Waldschutz und nachhaltige Entwicklung in Nigeria
Erhalt des artenreichen Gemeindewaldes Iko Esai





Der Gemeindewald Iko Esai im Südosten Nigerias ist zum größten Teil mit tropischem Primär-Regenwald bedeckt und bildet eine wichtige Pufferzone für den grenzüberschreitenden Cross-River-Nationalpark. Der Gemeindewald beherbergt eine große Vielfalt an Arten, insbesondere Primaten wie Feuchtnasenaffen und Drills, aber auch seltene Menschenaffen wie Schimpansen und den endemischen Cross-River-Gorilla. Auch andere bedeutende Säugetierarten wie Waldelefanten und Büffel, sowie bis zu 350 Vogelarten sind in den Wäldern zu finden.
Die Wälder sichern zudem den Lebensunterhalt für rund 12.000 Menschen der abgelegenen und ländlichen Region. Dadurch stehen sie stark unter Druck: Übernutzung und Abholzung gefährden den Lebensraum für viele Tierarten und reduzieren die Einkommensmöglichkeiten für Menschen.
Deshalb hat der NABU ein Projekt ins Leben gerufen, um die außergewöhnlichen Wälder gemeinsam mit lokalen Gemeindevertreter*innen zu schützen. Das Projekt basiert auf den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung und wird in Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation „Nigerian Conservation Foundation“ umgesetzt.
Unser Einsatz für Wald und Mensch
Unser Ansatz
Gemeinsam mit lokalen Waldbewohner*innen bauen wir Waldmanagementstrukturen auf, erweitern das Wissen und Bewusstsein der Anwohner*innen und fördern naturverträgliche Land- und Waldnutzung für lokale Einkommen.
Unsere Aktivitäten
Unsere Arbeit in Iko Esai stützt sich auf vier Säulen:
- Förderung von nachhaltigem Waldmanagement mit Gemeindewaldvertreter*innen
- Verbesserte und nachhaltige Landwirtschaft zur Einkommenssteigerung für lokale Bäuer*innen
- Förderung von alternativen Einkommensquellen aus Waldprodukten
- Ausbildung von lokalen Eco-Guards zur Umsetzung der lokalen Waldschutzstatute
Zusammenarbeit zwischen dem NABU und NCF
NABU und NCF sind langjährige Partner im BirdLife International-Netzwerk und teilen dieselben Werte und Ziele. Die Nigerian Conservation Foundation (NCF) ist eine in Nigeria führende Nichtregierungsorganisation, die sich für den Schutz der Natur und ihrer Ressourcen einsetzt, um die Lebensqualität der Menschen in Nigeria heute und in Zukunft zu verbessern. NCF ist mit Entwicklungs- und Naturschutzprojekten in allen geopolitischen Zonen des Landes aktiv.
-
Ein freiwilliger Eco-Guard gibt während einer Tour durch den Iko Esai Gemeindewald seine Position an seine Partner durch. - Foto: NABU/ Maik Jerusalem
-
In den letzten Jahren haben die illegalen Holzeinschläge im Wald zugenommen. Umso wichtiger ist es, den Wald gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung zu schützen. - Foto: NABU/ Maik Jerusalem
-
In den Baumschulen des Projekts haben die Dorfgemeinschaften bereits ehrenamtlich 140.000 Setzlinge mit heimischen Arten angezogen. Durch Spenden Nigerianischer Unternehmen kann die Pflanzung finanziert werden. - Foto: NABU/ Maik Jerusalem
-
Einige Teile des Iko Esai Gemeindewaldes sind noch in intaktem Zustand, aber der Druck wächst und illegaler Holzeinschlag, Landwirtschaft und Goldabbau frisst sich immer weiter in den letzten großen Tieflandregenwald Nigerias. - Foto: NABU/ Maik Jerusalem
-
Der Gemeindewald Iko Esai ist besonders artenreich: Bei Wanderungen durch den Wald zeugen farbenfrohe Schmetterlinge von dieser Vielfalt. - Foto: NABU/ Maik Jerusalem
Projektdaten
Projekttitel
Gemeindewaldbewirtschaftung und Verbesserung der Lebensgrundlagen in der Pufferregion des Cross-River-Nationalparks in Nigeria
Land / Region
Nigeria / Iko-Esai-Gemeindewald
Zeitraum
Oktober 2022 - Oktober 2025
Partner
Nigerian Conservation Foundation (NCF)
Gefördert/ unterstützt durch
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Mit diesem Projekt tragen wir zu den folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) bei
1, 2, 5, 11, 12, 13, 15, 17
Weitere Projekte
Die Degradierung von Wäldern ist in Äthiopien ein ernsthaftes Hindernis bei der Bekämpfung von Armut und Hunger sowie für den Erhalt der Biodiversität. Deshalb haben der NABU und seine Partner vor Ort Aktionspläne zur Wiederherstellung der Wälder entwickelt. Mehr →
Der NABU und ASITY Madagaskar unterstützen die Gemeinden bei der Wiederherstellung der Ökosysteme, der Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels. Mehr →
Der NABU und sechs afrikanische NGOs haben im Projekt AfriEvolve regionale Clusternetzwerke aufgebaut. Im Fokus der Zusammenarbeit: Die Entwicklung von NGOs in Afrika zu fördern und lokale Landwirt*innen bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen. Mehr →