NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Mathias Putze
    PROJEKT
  • Slider-Bild
    Foto: Mathias Putze
    PROJEKT
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  5. Green Change
  • Green Change
Vorlesen

Green Change

Frauen und Jugendliche für einen sozial-ökologischen Wandel im Yayu-Biosphärenreservat

Das Yayu Coffee Forest-Biosphärenreservat im Südwesten Äthiopiens umfasst Wälder, Feuchtgebiete und zahlreiche Flüsse, Acker- und Weideland. Die vielfältigen Ökosysteme beherbergen eine besonders große Vielfalt an Flora und Fauna. Zudem berherbergt das Biosphärenreservat eine der letzten verbliebenen Populationen von wildem Arabica-Kaffee (Coffea arabica) der Welt.

Die lokale Bevölkerung erwirtschaftet den Großteil ihres Lebensunterhalts und Einkommens aus der Land- und Forstwirtschaft, zum Beispiel durch den Anbau von Kaffee, Früchten und Gewürzen. Die traditonell extensiven Landnutzungssysteme der Region sind durch durch die Klimakrise und weitere Faktoren zunehmend unter Druck. Die Folgen sind landwirtschaftliche Übernutzung und Ressourcenknappheit, die das Biosphärenreservat und die Lebensgrundlagen der Menschen gefährden. Insbesondere junge Menschen und Frauen sind davon betroffen, da sie nur begrenzte Möglichkeitender zivilgesellschaftlichen oder unternehmerischen Teilhabe besitzen.


Eine Projektteilnehmerin im Yayu-Biosphärenreservat - Foto: Mathias Putze

Eine Projektteilnehmerin im Yayu-Biosphärenreservat - Foto: Mathias Putze

Um die Resilienz von Natur und Mensch im Yayu Coffee Forest-Biosphärenreservat gegenüber der Klimakrise zu stärken, fördert das Projekt Green Change durch gezielte Aktivitäten:

  • grünes Unternehmertum von Frauen und jungen Menschen
  • Weitergabe von traditionellem Wissen über die Ressourcennutzung
  • Anbau und Verbreitung alter, klimaresistenter Sorten in Hausgärten
  • agroforstliche Anbaumethoden
  • Aufbau und Befähigung von Frauengruppen zur Vermarktung von Hausgartenprodukten

Hornvogel in Äthiopien - Foto: M. Putze

Schützen Sie mit uns Afrikas Natur!

Mit Ihrer Hilfe schützen wir Lebensräume und Lebensgrundlagen in Afrika. Jeder Euro hilft!

Jetzt spenden!

  • Ein Heimgarten mit verschiedenen Nutzpflanzenarten, darunter Zwergbananen und Kaffee. - Foto: Mathias Putze

  • Gemeinsam mit NABU Ethiopia setzen wir das Projekt im Südwesten Äthiopiens um. - Foto: NABU

  • Das Yayu Coffee Forest-Biosphärenreservat zeichnet sich durch eine einzigartige biologische Vielfalt aus. Ein Beispiel ist der Somaliaweber. Eine Art, die ausschließlich in Ostafrika vorkommt. - Foto: Mathias Putze

Das Yayu Coffee Forest-Biosphärenreservat

Das 167.000 Hektar große Biosphärenreservat beherbergt eines der letzten intakten afromontanen Regenwaldgebiete, das zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Refugium bietet. Auch wilder Arabica-Kaffee ist hier zuhause und sichert das Einkommen lokaler Gemeinden. Aufgrund seiner hohen ökologischen und kulturellen Bedeutung, wurde das Gebiet 2010 als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt und unter Schutz gestellt.

Erfahren Sie mehr

Projektdaten

Projektname
Green Change - Frauen und Jugend als Schlüssel-Akteure für einen sozial-ökologischen Wandel im Yayu-Biosphärenreservat

Land/ Region
Äthiopien, Oromia – Yayu Coffee Forest-Biosphärenreservat

Laufzeit
Februar 2024 – Juni 2027

Partnerorganisationen
NABU Ethiopia

Finanziert/ unterstützt durch
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen („SDGs“) der Vereinten Nationen:
1, 2, 5, 12, 15, 16   

Verwandtes Projekt

Junge Kaffeepflanzen in Yayu - Foto: NABU
Gemeinschaft stärken und Wälder schützen

Im äthiopischen Yayu-Biosphärenreservat lernen Bäuer*innen, wie sie Kaffeepflanzen nachhaltiger anbauen und noch besser ernten können. Das Projekt stärkt die lokale Bevölkerung und hilft dabei, die einzigartigen Wälder in der Ökoregion langfristig zu erhalten. Mehr →

MEHR

Mantelaffen im Blätterdach - Foto: ondrejprosicky - stock.adobe.com
ForestConnect

Zerstückelung und Degradierung bedrohen die vielfältigen Waldlandschaften Äthiopiens und damit auch die Biodiversität und Ernährungssicherheit des Landes. Im Südwesten setzen der NABU und seine Partner daher Aktionspläne zur Wiederherstellung der Wälder um. Mehr →

Drill-Affe im Regenwald von Nigeria - Foto: Fabian/ stock.adobe.com
Waldschutz in Nigeria

Der Gemeindewald Iko Esai in Nigeria umfasst wertvollen tropischen Regenwald und eine große Artenvielfalt, darunter Schimpansen, Gorillas und Waldelefanten. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden und Partnern schützt der NABU den Wald und verbessert Lebensgrundlagen. Mehr →

Mangroven in Madagaskar - Photo: Adobe Stock / Punchthanun
Grüne Küsten für West-Madagaskar

Der NABU und ASITY Madagaskar unterstützen die Gemeinden bei der Wiederherstellung der Ökosysteme, der Verbesserung der Lebensgrundlagen und der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels. Mehr →

KONTAKT

Katharina Kühnert - Foto: NABU
Katharina Kühnert
Projektkoordinatorin Green Change E-Mail schreiben

BIOSPHÄRENRESERVAT

Yayu-Biosphärenreservat Logo

PROJEKTVERANTWORTUNG

NABU Logo

IN PARTNERSCHAFT MIT

NABU Ethiopia Logo

NABU in ÄTHIOPIEN

For people and nature – saving habitats through the establishment of a Biosphere Reserve (Bruno D’Amicis)

Äthiopien

Seit 2006 engagiert sich der NABU in Äthiopien für den Schutz von Ökosystemen, den Aufbau von Kapazitäten und nachhaltige Regionalentwicklung.

mehr

NABU WELTWEIT

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

TIPP

Sommerlicher Laubwald - Foto: Helge May

Tipps zum Schutz des Waldes im Alltag

Recyclingpapier nutzen oder zertifizierte Holzprodukte kaufen: Auch als Verbraucher können wir dazu beitragen, den Wald zu schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version