NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
      • Umweltbildung beim NABU
      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
      • Wo Amphibien bereits wandern
      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
      • Zukunft der Wälder
      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
      • Mehrheit für Mehrweg
      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
      • Für Mensch und Natur!
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Kaukasus
  • Kaukasus
  • Naturschätze im Nordkaukasus
Vorlesen

Kaukasus

Naturschutz zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer

Der Arax Fluss in Armenien gilt als eine Lebensader im Kaukasus. – Foto: NABU Armenien

Der Arax Fluss in Armenien gilt als eine Lebensader im Kaukasus. – Foto: NABU Armenien

Auf der Grenze zwischen Europa und Asien, zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer, erstreckt sich ein faszinierendes Mosaik unterschiedlichster Landschaften: die Kaukasus-Region. Aus ökologischer Sicht reicht sie von Südrussland über Georgien, Armenien und Aserbaidschan bis in die Nordosttürkei und den Nordwesten Irans. Die Region ist von drei Gebirgszügen geprägt, dem Großen Kaukasus im Norden, dem etwas weiter südlich gelegenen Kleinen Kaukasus und dem Talysch-Gebirge am südöstlichen Rand der Region. Auf engstem Raum begegnen sich im Kaukasus die arktische Tundra in den Hochgebirgen, Elemente zentralasiatischer Wüsten, eurosibirische Steppen und sommergrüne Laubwälder.

Traditionelle Nutzungsformen ließen im Kaukasus vielfältige Kulturlandschaften entstehen – Denkmale früherer kaukasischer Kulturen, die heute die Lebensweise und Landnutzung der verschiedenen Völker in der Region prägen. Diese große Bandbreite der Lebensräume führte zu einer einzigartigen Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten: Über 6.300 Pflanzen-, 152 Säugetier-, und fast 400 Vogelarten konnten in der Ökoregion Kaukasus nachgewiesen werden. Viele dieser Arten sind im Kaukasus endemisch. Das bedeutet, sie kommen ausschließlich in der Region vor.


Die Arbeit des NABU

Der NABU ist seit 1993 im Kaukasus aktiv. Um die einmaligen Naturschätze der Region zu bewahren, setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partnern und den Menschen vor Ort für den Schutz der Natur und Artenvielfalt ein, betreiben Umweltbildung und fördern eine nachhaltige Regionalentwicklung. Das NABU-Kaukasusprogramm setzt seine Projekte in Armenien (Südkaukasus) und in Russland (Nordkaukasus) um.


NABU-Filialleiter in Armenien: Narek Grigoryan - Foto: NABU

NABU-Filialleiter in Armenien: Narek Grigoryan - Foto: NABU

mehr zum thema

Das Flusstal von Belaja in Russland – Teil des vielfältigen Lebensraumes Nordkaukasus. –  Foto: Sergej Trepet
Nordkaukasus

Der Große Kaukasus ist das einzige Beispiel einer großen, weitestgehend unbeeinflusst gebliebenen Hochgebirgslandschaft in Europa. Gemeinsam mit seinen lokalen Partnern und den Menschen vor Ort engagiert sich der NABU für den Erhalt seiner Naturschätze. Mehr →

Einzigartige Natur in Armenien. – Foto: NABU Armenien
Armenien

Seit 2001 engagiert sich der NABU für den Schutz der Natur in Armenien. Gemeinsam mit unseren Partnern sowie der lokalen Bevölkerung realisieren wir Projekte zum Erhalt seltener Arten und Lebensräume, nachhaltiger Regionalentwicklung und Umweltbildung. Mehr →

Wisent im Kaukasus – Foto: Alexander Perevozov
Gemeinsam Naturschätze bewahren

Helfen Sie uns mit einer Kaukasus-Patenschaft, die faszinierende Vielfalt im Kaukasus zu erhalten! Mehr →

Ansprechpartner

Vitalij Kovalev - Foto: NABU/ P. Scholl
Vitalij Kovalev
Teamleiter Kaukasusprogramm Vitalij.Kovalev@NABU.de

naturschutz weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz