NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Der Schwarzblaue Ölkäfer
        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten

        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Solarstrom vom Balkon
        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause

        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  • (Ohne Titel)
  • AfriBiRds
  • AfriEvolve
  • Hutan Harapan
  • Lebensader im Kaukasus
  • Nachhaltiges Fischereimanagement in Indonesien
  • Mangrovenschutz in Indonesien
  • Kreative Berge
  • Waldschutz in Nigeria
  • Ökotourismus
  • Aufbau und Stärkung von Schutzgebieten
Vorlesen

Kreative Berge

Natur- und Kulturschätze des Kaukasus schützen

Die Bergregionen Armeniens gehören zum Biodiversitäts-Hotspot Kaukasus. Mit dem Projekt „Kreative Berge“ zielen der NABU und seine Partnerorganisationen darauf, die einzigartige Natur und Kultur in der Region zu schützen und die Gemeinden vor Ort zu stärken.

Ein traditioneller armenischer Volkstanz. - Foto: Mountainpix/ shutterstock.com

Ein traditioneller armenischer Volkstanz. - Foto: Mountainpix/ shutterstock.com

Die Bergregionen Armeniens gehören zum Biodiversitäts-Hotspot Kaukasus, in dem die uralte Kultur- und Landnutzungsgeschichte bis heute erhalten geblieben ist. Doch moderne, gewinnorientierte Landnutzung verdrängt traditionelle Landwirtschaftspraktiken, die über Jahrhunderte im Einklang mit der Natur entwickelt wurden, was viele negative Folgen für die bereits bedrohte Naturvielfalt Armeniens mit sich bringt.

Ende 2022 startete der NABU gemeinsam mit internationalen Partnerorganisationen im Rahmen des Creative-Europe-Programms (CREA) das Projekt „Kreative Berge (Creative Mountains)“. Es wird daran gearbeitet, lokale Akteur*innen in ihrem Engagement für die kulturelle und nachhaltige ländliche Entwicklung zu unterstützen sowie ihre institutionellen und Management-Kapazitäten zu verbessern. Das Projekt gilt als Katalysator für die kulturelle Kooperation mit lokalen Kreativen und Künstler*innen: durch die Organisation von geeigneten Kulturveranstaltungen wird die touristische Saison verlängert und die Lebensgrundlagen in den lokalen Kommunen gestärkt. Das einzigartige Kulturerbe der Gebirgsregionen wird dabei gefördert und als Teil einer reichen Europäischen Kultur durch moderne digitale Methoden und Medien interpretiert und so vor dem Verschwinden bewahrt.



  • Die berühmte lange Seilbahn Tatev in Armenien. - Foto: Predrag Milosavljevic/ shutterstock.com

  • Ein traditioneller armenischer Volkstanz. - Foto: Mountainpix/ shutterstock.com

  • Thermalquellen unter der Teufelsbrücke in Armenien. - Foto: Ana Flasker/ shutterstock.com

  • Das Kloster Tatev in Armenien. - Foto: Alexey Mashtakov/ shutterstock.com

  • Diverse Speisen der georgischen, armenischen und aserbeidschanischen Küche. - Foto: Deep Mind/ shutterstock.com

  • Traditionelles Gewand in Vernár, Slowakei. - Foto: Vladimír Alexa

  • Landschaften im Nationalpark Slowakisches Paradies. - Foto: Yevgeny Mazilov

  • Volksmusik in Vernár, Slowakei. - Foto: Vladimír Alexa

  • Nationalpark Slowakisches Paradies. - Foto: Peter Oleksak

Fakten zum Projekt

Projektname
Kreative Berge

Land / Region
Armenien, Slowakei, Georgien / Projektgebiete: Dilijan, geschützte Landschaft Arpa und Shikahogh-Reservat (Armenien), Nationalpark Slowakisches Paradies (Slowakei) und Kazbegi-Nationalpark (Georgien)

Laufzeit
Dezember 2022 - März 2024

Partnerorganisationen (Durchführung)
Machaon International, LAG Kazbegi, NABU-Filiale in Armenien

Verbundene Partner:
Nationalpark Gesäuse (Österreich), MAS Straznicko (Tschechische Republik), “Slow Food Tatry” (Slowakei), Verwaltung der Gemeinde Vernár (Slowakei)

Finanziert / unterstützt durch
Creative Europe Programme (CREA)

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen („SDGs“) der Vereinten Nationen:
SDG 3, SDG 12, SDG 15, SDG 17

MEHR ZUM THEMA

Gebirgslandschaft im Kaukasus - Foto: Володимир Гончарук - stock.adobe.com
Kaukasus

Der Kaukasus ist ein wahres Naturparadies zwischen Europa und Asien: Er gehört zu den vielfältigsten und zugleich am stärksten bedrohten Regionen unseres Planeten. Der NABU engagiert sich seit den 1990er Jahren für den Schutz seiner einzigartigen Natur. Mehr →

Einzigartige Natur in Armenien. – Foto: NABU Armenien
Armenien

Seit 2001 engagiert sich der NABU für den Schutz der Natur in Armenien. Gemeinsam mit unseren Partnern sowie der lokalen Bevölkerung realisieren wir Projekte zum Erhalt seltener Arten und Lebensräume, nachhaltiger Regionalentwicklung und Umweltbildung. Mehr →

Wisent im Kaukasus – Foto: Alexander Perevozov
Gemeinsam Naturschätze bewahren

Helfen Sie uns mit einer Kaukasus-Patenschaft, die faszinierende Vielfalt im Kaukasus zu erhalten! Mehr →

KONTAKT

Vitalij Kovalev - Foto: NABU/ P. Scholl
Vitalij Kovalev
Leiter Kaukasusprogramm Vitalij.Kovalev@NABU.de

ENTWICKLUNG & management

Machaon International Logo
LAG Kazbegi Logo

PROJEKTFINANZIERUNG

Creative Europe Programme Logo

UNSERE PARTNER BESUCHEN

  • NABU branch in Armenia

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr zur Arbeit von NABU International erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • English Version