NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
      • Umweltbildung beim NABU
      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
      • Wo Amphibien bereits wandern
      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
      • Zukunft der Wälder
      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
      • Mehrheit für Mehrweg
      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
      • Für Mensch und Natur!
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Natur bewahren und Zukunft sichern

NABU und NATURSTROM setzen sich für die naturverträgliche Energiewende ein

Um den Klimawandel einzugrenzen, die biologische Vielfalt zu erhalten und eine dauerhafte, lebenswerte Zukunft sicherzustellen, setzen sich der NABU und NATURSTROM für einen naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien ein, damit wir in Deutschland möglichst bald auf Atomenergie und fossile Energieträger verzichten können.

Windkraft - Foto: Kenneth Brockmann/pixelio.de

Windkraft - Foto: Kenneth Brockmann/pixelio.de

Die Gründungsmitglieder von NATURSTROM stammen auch aus den Reihen des NABU. Außerdem ist der NABU Mitgründer des Grüner Strom Label e.V., der ökologisch besonders hochwertige Ökostromprodukte wie naturstrom seit 1999 regelmäßig zertifiziert. Seitdem besteht zwischen dem NABU und NATURSTROM eine feste Partnerschaft. Der NABU spricht seine Empfehlung für NATURSTROM als Stromanbieter aus, während dieser sich zum Beispiel bei der Errichtung von Solarparks an NABU-Standards orientiert.

Ziel der Zusammenarbeit zwischen NABU und NATURSTROM ist es, Menschen, die im Alltag einen konkreten, persönlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Energiewende leisten wollen, zu motivieren, zu einem vorbildlichen Ökostromanbieter zu wechseln.

Mit Unterstützung von NATURSTROM wurde im Rahmen einer Projektförderung zum Regenwaldschutz in Indonesien eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Seit 2020 unterstützt NATURSTROM mit seinen Kunden nach dem Motto „Papier sparen und Naturparadies schützen“ ganz konkret den Erhalt des Naturschutzgebietes Windknollen bei Jena. Für jede Registrierung im NATURSTROM-Kundenportal werden vier Quadratmeter wertvollen Lebensraums für Schmetterlinge, Wildbienen und Wiesenvögel gesichert. Insgesamt fördert NATURSTROM 83.000 Quadratmeter des schützenswerten Gebietes.


Zum Unternehmen

Die NATURSTROM AG wurde 1998 in Düsseldorf gegründet und ist heute einer der führenden Öko-Energieversorger in Deutschland. NATURSTROM beliefert Haushalte, Unternehmen und Institutionen mit Ökostrom, Biogas und nachhaltiger Wärme. Der Tarif naturstrom wird bereits seit 1999 mit dem Label Grüner Strom zertifiziert, zu dessen Trägerverbänden der NABU gehört.

Daneben setzt das Unternehmen auf den konsequenten Ausbau dezentraler, erneuerbarer Energien. Über 300 Öko-Kraftwerke sind durch Mitwirkung von NATURSTROM bislang ans Netz gegangen. Zudem realisiert NATURSTROM verbrauchsnahe, sektorenübergreifende Versorgungslösungen: von der ökologischen Nahwärmebelieferung in ländlichen Kommunen über Mieterstrom bis hin zu Strom-, Wärme- und E-Mobilitätsangeboten für mittelständische Betriebe oder ganze Quartiere. Für ihre Vorreiterrolle wurde die NATURSTROM AG vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Europäischen Solarpreis.

Zur Webseite der NATURSTROM AG


 

0 €
NABU-Tipp „Jetzt zu Ökostrom [...]

Jetzt zu Ökostrom wechseln", ein Faltblatt aus unserer Reihe NABU-Tipps. Dieses Faltblatt enthält wertvolle Tipps für die richtige Wahl des Ökostromanbieters. Außerdem erfahren Sie, woher ein Großteil des Ökostroms, der [...] mehr →

Mehr zum Thema

Aufdach PV-Anlage in Berlin - Foto: D. Hundmaier
Energiewende privat

Seit Jahren ist die Energiewende in aller Munde, doch so recht voran kommt sie bislang nicht. 26 Familien der Baugruppe QBUS in Düsseldorf haben nun ihre persönliche Energiewende gestartet und probieren dabei zugleich innovative Wohnformen. Von Bernd Pieper Mehr →

Ein offener Topf erhöht den Energieverbrauch, deshalb am besten mit Topfdeckel kochen. - Foto: Getty Images/Andrey Gonchar
Klimaschutz beginnt im Haushalt

Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, sollte darauf achten, Energie einzusparen. Aber auch an anderen Stellen ist Handeln gefragt. Wussten Sie, dass zu hoher Fleischkonsum das Klima negativ beeinträchtigt? Mehr →

Schutz der Moore muss gewährleistet sein - Foto: Adobe Stock/Jens Ottoson
Klimaschutz und Naturschutz

Klimakrise und Artensterben sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Meere, Moore und Wälder gehören zu den offensichtlichen Opfern der Erderhitzung, doch ihr Schutz muss auch Teil der Lösung sein. Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz