NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Der NABU-Jahresbericht
        Jahresbericht 2022

        Gemeinsam stark für Mensch und Natur Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Volkswagen Leasing GmbH (VW Leasing)

Mit der „Blauen Flotte“ gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit im Bereich Mobilität

Seit Mai 2019 arbeiten der NABU und die VW Leasing mit der „Blauen Flotte“ gemeinsam an mehr Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit im Bereich Mobilität. Umweltorientiertes Mobilitätsmanagement und Treibhausgasreduktion sind dabei ebenso wichtig wie Moorrenaturierungen.

Großes Torfmoor – Foto: NABU/Felix Grützmacher

Großes Torfmoor – Foto: NABU/Felix Grützmacher

Seit Mai 2019 arbeiten der NABU sowie die Volkswagen Leasing GmbH im Rahmen des Elektroauto-Leasingprogramms „Blaue Flotte“ gemeinsam an mehr Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit im Bereich Mobilität. Der NABU übernimmt dabei die Rolle eines Qualitätsprüfers und Impulsgebers. Konkret hat der NABU die Anforderungen an das Programm „Blaue Flotte“ formuliert, um sicherzustellen, dass ein echter Mehrwert für Umwelt und Klima erzielt wird. Umweltorientiertes Mobilitätsmanagement und Treibhausgasminderungen sind der VW Leasing und dem NABU dabei ebenso wichtig wie Moorrenaturierungsprojekte, zum Beispiel des Sulinger Moors.


Ziel der Kooperation ist die Entwicklung und Etablierung eines Flottenprogramms, das den Anteil emissionsfreier Fahrzeuge in den gewerblichen Leasingflotten deutlich erhöht. Dadurch können die CO2-Emissionen beim Fuhrparkbetreiber ebenso signifikant gesenkt werden, wie die Luftschadstoffbelastung der Fahrzeugflotte. Denn derzeit dominieren Pkw mit Verbrennungsmotor den Fahrzeugbestand von Unternehmen in Deutschland. Dieser Fahrzeugpool beläuft sich auf mehrere Millionen Fahrzeuge, die zudem eine sehr hohe Laufleistung haben. Die Umstellung dieser Antriebe auf emissionsfreie Technologien stellt also einen signifikanten Hebel zur Minderung von Treibhausgasemissionen dar und ist gleichzeitig ein Grundpfeiler der dringend nötigen Verkehrswende.

Deshalb wollen die Volkswagen Financial Services einen idealerweise positiven Saldo von CO2-Emissionen in der Nutzungsphase während der ersten Leasingvertragslaufzeit von E-Fahrzeugen im eigenen Portfolio erreichen. Diese emittieren zwar keine direkten CO2-Emissionen während des Betriebs, allerdings muss der genutzte Ladestrom berücksichtigt werden. Die Volkswagen Financial Services investieren demnach im gleichen Maße, wie die Fahrzeuge im Leasing-Portfolio genutzt werden, in konkrete Klimaschutzprojekte des NABU, da der Ladestrom entsprechend des deutschen Strommixes nicht immer aus erneuerbaren Energien kommt.


Lichtenmoor in Niedersachsen – Foto: NABU/J. Kasiw

Lichtenmoor in Niedersachsen – Foto: NABU/J. Kasiw

Mit den Mitteln der Volkswagen Leasing GmbH wird der NABU Projekte zur Wiedervernässung von Mooren realisieren, um die durch die vormalige Trockenlegung verursachten Emissionen zu minimieren. Eines der Leuchtturmprojekte ist das Sulinger Moor bei Bremen. Dies knüpft an die frühere Zusammenarbeit an, denn bereits 2011 gründeten die Volkswagen Leasing GmbH und der NABU den Deutschen Moorschutzfonds, um dauerhafte zusätzliche Moorschutzprojekte in Deutschland zu finanzieren. Dadurch soll die Artenvielfalt erhöht, der Ausstoß klimaschädlicher Gase minimiert und die Fähigkeit der Kohlenstoffspeicherung durch Moore erhalten werden.

Das Programm „Blaue Flotte“ startet zum 1. Januar 2020.


Zum Unternehmen

Die Volkswagen Leasing GmbH ist mit ihren Tochter- und Schwestergesellschaften seit 70 Jahren in der Mobilitätsfinanzierung aktiv. Seit langem Marktführer im deutschen Flotten-Leasinggeschäft, besitzt das Unternehmen eine Schlüsselposition für die in Deutschland zugelassenen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Es ist bestrebt, seine führende Position als innovativer Fuhrparkdienstleister auszubauen und damit seinen Kunden nachhaltig Mobilität zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch, auf der Grundlage des eigenen Markteinflusses Verantwortung für eine zukunftsfähige Entwicklung des Mobilitätssektors zu übernehmen.



Mehr zum Thema

Pfrunger-Burgweiler Ried - Foto: Siegfried Roth

NABU-Moorschutzfonds

Neues Instrument zur Finanzierung von Naturschutzprojekten

Ursprünglich prägten Moore vielerorts das Landschaftsbild Deutschlands. Heute sind nur noch fünf Prozent dieser Flächen naturnah erhalten. Mit dem NABU-Moorschutzfonds sollen dauerhafte Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden. Mehr →

   Vertreter des NABU, der VW Leasing GmbH, der Gemeinden und des Landkreises bei dem symbolischen Lückenschluss am 26.8.2013 im Lichtenmoor - Foto: J. Kasiw
Wiedervernässung erfolgreich

Mit einem symbolischen Lückenschluss zur Wiedervernässung von Flächen im Lichtenmoor in Niedersachsen haben der NABU und die Volkswagen Leasing GmbH am Montag erfolgreiche Maßnahmen zum Moorschutz im Naturschutzgebiet „Weißer Graben“ abgeschlossen. Mehr →

Großes Torfmoor - Foto: F. Grützmacher
Rettung des CO2-Speichers „Großes Moor“

Das Große Moor in Niedersachsen ist stark geschädigt. Aus dem ehemaligen Naturparadies entweichen Unmengen klimaschädlicher Gase. Der NABU und Volkswagen Leasing haben jetzt eine Aktion gestartet, um das Große Moor zu retten. Mehr →

Ansprechpartnerin

Karin Flohr
Leiterin Unternehmenskooperationen Karin.Flohr@NABU.de

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.