NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Natumi GmbH

Natumi und NABU helfen dem Weißstorch

Unter dem Motto „Sammeln für den Weißstorch“ unterstützt das nordrhein-westfälische Unternehmen Natumi, Hersteller von Bio-Pflanzendrinks, den NABU beim Schutz des Weißstorches, dem Glücksboten unter den Vögeln.


  • Weißstorchnachwuchs - Foto: Dorothea Bellmer

    Weißstorchnachwuchs - Foto: Dorothea Bellmer

  • Weißstorch auf Nahrungssuche - Foto: Kathy Büscher

  • Weißstorchpaar - Foto: Dorothea Bellmer

Haferdrink „Barista“ - Foto: Natumi

Haferdrink „Barista“ - Foto: Natumi

Wer im Frühjahr und Sommer durch die offene Landschaft fährt, sieht ihn immer wieder bei der Nahrungssuche auf extensiv genutzten Wiesen und Weiden oder in Flussniederungen und Auenlandschaften – den Weißstorch. Wie kaum eine andere Art steht er symbolisch für den Naturschutz und den Erfolg von Schutzmaßnahmen. Erfreulicherweise nimmt sein Bestand seit den 1990er Jahren in Deutschland zu.

Aktuell findet sich der Weißstorch auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands. Das heißt, seine Bestände sind weiterhin gefährdet durch die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft, durch Verluste geeigneter Lebensräume und einen klimabedingten Nahrungsmangel aber auch durch Kollisionen mit Freileitungen.

Aus diesem Grund macht Natumi mit der Sonderaktion „Sammeln für den Weißstorch“ auf Probleme und Gefahren sowie die ökologische Bedeutung von Vögeln aufmerksam und wirkt, gemeinsam mit dem NABU, der Gefährdung des Weißstorches und anderer Vogelarten entgegen.

Mit 10 Cent für jede verkaufte Aktionspackung „Hafer Drink Barista“ unterstützt Natumi Projekte im Rahmen des NABU-Vogelschutzfonds, die dem Weißstorch und weiteren Arten direkt helfen, Gefahren zu erkennen und Lebensräume zu bewahren. Diese Aktion ist eine von mehreren, mit denen sich der NABU und Natumi für mehr Artenvielfalt einsetzen. Bereits seit 2019 werden durch dieses Engagement Schutzmaßnahmen für schutzbedürftige Arten wie Feldlerche, Ackerhummel und Co. finanziell unterstützt.


Zum Unternehmen:

Natumi steht für pflanzliche Bio-Drinks im deutschen Naturkosthandel und produziert Drinks und Cuisine-Produkte, die alle rein pflanzlich, biologisch, laktose- und teilweise auch glutenfrei sind. Dabei liegen Natumi Nachhaltigkeit und Artenschutz sehr am Herzen und sind fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Als langjähriger Partner des NABU konnte sich der Pflanzendrink-Hersteller schon für Projekte zum Wohle der Feldlerche, der Ackerhummel und anderen Wildbienenarten einsetzen. 2022 steht das NABU-Wappentier – der Weißstorch – und die Unterstützung des NABU-Vogelschutzfonds im Mittelpunkt der Zusammenarbeit.


Mehr zum Thema

Weißstörche am Nest - Foto: Roland Tichai/www.naturgucker.de
Der Weißstorch

Durch ihre Nähe zum Menschen haben Weißstörche eine hohe Symbolkraft für uns. Ihre Nester bauen sie häufig auf Dächern oder Kirchtürmen. Doch als Zugvögel sind sie auch vielen Gefahren auf ihrem Weg in den Süden ausgesetzt. Erfahren Sie hier mehr über das Leben dieser besonderen Vögel. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Störche auf Reisen

Der NABU hat Weißstörche mit Satellitensendern ausgestattet. So lässt sich ihre Reise in den Süden live mitverfolgen. Eine Karte zeigt, wo die Vögel sich befinden und im Tagebuch berichtet NABU-Storchenexperte Kai Thomsen von den Ereignissen auf dem Zug. Mehr →

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter/Pixelio.de
Für Unternehmen

Der NABU bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten – von Spenden über Projektsponsoring bis zu langjährigen Partnerschaften mit konstruktiver Beratung – für die Erreichung der gemeinsamen Ziele. Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.