NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  • (Ohne Titel)
  • AfriBiRds
  • AfriEvolve
  • Lebensader im Kaukasus
  • Nachhaltiges Fischereimanagement in Indonesien
  • Mangrovenschutz in Indonesien
  • Ökotourismus
  • Aufbau und Stärkung von Schutzgebieten
Vorlesen

Nachhaltiges Fischereimanagement in Indonesien

Lebensgrundlagen und Artenvielfalt im Herzen des Korallendreiecks bewahren

schwarz-weiß gestreifter tropischer Fisch

Der Banggai-Kardinalbarsch ist im Banggai-Archipel endemisch und durch Überfischung und Lebensraumverlust stark gefährdet. - Foto: mirecca/ adobe.stock.com

Das Korallendreieck Südostasiens beherbergt die größte marine Artenvielfalt der Welt. Rund 600 riffbildende Korallenarten und 2.000 Arten von Rifffischen sind hier zu finden. In seiner Mitte liegen die Banggai-Inseln, eine Gruppe von hunderten Inseln unterschiedlicher Größe, an deren Küsten weite Korallenriffe, Mangroven und Seegraswiesen liegen. Um die herausragende biologische Vielfalt des Gebiets zu schützen, richteten die indonesischen Behörden im Jahr 2019 das über 860.000 Hektar große Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka ein. Es soll zudem auch den Lebensunterhalt von Tausenden von Kleinfischern und -fischerinnen schützen, die auf die intakten Meeres- und Küstenökosysteme angewiesen sind.


Ein Schutzgebiet unter Druck

Leider ergeht es dem Banggai Dalaka wie vielen großen Schutzgebieten an abgelegenen Orten: Die regelmäßige und umfassende Kontrolle durch die Regierungsbehörden stellt eine große Herausforderung dar. Noch immer sind Verstöße gegen Fischerei-Verbote in den sogenannten „No-Take-Zonen“ und schädliche Fischereipraktiken wie Dynamit- und Giftfischerei an der Tagesordnung. Überfischung durch industrielle Fischereiflotten, die Folgen des Klimawandels und die Versauerung der Meere dezimieren die Fischbestände, stören die empfindlichen Ökosysteme und gefährden die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung.


Sicherung von Lebensgrundlagen und Artenvielfalt

Gemeinsam mit unserem lokalen Partner Burung Indonesia unterstützen wir Küstengemeinden der Banggai-Inseln dabei, ihre Lebensgrundlagen und wirtschaftlichen Perspektiven durch nachhaltige Fischereipraktiken langfristig zu sichern und zu verbessern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Aufbau von Kapazitäten und der Entwicklung lokaler Akteure, um neue Produkte und Dienstleistungen basierend auf Meeresressourcen zu entwickeln und zu vermarkten. Beispielsweise sollen durch die Weiterverarbeitung des Fangs zu Snacks und Saucen oder die Herstellung von Dünger aus Fischereiabfällen die lokale Wertschöpfung gesteigert und nachhaltige Einkommensquellen geschaffen werden. Gleichzeitig beraten wir bei der Entwicklung eigener lokaler Schutz- und Nutzungsvereinbarungen für die natürlichen Ressourcen der Region im Einklang mit den Bestimmungen und Zoneneinteilungen des Meeresschutzgebiets Banggai Dalaka. Das umfasst auch die Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden, um die Überwachung des Meeresschutzgebiets zu verbessern.



  • Tausende Kleinfischer und Kleinfischerinnen der Banggai-Inseln sind auf intakte Meeres- und Küstenkökosysteme angewiesen. - Foto: Andi Faisal Alwi/ Burung Indonesia

  • Nirgendwo auf der Erde ist die marine Artenvielfalt größer als im Korallendreieck: Hier leben zum Beispiel sechs der sieben Arten von Meeresschildkröten. - Foto: willyam/ adobe.stock.com

  • Das Projekt umfasst die fünf Küstengemeinden Tangkop, Okumel, Mamulusan, Tomboniki und Kinandal. - Foto: Andi Faisal Alwi/ Burung Indonesia

  • Gemeinsam mit den Küstengemeinden werden Konzepte für nachhaltiges Fischereimanagement entwickelt. - Foto: Andi Faisal Alwi/ Burung Indonesia

Fakten zum Projekt

Projektname
Nachhaltiges Fischereimanagement im Herzen des Korallendreiecks

Land/ Region
Indonesien, Zentral-Sulawesi, Banggai-Inseln

Laufzeit
August 2022 bis Januar 2026

Partnerorganisation
Burung Indonesia

Gefördert/ unterstützt durch
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen („SDGs“) der Vereinten Nationen:
SDG 1, SDG 5, SDG 8, SDG 10, SDG 11, SDG 12, SDG 14

MEHR

Mangroven und ihre Ökosystemleistungen sind für die Küstengemeinden Indonesiens unverzichtbar. - Foto: Burung Indonesia/ Dian Kusdini
Mangrovenschutz in Indonesien

Mangroven und ihre Ökosystemleistungen sind für die Küstengemeinden Indonesiens unverzichtbar. Und doch werden sie vielerorts gerodet. In Sulawesi fördern wir den Schutz verbleibender Mangrovenwälder und identifizieren geeignete Gebiete für die Renaturierung. Mehr →

Männlicher Orienthornvogel in Hutan Harapan: Wer genau hinschaut, kann auch die aus dem Baumstamm hervorragende Schnabelspitze des Weibchens erkennen - Foto: © bjorn olesen wildlife photography
Regenwald in Indonesien erhalten

Ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise? Wir müssen die Ökosystemfunktionen von Regenwäldern erhalten! Das 100.000 Hektar große Regenwaldgebiet „Hutan Harapan“ wird durch die Internationale Klimaschutzinitiative unterstützt. Mehr →

Flusslandschaft im Harapan-Regenwald  - Foto: rspb-images/C. Kendall
Indonesien

In Indonesien befinden sich noch mehr als zehn Prozent des weltweiten Regenwaldes mit einer unglaublichen Artenvielfalt. Doch die Wälder sind stark gefährdet, denn wo Palmölplantagen entstehen, verschwindet der Wald. Mehr →

Kontakt

Martin Baumann - Foto: NABU/ sevens+maltry
Martin Baumann
Projektleiter Küstenökosysteme martin.baumann@nabu.de + 49 30 28 49 84-17 87

Umsetzung

Burung Indonesia Logo
NABU-Logo

Förderung

Bmz-logo

Naturschutz weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

Meeresschutz

Hammerhaie - Foto: NABU/Krußmann

Meeresschutz

Unsere Meere sind in Gefahr. Der NABU engagiert sich für den Meeresschutz und eine nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen.

mehr

17 nachhaltigkeitsziele

Ameisen auf Blatt - Foto: Unsplash/MD Jerry

2030-Agenda: Was dahinter steckt

Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen hat die Weltgemeinschaft ausgemacht, um Leben und Wirtschaften auf der Welt nachhaltiger zu gestalten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • English Version