NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

VfB Stuttgart

Erster Fußballclub in NABU-Unternehmensinitiative

Als erster Profifußballclub ist der VfB Stuttgart der NABU-Unternehmensinitiative beigetreten und widmet sich nun intensiver dem Natur- und Umweltschutz. Unterstützt wird er hierbei von Deutschlands größtem Natur- und Umweltschutzverband, dem NABU.


  • Gemeinsame Aktion in Kenia: Bäume Pflanzen mit dem VfB Stuttgart - Foto: VfB Stuttgart

  • VfB Stuttgart und NABU starten Kooperation - Foto: VfB Stuttgart

  • Olaf Tschimpke in der Ehrenloge des VfB Stuttgart - Foto: Wolfgang List

  • NABU und NAJU in der Ehrenloge des VfB Stuttgart - Foto: Wolfgang List

Mit der Initiative bietet der NABU Unternehmen die Möglichkeit, eigene Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit aufzubauen und konkrete Natur- und Umweltschutzprojekte voranzutreiben. Als Mitglied der NABU-Unternehmensinitiative unterstützt der VfB die Arbeit des NABU in den Bereichen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung, sowohl in Deutschland als auch international.


Spaß beim Training der U15-Mannschaft! Gemeinsames Projekt mit dem VfB Stuttgart und der GIZ für Umwelt- und Klimaschutz - Foto: VfB Stuttgart

Spaß beim Training der U15-Mannschaft! Gemeinsames Projekt mit dem VfB Stuttgart und der GIZ für Umwelt- und Klimaschutz - Foto: VfB Stuttgart

Die Länder des globalen Südens sind am meisten von der Klimakrise bedroht. International setzt sich der VfB Stuttgart daher seit vielen Jahren aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz ein und kooperiert dabei eng mit dem NABU und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Im Rahmen dieser Partnerschaft reiste im April 2023 eine VfB-Delegation nach Kenia. Während des neuntägigen Besuchs setzte der VfB zusammen mit dem NABU und der GIZ insgesamt acht Projekte um. Der Fußball geht dabei eine Verbindung mit praktischem Naturschutz ein. Neben dem Fußballspielen steht die Wissensvermittlung im Vordergrund.

So wurde den Kindern von den Crane Conservation Volunteers unter anderem der Naturschutzaspekt zum Schutz des Lake Ol'Bolossat und seiner Vogelwelt nahegebracht. In Kooperation mit dem NABU Stuttgart sowie der Naturschutzjugend Baden-Württemberg entwickelt der VfB zudem gemeinsame lokale Projekte und führt sie durch.

Der Startschuss des gemeinsamen Engagements fiel beim VfB Mobility Hackathon bereits im März 2020. Kurz darauf fand das erste gemeinsame Fußball- und Naturschutzcamp für Kinder und Jugendliche statt.


Symbol Zitate/Kommentare

„Der Sport und insbesondere der Fußball verbinden Menschen regional und international. Deshalb freuen wir uns, dass wir mit dem VfB Stuttgart einen starken Partner in der NABU-Unternehmerinitiative gewonnen haben. Gemeinsam wollen wir über die Begeisterung für den Fußball für mehr Engagement im Natur-, Klima- und Umweltschutz werben und unseren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit regional und international leisten.“
(Olaf Tschimpke, Vorstandsvorsitzender NABU International Naturschutzstiftung und bis 2019 langjähriger NABU-Präsident)

„Wir freuen uns sehr, den Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit mit dem NABU als starkem Partner gehen zu können und über die Kooperation unsere Kompetenzen bei Natur- und Umweltschutz auszubauen. Sie soll tagtäglich beim VfB Wirkung entfalten und zugleich in gemeinsamen Projekten auch sichtbar gemacht werden.“
(Thomas Hitzlsperger, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart)

Zum Unternehmen

Mit 70.000 Mitgliedern (Stand Juli 2019) ist der VfB Stuttgart der mit Abstand größte Sportverein in Baden-Württemberg. Doch der VfB Stuttgart ist weitaus mehr als das. Im Laufe seiner langen und bewegten Geschichte hat er sich zu einem bedeutenden sportlichen Aushängeschild mit hoher Identifikationskraft entwickelt und ist fester Bestandteil des Alltags und Herzensangelegenheit vieler Menschen in der Region. Die Gründe hierfür sind vielfältig und allesamt aus der langen Tradition des Vereins erwachsen.

Zur offiziellen Webseite des VfB Stuttgart

Mehr zum Thema

NABU-Unternehmerinitiative: Exkursion in Lausitzer Wolfsrevier 2013 - Foto; NABU
NABU-Unternehmensinitiative

Wir bieten mittelständischen Unternehmen branchenübergreifend die Möglichkeit, den Natur- und Umweltschutz national und international zu unterstützen. Gemeinsam soll die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens und gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung diskutiert und gestaltet werden. Mehr →

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter/Pixelio.de
Für Unternehmen

Der NABU bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten – von Spenden über Projektsponsoring bis zu langjährigen Partnerschaften mit konstruktiver Beratung – für die Erreichung der gemeinsamen Ziele. Mehr →

Ansprechpartnerin

Anette Wolff
Projektmanagerin Unternehmenskooperationen Anette.Wolff@NABU.de +49 30 284 984-1581

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.