABU.


Die Biene Maja. - Foto: © Studio 100 Animation ® Studio 100, studio100.com

Die Biene Maja. - Foto: © Studio 100 Animation ® Studio 100, studio100.com


Zum Unternehmen

Die Studio 100 Media GmbH ist ein international tätiges Produktions- und Vertriebsunternehmen für qualitativ hochwertige Kinder- und Familienunterhaltung. Das Unternehmen ist eine Tochter der belgischen Studio 100 NV, das eines der größten europäischen, unabhängigen Unternehmen für Kids & Family Entertainment ist. Studio 100 Media verfügt über eine umfangreiche TV-Rechte-Library, entwickelt sowie akquiriert neue Animationsserien, produziert Animationskinofilme und vertreibt diese Produktionen weltweit. Zu den namhaften Marken von Studio 100 Media zählen unter anderem „Die Biene Maja“, „Mia and me“, „Heidi“ oder auch „Wickie und die starken Männer“. Weitere Informationen finden Sie unter: www.studio100group.com


mehr zu dem thema

Insektensommer 2023
Mitmachen beim Insektensommer!

Der Insektensommer 2023 ist vorbei. Am 31. Mai 2024 rufen wir wieder alle Insektenfans zum Zählen der Sechsbeiner auf. Wir sind gespannt, was Sie vor Ihrer Haustür, im Urlaub oder am Badesee entdecken werden. Mehr →

Hosenbiene auf Flohkraut - Foto: Helge May
Schlaraffenland für Bienen

Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht. Mehr →

Admiral (Weibchen) auf Grönlandmargerite - Foto: Helge May
Von Admiral bis Zitronenfalter

Puh, 30.000 heimische Insektenarten gibt es. Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen! Einige Insekten sind aber so häufig, dass ein Kennenlernen lohnt. Hier stellen wir Falter, Bienen, Käfer, Fliegen, Wanzen und Libellen vor. Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.