NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Testen Sie Ihr Wissen
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Biodiversitäts-
    und Artenschutz
  • Slider-Bild
    Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen
  • Slider-Bild
    Stärkung der Zivilgesellschaft für
    Naturschutz
  • Slider-Bild
    Nachhaltige, natur- und klimaverträgliche
    Wirtschafts- und Lebensweise
  • Slider-Bild
    Foto: iferol - stock.adobe.com
    Klimaschutz, Anpassung
    und Mitigation
  • Slider-Bild
    Biodiversitäts-
    und Artenschutz
  • Slider-Bild
    Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen
  • Slider-Bild
    Stärkung der Zivilgesellschaft für
    Naturschutz
  • Slider-Bild
    Nachhaltige, natur- und klimaverträgliche
    Wirtschafts- und Lebensweise
  • Slider-Bild
    Foto: iferol - stock.adobe.com
    Klimaschutz, Anpassung
    und Mitigation
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  • (Ohne Titel)
  • Projekte
  • Biodiversitätspolitik
  • Kaukasus
  • Kirchenprojekt Osteuropa
  • Hilfe für Menschen in der Ukraine
  • Im Krieg: Naturschutz in der Ukraine
Vorlesen

Naturschutz ohne Grenzen

Die internationale Arbeit des NABU

Zugvögel ziehen über Kontinente, wandernde Säugetiere wie Schneeleoparden suchen jenseits von Landesgrenzen neue Lebensräume und lokale Umweltverschmutzungen haben globale Auswirkungen. Für uns ist schon lange klar: Die Klimakrise und der Verlust unserer biologischen Vielfalt gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Seit 1993 ist der NABU mit seiner Projektarbeit daher international aktiv, immer getreu dem Motto: „Naturschutz kennt keine Grenzen“.


Der NABU ist nationaler Partner von dem Naturschutz-Netzwerk BirdLife International und ist heute in Europa, Afrika, Asien sowie im Kaukasus für den Naturschutz aktiv. In unserer Arbeit verbinden wir immer ökologische und soziale Komponenten, um eine nachhaltige Entwicklung für Mensch und Natur zu fördern.

Dafür schaffen wir beispielsweise neue Einkommensmöglichkeiten, etablieren Ökotourismus und unterstützen die Zivilgesellschaft beim Aufbau von Nichtregierungsorganisationen vor Ort. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnerorganisationen und lokalen Gemeinden ist für uns das A und O. Denn Naturschutz funktioniert nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort!


Das sind die Kernthemen unserer internationalen Arbeit

  • Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen
  • Biodiversitäts-und Artenschutz
  • Nachhaltige, natur-und klimaverträgliche Wirtschafts- und Lebensweise
  • Stärkung der Zivilgesellschaft für Naturschutz
  • Klimaschutz, Anpassung und Mitigation

Alle Projekte auf einen Blick

Mit seinen internationalen Projekten gibt der NABU Antworten auf die Naturkrise und Klimakrise.


Vollbildanzeige


Gemeinsam mit seinen internationalen Partnern macht sich der NABU für den Schutz und die Wiederherstellung von Mangroven stark. - Foto: NABU/ Martin Baumann

NABU-Projekte weltweit

Naturschutz ohne Grenzen

Überall auf der Welt ist die biologische Vielfalt bedroht und damit auch die Lebensgrundlage vieler Menschen. Deshalb ist der NABU weltweit für den Naturschutz im Einsatz. Erfahren Sie mehr über die internationalen Projekte. Mehr →

AKTUELLES

  • Drei Kaiseradlerküken - Foto: NABU

    Kaiseradler-Webcam auf Sendung

    Die Östlichen Kaiseradler sind zurück und haben frisch geschlüpfte Küken! Jetzt dem gefiederten Nachwuchs beim Aufwachsen zusehen. Mehr →

  • Höckerstorch - Foto: Danny Ye/stock.adobe.com

    Seltenster Storch der Welt brütet in Hutan Harapan

    Höckerstorch-Nest in Sumatra endeckt: Es ist die erste Sichtung seit 1989 und eine echte Sensation! Der Regenwaldschutz in Indonesien wirkt. Mehr →

  • Frauen spielen eine entscheidende Rolle für den Natur- und Klimaschutz. - Foto: Eliya Lawrence

    Naturschutz in Frauenhand

    Das Projekt „AfricElle“ unterstützt über 20.000 Frauen in sechs afrikanischen Ländern dabei, ihre Landwirtschaft klimaresilient zu gestalten. Mehr →

  • Ob sich das Moor für Paludikultur eignet? Das wird hier genau untersucht - Foto: Tom Barrett / Broads Authority

    Was bedeutet Paludikultur?

    Moorschutz ist Klimaschutz – und Paludikultur der Schlüssel dazu! So schaffen wir es, landwirtschaftlich genutzte Moore wieder zu Klimaschützern zu machen. Mehr →

  • Tiger im Regenwald - Foto: sittitap - stock.adobe.com

    Auf Spurensuche im Regenwald

    Um die Artenvielfalt in Biodiversitäts-Hotspots wie „Hutan Harapan” zu schützen, muss man sie erst verstehen. NABU begleitete das Forschungsteam. Mehr →

  • Der NABU unterstützt nachhaltige Jobs und Naturschutzmaßnahmen am Tanasee - Foto: Bruno D'Amicis

    Frauenpower am Tanasee

    Am Tanasee in Äthiopien unterstützen nachhaltige Jobs und Kreislaufwirtschaft die Stärkung von Frauen sowie Fortschritte für den Naturschutz. Mehr →

  • Schneeleopard in einer Kamerafalle - Foto: NABU Kirgisistan

    Aufwärtstrend bei den Schneeleoparden in Kirgisistan

    Eine neue Untersuchung bestätigt erfreulichen Aufwärtstrend und Stabilisierung des Schneeleoparden-Bestands in Kirgisistan seit 2000. Mehr →

  • Dilidschan Nationalpark, Armenien - Foto: Dmitriy Gutkovskiy/Shutterstock

    Mit dem NABU Armenien entdecken

    Bereit für Ihr nächstes Natur-Abenteuer? Der NABU organisiert bis September fünf Rundreisen nach Armenien. Jetzt reservieren und losreisen! Mehr →

Internationale Projekte Unterstützen

Schneeleopard
Hoffen reicht nicht

Schneeleoparden werden erbarmungslos gejagt – für ihr Fell und ihre Knochen. Das ist illegal, und die Ranger des NABUs sind vor Ort, um die brutalen Wilderer festzunehmen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Schneeleo-Patenschaft! Mehr →

Bäume im Moor – Foto: NABU/CEWE Marco Bergner
Für den Schutz der Moore!

Helfen Sie uns dabei, weltweit Moore zu schützen und zu erhalten – für Artenvielfalt und Klimaschutz! Mehr →

Foto: Anna-stock.adobe.com
Hilfe für Menschen in der Ukraine

Transkarpatien liegt im Westen der Ukraine und gilt als sicherste Region des Landes: Täglich kommen mehr Binnenflüchtlinge an, darunter viele Kinder. Wir sammeln Spenden für unseren ukrainischen Partner IERS, der seit Kriegsbeginn humanitäre Hilfe vor Ort leistet. Mehr →

Leitung

Ingo Ammermann - Foto: NABU/Kurt Sauer
Ingo Ammermann
Bundesgeschäftsführer / Fachbereichsleiter Internationales
Internationale Strategie 2030, Vorschaubild - NABU
Internationale Strategie 2030 - NABU PDF (5.2 MB)

jetzt mitmachen

Foto: NABU/Barbara Maas

BFA Internationales

Der Bundesfachausschuss Internationales ist ehrenamtlich tätig. Er berät und unterstützt die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des NABU.

mehr
Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter/Pixelio.de

Für Unternehmen

In der Zusammenarbeit mit Unternehmen sieht der NABU eine Chance, umwelt- und naturschutzpolitische Ziele zu erreichen.

mehr

DOWNLOADS

NABU's International Work for Ecosystems and Biodiversity (Englisch) PDF (10.5 MB)

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version