NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
      • Umweltbildung beim NABU
      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
      • Wo Amphibien bereits wandern
      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
      • Zukunft der Wälder
      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
      • Mehrheit für Mehrweg
      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
      • Für Mensch und Natur!
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  • (Ohne Titel)
  • AfriBiRds
  • AfriEvolve
  • Lebensader im Kaukasus
  • Nachhaltiges Fischereimanagement in Indonesien
  • Mangrovenschutz in Indonesien
  • Ökotourismus
  • Aufbau und Stärkung von Schutzgebieten
Vorlesen

Ökotourismus

Die Mischung macht’s: Einkommensgrundlage für Menschen und Schutz für die Natur

Naturverträglicher Tourismus bietet eine Möglichkeit, Natur zu erhalten und Regionen nachhaltig zu entwickeln. Der Aufbau von Ökotourismus ist daher eine der Aufgaben, denen sich der NABU in Afrika, Mittelasien und dem Kaukasus stellt.


  • Die Natur soll für Touristen erlebbar werden, ohne sie zu stören - Foto: Bruno D´Amicis

  • Fischer am Tanasee

    Ziel des Ökotourismus ist auch, die Lebensverhältnisse für die Bewohner vor Ort zu verbessern - Foto: Michael Jungmeier

Armut, fehlende Alternativen und Unkenntnis über ökologische Zusammenhänge bewegen viele Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern dazu, die natürlichen Ressourcen ihrer Umgebung intensiv zu nutzen – bis hin zur irreversiblen Übernutzung. Zudem gefährden und zerstören Konzerne aufgrund wirtschaftlicher Interessen großflächig Naturräume. Mensch, Natur und Umwelt brauchen hier dringende Lösungsansätze für eine langfristig nachhaltige Nutzung der Natur.

Naturverträglicher Tourismus bietet eine wichtige Möglichkeit, um Natur und Umwelt zu erhalten und die Regionen wirtschaftlich nachhaltig zu entwickeln. Sanfter Tourismus schafft Einkommen für die Bevölkerung und fördert gleichzeitig die Akzeptanz und das Verständnis für Naturschutz in der Region. Der Aufbau von Ökotourismus ist daher eine der Schwerpunktaufgaben, die der NABU in Afrika, Mittelasien und dem Kaukasus wahrnimmt.


Wie wird der NABU aktiv?

Die Lebensverhältnisse der Bevölkerung vor Ort zu verbessern, die einzigartige Landschaft und Naturvielfalt zu schützen und sie gleichzeitig für Touristen erlebbar zu machen, sind die Ziele des Ökotourismus. Der NABU gibt hier Hilfestellung mittels vielfältiger Projekte, die zu einem sozial, ökologisch, kulturell und wirtschaftlich nachhaltigen Tourismus beitragen und somit zu einer dauerhaft tragfähigen Entwicklung führen sollen.


Wichtige Themenschwerpunkte sind:

  • Beratung und Unterstützung bei der Ausarbeitung eines sorgfältigen Managementplans sowie innovative Vermarktung des Natur- und Kulturerbes des Projektgebietes
  • Sensibilisierung und Involvierung der Bevölkerung
  • Förderung des Dialogs und Vermittlung zwischen Nutzergruppen mit unterschiedlichen Interessen
  • Unterstützung beim Aufbau privatwirtschaftlicher, kleintouristischer Betriebe durch Kleinprojekte und die Einrichtung von „Klein-Fond-Programmen“
  • Länderübergreifender Erfahrungsaustausch und Wissens-Transfer durch gemeinsame Workshops, Exkursionen und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten

Beispiele regionaler Projekte

Ökotourismus in Kenia, Äthiopien, Armenien und Kasachstan

Ein kleines Chamäleon balanciert auf der Hand eines Menschen

Natur hautnah erleben, zum Beispiel in Kenias Arabuko-Sokoke-Wald. - Foto: Werner Schröder

In Kenia setzt sich der NABU gemeinsam mit Partnern für den Aufbau und die Verbesserung von Ökotourismus im Arabuko-Sokoke-Wald ein. Besuchern stehen ausgebildete Natur- und vogelkundliche Führer für Touren in den Wald oder das Mangrovengebiet Mida Creek an der Küste zur Verfügung. Informations- und Verkaufszentren für lokal nachhaltig produzierte Souvenirs bieten Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung und direkte Kontakt- und Informationsquelle für Interessierte. Eine NABU-Natur-Freizeit- und Erlebniskarte erscheint erstmalig Anfang 2009.

In Äthiopien setzte sich der NABU für die Ausweisung des ersten Biosphärenreservats des Landes in der Kafa-Region ein und baut zurzeit ein weiteres Biosphärenreservat am Tanasee auf. Der Aufbau von Ökotourismus soll neue Einkommensmöglichkeiten für die Bevölkerung schaffen und so den Lebensstandard langfristig erhöhen

Weitere Pilotprojekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung durch Tourismus werden im Dilijan-Nationalpark und in der Arax-Niederung in Armenien gefördert und umgesetzt. Konzepte zur Besucherlenkung, Naturlehrpfade und Wanderrouten sollen die Landschaft für Besucher besser erlebbar machen.

In Zentralkasachstan in Mittelasien wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union gemeindebasierter Ökotourismus aufgebaut. Das NABU-Projekt mit dem Kurznamen ETPACK arbeitet vor Ort mit dem Partner Ecomuseum Karaganda für die Einrichtung eines Netzwerks von Ökotourismusanbietern sowie an der Entstehung eines Besucherinformationszentrums mit Gemeindebeteteiligung.


Weitere internationale Themen

Umweltbildung in Kirgistan - Foto: NABU
Umweltbildung

Naturschutz hat nur Erfolg, wenn es gelingt, die Natur dem Menschen nahe zu bringen. Daher setzt der NABU in seiner internationalen Arbeit neben praktischer Umsetzung von Naturschutz, auch bewusst begleitende Umweltbildung ein. Mehr →

Chamäleon auf  einer Menschenhand - Foto: Werner Schröder
Internationaler Artenschutz

Durch Rodung, Ausweitung von Landwirtschaft und Besiedlungsräumen und allgemeine Umweltverschmutzung werden weltweit Lebensräume degradiert und zerstört. Tier- und Pflanzenarten als Teil dieser Ökosysteme verschwinden oft für immer aus ihren Lebensräumen. Mehr →

Ansprechpartner

Thomas Tennhardt - Foto: Die Hoffotografen
Thomas Tennhardt
NABU-Vizepräsident, Fachbereichsleiter Internationales Thomas.Tennhardt@NABU.de +49 (0) 30-28 49 84-1720
Weltkarte - Grafik: NABU International

Naturschutz ohne Grenzen

Naturschutz kennt keine Grenzen. Der NABU engagiert sich deshalb seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene.

zur Projektübersicht
Korgalzhyn- Ulytau - Foto: Til Dieterich

Ökotourismus in Kasachstan

Kasachstan ist immer noch ein weißer Fleck auf der touristischen Landkarte. Das gemeindebasierte Ökotourismus-Projekt des NABU soll dies ändern.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz