NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Der Schwarzblaue Ölkäfer
        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten

        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Solarstrom vom Balkon
        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause

        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  • (Ohne Titel)
  • AfriBiRds
  • AfriEvolve
  • Hutan Harapan
  • Lebensader im Kaukasus
  • Nachhaltiges Fischereimanagement in Indonesien
  • Mangrovenschutz in Indonesien
  • Kreative Berge
  • Waldschutz in Nigeria
  • Ökotourismus
  • Aufbau und Stärkung von Schutzgebieten
Vorlesen

Naturschutzprojekte weltweit

Modellhafte NABU-Projekte


Tanasee - Foto: Bruno D/'Amicis

Schutzgebiete weltweit

Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen sichern

Der NABU setzt sich international für die Einrichtung und den Erhalt von Großschutzgebieten ein. Hierzu zählt unter anderem der Aufbau von Biosphärenreservaten wie am äthiopischen Tanasee. Mehr →

Tropischer Regenwald auf Gorontalo - Foto: Barend van Gemerden / Vogelbescherming NL

Ökotourismus

Einkommensgrundlage für Menschen und Schutz für die Natur

Naturverträglicher Tourismus bietet eine Möglichkeit, Natur zu erhalten und Regionen nachhaltig zu entwickeln. Der Aufbau von Ökotourismus ist daher eine der Aufgaben, denen sich der NABU in Afrika, Mittelasien und dem Kaukasus stellt. Mehr →

Kraniche - Foto: Bruno D/'Amicis

Aufbau und Stärkung von Schutzgebieten

Flächenschutz - ein wichtigstes Instrument des Naturschutzes

Das empfindliches Gleichgewicht der Ökosysteme kann leicht durch menschlichen Eingriff gestört werden. Durch Einrichtung eines Schutzgebietes können Rückzugsgebiet für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschaffen und erhalten werden. Mehr →

projektbeispiele

Weißkopfruderente - Foto: Adobe Stock Marlene
Lebensader im Kaukasus

Der Fluss Arax ist eine Lebensader im Kaukasus und steht unter starkem Druck. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden findet der NABU Wege, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und den Lebensraum gefährdeter Tiere – wie die Weißkopfruderente – zu erhalten. Mehr →

Wildkaffeebohnen aus Äthiopien.
Gartenkaffee aus Äthiopien

In Äthiopien werden neue kaffeebasierte Produkte wie Bio-zertifizierter Kafa-Gartenkaffee, Getränke aus Kaffeekirschen und Briketts aus Kaffeeschalen entwickelt. Sie tragen zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung und grünen Wirtschaft bei. Mehr →

Im Südwesten Äthiopiens befinden sich einige der letzten afromontanen Bergnebel- und Regenwälder Äthiopiens – Foto: Mathias Putze
Forests for Future

Die Degradierung von Wäldern ist in Äthiopien ein ernsthaftes Hindernis bei der Bekämpfung von Armut und Hunger sowie für den Erhalt der Biodiversität. Deshalb setzt sich NABU für den Schutz der Ökosystemfunktionen der Wälder von Bench-Sheko, Kafa & Sheka ein. Mehr →

Der Banggai-Kardinalbarsch ist im Banggai-Archipel endemisch und durch Überfischung und Lebensraumverlust stark gefährdet. - Foto: mirecca/ adobe.stock.com
Nachhaltige Fischerei in Indonesien

Überfischung und Ökosystemzerstörung bedrohen die Artenvielfalt des Korallendreiecks. Wir unterstützen Küstengemeinden bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen durch nachhaltige Fischerei im Einklang mit dem indonesischen Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka. Mehr →

internationaler naturschutz

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr
Ameisen auf Blatt - Foto: Unsplash/MD Jerry

2030-Agenda: Was dahinter steckt

Insgesamt 17 Ziele mit 169 Unterzielen hat die Weltgemeinschaft ausgemacht, um Leben und Wirtschaften auf der Welt nachhaltiger zu gestalten.

mehr
Ökosysteme sind vernetzt, facettenreich und schön – wie dieses Moor in Lettland - Foto: Mara Pakalne

UN-Dekade: Ökosysteme wiederherstellen

Moore, Wälder und Flüsse sind unser Leben! Dann müssen wir sie auch so behandeln. Ein letzter Weckruf zur Wiederbelebung von Ökosystemen weltweit.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz