NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Testen Sie Ihr Wissen
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Nature Tanzania
    PROJEKT
  • Slider-Bild
    Foto: Nature Tanzania
    PROJEKT
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  • NABU-Projekte weltweit
  • AfriEvolve
  • Hutan Harapan
  • Mangrovenschutz Sulawesi
  • ForestConnect
  • AfriBiRds
  • Green Change
  • Lake Tana Stakeholder Alliance
  • Lebensader im Kaukasus
  • Kreative Berge
  • Waldschutz in Nigeria
  • Kirchtürme für Fledermäuse
  • Clean Future
  • Nachhaltiges Fischereimanagement in Indonesien
  • Grain de Sel
  • Guter Grund für Naturschutz
  • Abfallmanagement in Kafa
  • AfricElle
  • Ökotourismus
  • Aufbau und Stärkung von Schutzgebieten
Vorlesen

AfricElle

Frauen als Vorreiterinnen für Naturschutz in Afrika

Diabaté (l.) und Elisabeth (r.) von SOS-Forêts setzen sich für Naturschutz und die Stärkung von Frauen ein. - Foto: NABU/ Manja Graham

Diabaté (l.) und Elisabeth (r.) von SOS-Forêts setzen sich für Naturschutz und die Stärkung von Frauen ein. - Foto: NABU/ Manja Graham

In den ländlichen Regionen Ost- und Westafrikas wird kleinbäuerliche Landwirtschaft überwiegend von Frauen betrieben, die sich zahlreichen Herausforderungen stellen müssen. Bodendegradation, wirtschaftliche Instabilität und die Auswirkungen der Klimakrise gefährden ihre Lebensgrundlagen.

Das Leben am Existenzminimum zwingt viele Familien dazu, auf nicht nachhaltige Anbaumethoden zurückzugreifen, die die Bodenfruchtbarkeit stark beeinträchtigen und Druck auf die Natur ausüben. Besonders im Umland von Schutzgebieten steigt so das Risiko für die Zerstörung artenreicher Ökosysteme und Konflikte mit Wildtieren und Naturschutzbehörden.

Deshalb hat der NABU das Projekt „AfricElle“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen unterstützt das Projekt mehr als 20.000 Frauen in sechs Ländern, ihre Landwirtschaft natur- und klimaverträglich zu betreiben. Denn klimaresiliente Anbaumethoden und nachhaltige Landnutzung können die Lebensgrundlagen der Frauen und ihrer Familien langfristig sichern und gleichzeitig zu Schutz und Wiederherstellung degradierter Ökosysteme beitragen.


Eine finanziell unabhängige Frau bedeutet eine stabile Familie und ein entwickeltes Land. Durch AfricElle lernen Frauen nachhaltige Methoden und können Führungskräfte im Naturschutz werden.

Elisabeth Konan Abenan

Projektmitarbeiterin von SOS Forêts

Was wir tun

Das Projekt stärkt Frauen als Schlüsselakteurinnen im Umwelt- und Ressourcenschutz in Tansania, Kenia, Uganda, Ghana, Côte d’Ivoire und Burkina Faso. Dabei haben wir folgende Ziele:


Schulungen, Netzwerk & Wissensaustausch

Die partizipative Förderung von Frauen im ländlichen Raum als Botschafterinnen für Biodiversität und Klimaresilienz ist eine zentrale Aufgabe des Projektes AfricElle. Gerade im ländlichen Raum ist die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen oft eingeschränkt. Um dies zu ändern, werden für 900 Teilnehmerinnen in den sechs Ländern partizipative Trainings zu Themen wie Geschäfts- und Finanzmanagement, überzeugendes Auftreten und Sprechen sowie Wissensvermittlung von Lösungsansätzen und Mentoring in der landwirtschaftlichen Arbeit durchgeführt. Das Ziel ist die Rolle der Frauen in der Gesellschaft zu stärken.

Weitere 30 Frauen (fünf Frauen pro Land) werden für ein grenzüberschreitendes Champion-Programm ausgewählt, das sich auf Klimaresilienz, nachhaltiges Wirtschaften und Anbaumethoden konzentriert. Sie werden an Austauschbesuchen teilnehmen, um Wissen auszutauschen und Netzwerke zu erweitern. Die Champions werden auch nationale Kampagnen zum Schutz der Biodiversität und des Klimas leiten.

Klimaresiliente Landnutzung & grüne Wertschöpfungsketten

Klimaresiliente Agroforstsysteme können nicht nur zum Schutz wertvoller Ökosysteme beitragen, sondern auch sichere Einkommensquellen für ländliche Gemeinden schaffen. Das Projekt unterstützt daher grüne Wertschöpfungsketten, wie den Anbau von Macadamianüssen und die nachhaltige Produktion von Sheabutter und Honig – ein entscheidender Beitrag zur wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit der beteiligten Regionen. Daher wird die Umsetzung und Ausweitung einer klimaresistenten Pflanzenproduktion in Agroforstsystemen gefördert. Die agroforstliche Pflanzenproduktion wird durch Veredelung und nachhaltigen Anbau optimiert, wobei Schulungen und Investitionen in Setzlinge für die lokalen Gemeinschaften eine unterstützende Rolle spielen.

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme

Ein weiteres Kernziel ist die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in und um Schutzgebiete durch gemeindebasierte Wiederherstellungsmaßnahmen, die auf die Probleme in den einzelnen Schutzgebieten zugeschnitten sind. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Ökosystemleistungen zu verbessern, und werden von Mitgliedern bestehender Kooperativen durchgeführt. Durch nachhaltige Wiederbewaldung tragen sie aktiv zur Wiederherstellung des Ökosystems bei. Mit Hilfe lokalen Wissens und gesammelten Biodiversitätsdaten werden zudem die Auswirkungen der Wiederherstellungsmaßnahmen gemessen. Kampagnen und Schulungen zum Thema Biodiversität fördern zusätzlich die Eigenverantwortung und das Verantwortungsbewusstsein.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz verbindet AfricElle ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele. Das Projekt legt somit den Grundstein für widerstandsfähigere Lebensgrundlagen und den langfristigen Schutz der Biodiversität. Es wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und dem NABU kofinanziert und baut auf den Ergebnissen der erfolgreichen Vorgängerinitiative „AfriEvolve“ auf. Vor Ort wird es gemeinsam mit Nature Kenya, Nature Uganda, Nature Tanzania, NATURAMA, SOS-Forêts und Ghana Wildlife Society umgesetzt.



  • Frauen spielen eine entscheidende Rolle für den Natur- und Klimaschutz. - Foto: Nature Tanzania

  • Neben Schulungen zu nachhaltiger Landnutzung werden Frauen durch Mentoring-Programme und Netzwerkbildung gestärkt. - Foto: Nature Tanzania

  • Luftaufnahme einer Demonstrationsfarm in Ghana: Mit Hilfe einer Solarwasserpumpe wird hier klimaresilient Gemüse angebaut.- Foto: Ghana Wildlife Society

Kronenkranich - Foto: andreanita  – stock.adobe.com

Schützen Sie mit uns Afrikas Natur!

Mit Ihrer Hilfe schützen wir Lebensräume und Lebensgrundlagen in Afrika. Jeder Euro hilft!

Jetzt spenden!

Projektregionen

Im Rahmen des Projekts arbeiten der NABU und seine Partner in sechs afrikanischen Ländern. Dabei konzentrieren sich die Aktivitäten auf je ein zusammenhängendes, grenzübergreifendes Ökosystem in Ost- und Westafrika:


Eastern Afromontane Biodiversitätshotspot: Tansania, Kenia und Uganda

Der Eastern Afromontane Biodiversitätshotspot in Ostafrika zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Artenvielfalt aus, die zahlreiche endemische Pflanzen- und Tierarten umfasst. Besonders die Diversität an Vogel- und Reptilienarten ist hervorzuheben. Die meisten Bergregenwald-Regionen in Tansania, Kenia und Uganda sind Teil dieses Biodiversitätshotspots und bilden im östlichen Afrika ein grenzübergreifendes Ökosystem mit vergleichbaren Herausforderungen.

In den Usambara Mountains in Tansania finden sich einzigartige Ökosysteme, die von tropischen Regenwäldern bis hin zu montanen Grasländern reichen und Lebensraum für viele bedrohte und endemische Arten, wie den Usamabara-Uhu (Bubo vosseleri), bieten.

Die Taita Hills in Kenia sind bekannt für ihre hohe Biodiversität, darunter seltene Vogelarten wie den Taita-Feinsänger (Apalis fuscigularis), die durch Habitatverlust und landwirtschaftliche Expansion gefährdet sind.

Das Echuya Forest Reserve in Uganda ist ein weiteres Regenwaldgebiet, das eine Vielzahl von Pflanzenarten und bedrohten Primaten beherbergt, jedoch durch illegale Abholzung und Klimawandel bedroht ist.

Insgesamt stehen die Ökosysteme des Eastern Afromontane Biodiversitätshotspots unter Druck, was dringende Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume erfordert. 

Westafrikanische Savanne: Ghana, Côte d'Ivoire, Burkina Faso

Die Projektregion in Westafrika verbindet die nördliche Savannenlandschaft in Ghana und in Côte d'Ivoire mit denen des südlichen Burkina Faso in einem grenzübergreifenden Ansatz. Diese Region ist geprägt von einer reichen Artenvielfalt, die zahlreiche Säugetiere, Vögel und Pflanzen umfasst.

Der Mole Nationalpark in Ghana ist bekannt für seine Populationen von Elefanten, Antilopen und verschiedenen Vogelarten, die in den offenen Savannen und Wäldern leben.

Im Comoé Nationalpark in Côte d'Ivoire finden sich ebenfalls bedeutende Ökosysteme, die bedrohte Arten wie den Westafrikanischen Löwen und verschiedene Primaten beherbergen.

Der Ökokomplex PoNaSi in Burkina Faso ist ein wichtiges Schutzgebiet, dass die Biodiversität der Region sichert, jedoch durch Wilderei, landwirtschaftliche Expansion und Klimawandel gefährdet ist. Insgesamt stehen diese Savannenökosysteme unter Druck, was den dringenden Bedarf an Schutzmaßnahmen und nachhaltiger Bewirtschaftung unterstreicht. 

Projektdaten

Projektname
AfricElle: Frauen als Champions für Agroforstwirtschaft, Biodiversität und Naturschutz im Umfeld von Schutzgebieten in Afrika

Land/ Region
Kenia, Uganda, Tansania, Burkina Faso, Ghana, Côte d’Ivoire

Laufzeit
01.11.2024 - 31.10.2027

Partnerorganisationen
Nature Kenya, Nature Uganda, Nature Tanzania, NATURAMA, Ghana Wildlife Society und SOS-Forêts

Finanziert/ unterstützt durch
NABU e.V.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen („SDGs“) der Vereinten Nationen:
1, 2, 5, 8, 10, 11, 12, 13, 15 und 16

Vorgängerprojekt

Pfefferernte im Amani-Naturreservat in Tansania - Foto: Nature Tanzania
AfriEvolve

Der NABU und sechs afrikanische NGOs haben im Projekt AfriEvolve regionale Clusternetzwerke aufgebaut. Im Fokus der Zusammenarbeit: Die Entwicklung von NGOs in Afrika zu fördern und lokale Landwirt*innen bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen. Mehr →

MEHR

Lokale Frauen am Ufer des Tanasees. Foto: Philipp Schütz
Kräfte bündeln für den Tanasee

Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Industrie setzen den Tanasee und seine Umgebung unter enormen Druck. Das Projekt von NABU Ethiopia stärkt daher gemeinsam mit lokalen Gemeinden die regionale Nachhaltigkeit und den Naturschutz. Denn Wasser ist Leben! Mehr →

Ein Heimgarten mit verschiedenen Pflanzensorten, darunter auch Zwergbananen. - Foto: Putze
Green Change

Das Projekt Green Change stärkt die Resilienz von Mensch und Natur in Zeiten der Klimakrise. Dafür fördern wir im Yayu-Biosphärenreservat nachhaltige Landnutzung, den Anbau alter Sorten und unterstützen Frauen und Jugendliche bei der Einkommensgenerierung. Mehr →

Drill-Affe im Regenwald von Nigeria - Foto: Fabian/ stock.adobe.com
Waldschutz in Nigeria

Der Gemeindewald Iko Esai in Nigeria umfasst wertvollen tropischen Regenwald und eine große Artenvielfalt, darunter Schimpansen, Gorillas und Waldelefanten. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden und Partnern schützt der NABU den Wald und verbessert Lebensgrundlagen. Mehr →

KONTAKT

Beatriz Waldmann - photo: NABU
Beatriz Waldmann
Projekt Co-Leiterin Beatriz.Waldmann@NABU.de

Förderung

BMZ-Logo

Projektpartner

Nature Kenya Logo
Nature Uganda Logo
Logo Nature Tanzania
NATURAMA Logo
Ghana Wildlife Society Logo
SOS-Forêts

NABU WELTWEIT

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version